Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  1. Winter 1967: 50 Jahre Orient-Institut in Frankfurt
    Der Festakt fand in der Aula der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt; zuvor war eine Angliederung des seit mehreren Jahren von finanziellen Schwierigkeiten überschattete Instituts an den Betrieb der Universität Frankfurt vom Kultusministerium abgelehnt worden. Das 1917 gegründeten Orient-Instituts feiert sein 50-jähriges Bestehen angesichts einer schwierigen Zukunft: sowohl die Stadt ... »Details
  2. 1968: Dillenburger Fachschule für Reit- und Fahrausbildung wird Landesbetrieb
    Die seit 1929 existierende und 1965 durch ein Internat mit 24 Plätzen erweiterte Reit- und Fahrschule in Dillenburg wird 1968 von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, dem Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht, als Fachschule für Reit- und Fahrausbildung anerkannt, in Hessische Landes-Reit- und Fahrschule umbenannt und war damit zugleich als landeseigener Betrieb ... »Details
  3. 5. Januar 1968: Telekolleg auch im Hessischen Fernsehen geplant
    Ab dem 5. Januar 1968 soll der über 78 Lektionen bzw. zwei Jahre laufende Telekolleg-Englischkurs im Hessischen Fernsehen ausgestrahlt werden.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.12.1967, S. 24: Englischkurs im Fernsehen. Die Diskussionen über die Übernahme des am 1. Februar 1967 gestarteten bayerischen Telekollegs für das Hessische Fernsehen hatten bereits zum Ende des Jahres 1967 als ... »Details
  4. 10. Januar 1968: Erstes deutsches Ärztehaus in Neu-Isenburg
    Zur Verwirklichung des Projektes wurde von den ortsansässigen Ärzten eine Gesellschaft (Ärzte-GmbH) gegründet, der rund die Hälfte der 25 Neu-Isenburger Ärzte beigetreten sind.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.5.1963, S. 50: Ärztehaus in Neu-Isenburg geplant. Diese brachten auch die 1,5 Millionen DM auf, die für die neue Einrichtung benötigt wurden. Neben den 14 beteiligten ... »Details
  5. 7. Februar 1968: Hessischer Landtag verabschiedet Änderung des Gerichtsorganisationsgesetzes
    Der Hessische Landtag beschließt das „Zweite Gesetz zur Änderung des Gerichtsorganisationsgesetzes“. Nach Artikel 1 des Gesetzes werden 25 kleinere Amtsgerichte in Hessen aufgelöst. Ihre Bezirke bzw. die dort liegenden Gemeinden werden anderen Amtsgerichten „zugelegt“ (Artikel 2). In Artikel 3 werden die Bezirke der neun hessischen Landgerichte aus den benannten Amtsgerichtsbezirken neu ... »Details
  6. 1. März 1968: Demonstration in Frankfurt
    In Frankfurt am Main demonstrieren rund 1.000 Studierende gegen den Vietnamkrieg und für die Freilassung des Studentenführers Rudi Dutschke (1940–1979), Vorstandsmitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS), der während der Demonstration von der Polizei am Rhein-Main-Flughafen festgehalten wird.(LV) ... »Details
  7. 7. März 1968: Eröffnung der ersten Bundespelzfachschule in Frankfurt
    Die im Einverständnis mit kommunalen und Landesbehörden gegründete Pelzfachschule wird Anfang März 1968 in Frankfurt am Main eröffnet. Der Schulgründung vorausgegangen war die Konstitution des Schulverbandes am 13. September 1967, bestehend aus dem Verband der Deutschen Rauchwaren- und Pelzwirtschaft, des Zentralverbandes des Kürschnerhandwerks und Ludwig Brauser, dem späteren ... »Details
  8. 20. März 1968: Uraufführung des „Vietnam-Diskurses“ in Frankfurt
    An den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main wird das politische Theaterstück „Vietnam-Diskurs“ von dem in Schweden lebenden deutschen Theaterautor Peter Weiss (1916–1982) uraufgeführt.1=Vgl. Franz, Chronik Hessens, S. 459; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.3.1968, S. 20: Geteilte Meinung. Das Polizeiaufgebot am Schauspielort wurde im Vorfeld erhöht, auch, um eintretende ... »Details
  9. 26. März 1968: Planfeststellungsbeschluss für die Erweiterung des Frankfurter Flughafens
    Der Hessische Minister für Wirtschaft und Verkehr Rudi Arndt (1927–2004; SPD) erlässt mit Zustimmung des Bundesverkehrsministers im luftverkehrsrechtlichen Verfahren zum Bau einer Startbahn auf dem Frankfurter Flughafen einen Planfeststellungsbeschluss. Der Beschluss wird durch den Hessischen Verwaltungsgerichtshof wieder aufgehoben.(OV) ... »Details
  10. 2. April 1968: Brandanschläge auf Frankfurter Kaufhäuser
    Unter dem Eindruck der Erschießung des West-Berliner Studenten Benno Ohnesorg (1940–1967) und aus Protest gegen die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland setzen vier radikalisierte Anhänger der Außerparlamentarischen Oppositon (APO) zwei Kaufhäuser an der Zeil in Frankfurt am Main in Brand. Es entsteht Sachschaden in Höhe von mehr als zwei ... »Details
  11. 11.-16. April 1968: Modellversuch mit „fliegendem Notarztwagen“ der Bundeswehr in Frankfurt
    Von Gründonnerstag bis zum Dienstag nach Ostern 1968 steht ein großer Rettungshubschrauber der Bundeswehr als „fliegender Notarztwagen“ zur Luftrettung bei Verkehrsunfällen am berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus in Frankfurt bereit. Mit dem Fluggerät soll die Praxistauglichkeit eines Luftrettungssystems bei Straßenverkehrsunfällen unter Beweis gestellt werden. Der Drehflügler ... »Details
  12. 13. April 1968: „Osterunruhen“ in Frankfurt
    Nach dem Attentat auf Rudi Dutschke (1940–1979) kommt es über Ostern zu schweren Unruhen in Frankfurt am Main. Dutschke war am 11. April 1968 von dem 23-Jährigen Josef Erwin Bachmann (1944–1970) durch drei Schüsse verletzt worden. In einer sieben Stunden dauernden Operation werden die Projektile aus dem Körper entfernt. Tausende von Demonstranten, angeführt vom Sozialistischen Deutschen ... »Details
  13. 17. April 1968: Marburger Hochschullehrer beschließen Manifest gegen studentische Mitbestimmung an den hessischen Universitäten
    35 Hochschullehrer der Philipps-Universität in Marburg wenden sich im sogenannten Marburger Manifest gegen die Übertragung des parlamentarischen Proporzsystems (Verhältniswahlrecht unter Einbeziehung studentischer Vertreter) auf die Universitäten.Das Manifest als dezidierte Meinung gegen den „gefährlichen Weg vermeintlicher Demokratisierung“ ... »Details
  14. 24. April 1968: Regierungsbezirk Wiesbaden dem Regierungsbezirk Darmstadt angegliedert
    Der Hessische Landtag beschließt das „Gesetz über die Grenzen der Regierungsbezirke und den Dienstsitz der Regierungspräsidenten“. Damit wird, als erster Schritt einer umfassenden Verwaltungsreform, der Regierungsbezirk Wiesbaden aufgelöst und dem Regierungsbezirk Darmstadt angegliedert.(OV) ... »Details
  15. 25. April 1968: Ministerpräsident Zinn ruft zum Dialog mit der Außerparlamentarische Opposition auf
    Nach den Osterunruhen ruft Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) vor dem Landtag zum Gespräch mit der Jugend und zu differenzierter Betrachtung auf.(OV) ... »Details
  16. 25. April 1968: Staatsvertrag über einen Gebietsaustausch mit Niedersachsen
    Der Hessische Landtag stimmt in einem Gesetz dem „Staatsvertrag zwischen dem Lande Hessen und dem Lande Niedersachsen über Änderungen der gemeinsamen Landesgrenze (Grenzänderungsvertrag)“ zu. Niedersächsisch werden Grundstücke und Flächen aus den Gemarkungen Karlshafen, Lippoldsberg, aus dem Forstgutsbezirk Reinhardswald, Gemarkung Oberförsterei Gahrenberg, und aus der Gemarkung ... »Details
  17. 26. April 1968: Gesetz über die Unvereinbarkeit von Amt und Mandat
    Der Hessische Landtag verabschiedet das „Erste Gesetz über die Unvereinbarkeit von Amt und Mandat“. Damit werden die Hessische Gemeindeordnung vom 1. Juli 1960 (zuletzt geändert am 4. Juli 1966) und die Hessische Landkreisordnung vom 1. Juli 1960 (zuletzt geändert durch Gesetz vom 4. Juli 1966) in der Weise geändert, dass hauptamtliche Beamte und Angestellte der Gemeinde oder einer ... »Details
  18. Mai-Juni 1968: Minensprengungen an der Grenze
    In der Nähe von Philippsthal werden die von den DDR-Grenztruppen verlegten Minen, die ein Hochwasser der Werra weggespült hatte, nach dem Einsammeln gesprengt. In Bündeln von je 10 Minen lassen die DDR-Grenztruppen am südlichen Werraufer, nur 120 Meter vom nächstgelegenen Wohngebäude in Weidenhain entfernt, die Minen detonieren. Nach Aussagen der Bewohner ist die Sprengung in ihrer Wirkung ... »Details
  19. 4. Mai 1968: Verleihung des Leonce-und-Lena-Preises für Lyrik
    Erstmals wird in Darmstadt der mit 1.000 DM dotierte Leonce-und-Lena-Preis für Lyrik vergeben. Der Leonce-und-Lena-Preis würdigt Autoren, die noch keine Buchveröffentlichung vorweisen können. Er ist der einzige Literaturpreis, der nicht von der seit 1949 bestehenden Akademie für Sprache und Dichtung vergeben wird. Als erste Preisträger erhält der Frankfurter Wolf Wondratschek (geb. 1943), ... »Details
  20. 9. Mai 1968: Grundsteinlegung für die Deutsche Klinik für Diagnostik in Wiesbaden
    Im Aukammtal der Stadt Wiesbaden wird von Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) der Grundstein für die Deutsche Klinik für Diagnostik AG gelegt.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.5.1968, S. 9: Die deutsche „Mayo-Klinik“. Nach Vorbild der amerikanischen Mayo-Klinik in Rochester soll an der „Deutschen Klinik für Diagnostik“ mit Spezialisten aus unterschiedlichen ... »Details