Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1920
  • 1921
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  1. 1929: IG Farben übernimmt die Behringwerke
    Die I.G. Farben, der Zusammenschluss der größten deutschen Chemiefirmen mit Sitz in Frankfurt, übernimmt die Behringwerke in Marburg, wo vor allem Impfsera hergestellt werden.(OV) ... »Details
  2. 1929: Erste deutsche Stahlmöbel-Produktion bei der Firma Thonet in Frankenberg
    Die Frankenberger Möbelfabrik Thonet eröffnet 1929/30 in ihrem Betrieb die erste Abteilung für Stahlmöbel in Deutschland. (Frankenberger Zeitung vom 9.5.1956)(OV ) ... »Details
  3. 1. Januar 1929: US-Automobilkonzern General Motors entsendet Studiengruppe zur Prüfung des Erwerbs von Opel
    Der US-amerikanische Automobilkonzern General Motors Corporation (GM) entsendet eine Studiengruppe von Mitarbeitern nach Deutschland, die einen Untersuchungsbericht über die Möglichkeit des Erwerbs des Rüsselsheimer Autobauers Adam Opel AG ausarbeiten soll. Die Mitarbeiter des 1908 in Flint, Michigan gegründeten US-Konzerns gelangen bei ihren Nachforschungen schnell zu dem Ergebnis, dass es ... »Details
  4. 4.-6. Januar 1929: Internationale Konferenz über Kriegsmethoden und den Schutz der Zivilbevölkerung in Frankfurt
    In Frankfurt am Main tagt vom 4. bis 6. Januar eine von der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF) veranstaltete Konferenz über das Thema „Die modernen Kriegsmethoden und den Schutz der Zivilbevölkerung“ statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses, zu dessen Ehrenkomitee unter anderem der deutsche Physiker Albert Einstein (1879–1955), der französische ... »Details
  5. 18. Januar 1929: Leuschner zur Neugliederungsdebatte in Hessen
    „Reichsland Hessen“ als „Brücke zum Einheitsstaat“ ... »Details
  6. 11. Februar 1929: Vereisung des Rheins nach starkem Kälteeinbruch
    Durch einen starken Kälteeinbruch friert der Rhein stellenweise zu. Dadurch ist es seit längerer Zeit erstmals wieder möglich, an verschiedenen Stellen, zum Beispiel oberhalb des Binger Mäuseturms, auf dem Strom spazieren zu gehen.(OV ) ... »Details
  7. 14. Februar 1929: Zusammenschluss der Westdeutschen Elektrizitätswirtschaft AG
    Die großen westdeutschen und südwestdeutschen Elektrizitätsunternehmen schließen sich zur Westdeutschen Elektrizitätswirtschaft AG mit Sitz in Frankfurt am Main zusammen. Die Aktiengesellschaft hat ein Grundkapital von einer Million Reichsmark.(OV ) ... »Details
  8. 14. Februar 1929: Sensationelle Uraufführung einer Janacek-Oper in Frankfurt
    An der Oper in Frankfurt am Main wird die deutsche Erstaufführung der Oper „Die Sache Makropulos“ aus dem Nachlass des tschechischen Komponisten Leoš Janáček (1854–1928) gezeigt. Die am 18. Dezember 1926 im Nationaltheater in Brünn uraufgeführte Oper in drei Akten basiert auf einer Komödie des tschechischen Schriftstellers Karel Čapek (1890–1938). Zuvor hatten sich Oper in Dresden ... »Details
  9. 16. Februar 1929: Uraufführung einer szenischen Ballade von Schmidtbonn in Kassel
    Die vom Verfasser als „szenische Ballade“ untertitelte Dichtung „Bruder Dietrich: Der Morgen eines Volkes“ des deutschen Schriftstellers Wilhelm Schmidtbonn (1876–1952) wird im Staatstheater in Kassel uraufgeführt. Das in vier Aufzügen gehaltene dichterische Bühnenstück, das volksliedhaften Charakter hat und die Sagenwelt des deutschen Hoch- und Spätmittelalters aufgreift, erhält ... »Details
  10. 2. März 1929: Ende der Debatten über Anschluss Hessens an Preußen
    Die Regierung des Volksstaats Hessen beendet die Debatten über einen Anschluss des Volksstaats an Preußen. Sie stellt fest, dass weder ein Anschluss an Preußen noch an ein größeres zentralistisches Norddeutschland in Frage kämen.(OV ) ... »Details
  11. 8. März 1929: Wiederaufnahme des Schiffsverkehrs auf dem Rhein
    Nach einer längeren Kälteperiode, die zum Zufrieren des Rheins an mehreren Stellen geführt hatte, kann der Schiffsverkehr wieder aufgenommen werden.(OV) ... »Details
  12. 17. März 1929: Verkauf der Opel-Mehrheit an General Motors
    Die am 3. Dezember 1928 in eine Aktiengesellschaft umgewandelten Opel-Werke in Rüsselsheim gehen mehrheitlich in den Besitz des US-Konzerns General Motors über.0=Vgl. Chronik deutscher Zeitgeschichte 1, S. 401 (zu März 16): Die amerikanische Automobilfirma General Motors schließt einen Kooperationsvertrag mit der deutschen Forma Opel ab; die Amerikaner investieren 30 Millionen Dollar in das ... »Details
  13. 31. März 1929: Straßenbahn in Wiesbaden wird teilweise durch Omnibusse ersetzt
    In Wiesbaden endet am heutigen Ostersonntag auf zahlreichen innerstädtischen Strecken der Straßenbahnbetrieb, nachdem die Stadt die Konzession der „Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft“ (SEG), einer privaten Betreibergesellschaft nicht verlängert hat. Um wichtige Teile des öffentlichen Nahverkehrs in der Innenstadt in eigener Regie zu übernehmen, werden die Straßenbahnfahrzeuge ab dem ... »Details
  14. 1. April 1929: Festakt zum Vollzug der Vereinigung des Freistaats Waldeck mit Preußen in Arolsen
    Das Reichsgesetz vom 7. Dezember 1928, in dem die Vereinigung des Freistaats Waldeck mit Preußen geregelt ist, tritt in Kraft. Damit endet die Existenz des seit 1919 (zunächst als Freistaat Waldeck-Pyrmont) bestehenden Staates Waldeck, er wird Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Das Fürstentum Waldeck-Pyrmont, das im Krieg von 1866 zwischen Preußen und Österreich preußischer Seite ... »Details
  15. 1. April 1929: Kleinere Gebietsreform mit Anschluss Waldecks an Preußen
    Mit dem heute in Kraft tretenden Anschluss des bisher selbständigen Freistaats Waldeck an Preußen wird eine kleinere Gebietsbereinigung verbunden. Die bisher zum Kreis Frankenberg gehörenden Exklaven Deißfeld, Eimelrod, Hemmighausen und Höringhausen werden dem neuen preußischen Kreis des Eisenbergs zugeschlagen. Der Kreis Frankenberg verliert dadurch 3,487 Quadratkilometer bzw. 4,8 % seines ... »Details
  16. 2. April 1929: Westdeutsche Länder berichten über Lage im Rheinland
    Dem Deutschen Reichstag geht eine von den Ländern Preußen, Bayern, Baden, Oldenburg und dem Volksstaat Hessen verfasste Denkschrift über die Lage im Westen des zu. Die Länder weisen auf die dringende gebotene Räumung der besetzten Rheinlandzonen von ausländischen Militäreinheiten hin.(OV ) ... »Details
  17. 8. April 1929: Vorzeitiges Reifezeugnis für Oberrealschüler aus Gießen
    Dem sehr begabten 16-jährigen Gießener Oberrealschüler Fritz Kirchheimer wird als Anerkennung seiner Forschungen auf dem Gebiet der Paläobotanik vom hessischen Kultusministerium vorzeitig das Reifezeugnis zuerkannt.(OV ) ... »Details
  18. 8. April 1929: Eröffnung des 58. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
    In Kassel tritt der 58. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  19. 8. April 1929: Eröffnung des 65. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 64. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des Vizepräsidenten Theodor Commer (geb. 1882) eröffnet:  ... »Details
  20. 17. April 1929: Schließen der letzten Frankfurter Frühjahrsmesse
    In Frankfurt am Main schließt die seit dem 14. April geöffnete, vorerst letzte Internationale Frühjahrsmesse. An die Stelle von allgemeinen Messen sollen laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12. Juni Fachmessen treten.(OV ) ... »Details
  21. 30. April 1929: Uraufführung eines Schauspiels von Stefan Zweig in Frankfurt
    Das Schauspiel „Die Umkehr“ von Stefan Zweig (1881–1942) erlebt im Neuen Theater in Frankfurt am Main seine Uraufführung.(OV) ... »Details
  22. 15. Mai 1929: Verbot des Roten Frontkämpferbundes in Hessen
    Auf Druck der Reichsregierung wird das nach den kommunistischen Mai-Unruhen in Berlin erlassene Verbot des Roten Frontkämpferbundes auch für Hessen übernommen. Die südwestdeutschen Staaten forderten zunächst ein gleichzeitiges Vorgehen gegen rechtsradikale Verbände.(OV) ... »Details
  23. 22. Mai 1929: Uraufführung einer Weill-Kantate im Frankfurter Rundfunk
    Die Kantate „Das Berliner Requiem“ von Kurt Weill (1900–1950) wird im Frankfurter Rundfunk uraufgeführt.(OV) ... »Details
  24. 9. Juni 1929: Zusatzwahlen im bisherigen Freistaat Waldeck
    Nach der Vereinigung des früheren Freistaats Waldeck mit Preußen am 1. April 1929 finden Zusatzwahlen in Waldeck statt. An den Wahlen beteiligen sich nur 8.515 Wahlberechtigte (25 % Wahlbeteiligung). Von den abgegebenen gültigen Stimmen entfallen auf:SPD 1.937 Stimmen (22,7 %)DNVP 635 Stimmen (7,5 %)DVP 188 Stimmen (2,2 %)DDP 163 Stimmen (1,9 %)Reichspartei des Deutschen Mittelstandes ... »Details
  25. 12. Juni 1929: Formelle Aufhebung der Frankfurter Frühjahrs- und Herbstmessen
    Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankfurt am Main fasst den Beschluss, dass die Internationale Messe (die Frühjahrs- und die Herbstmesse) formell aufgegeben und durch Fachmessen ersetzt wird. Letztmalig war die Frankfurter Frühjahrsmesse vom 14. bis 17. April 1929 veranstaltet worden. Ausschlaggebend für die Entscheidung ist die defizitäre Bilanz der als Veranstalterin fungierenden ... »Details
  26. 14. Juni 1929: Eröffnung des 59. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
    Im Ständehaus in Kassel tritt der 59. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  27. 20. Juni 1929: Hessen macht den Verfassungstag der Weimarer Republik zum gesetzlichen Feiertag
    Mit dem vom Landtag des Volksstaates Hessen in Darmstadt beschlossenen „Gesetz über den Verfassungstag“ macht Hessen den 11. August als zweites Land des Reiches zum gesetzlichen Feiertag.0=Das Land Baden hatte bereits 1923 den 11. August zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Dieses Datum gilt seit 1921 als Nationalfeiertag des Deutschen Reiches (der Weimarer Republik), doch bleibt es den ... »Details
  28. 21. Juni 1929: Erste Sommersonnwendfeier in Frankenberg (Eder)
    In Frankenberg (Eder) wird zum ersten Mal „auf dem Winterstrauch“ eine Sommersonnwendfeier durchgeführt. Im Anschluss an ein Sommerfest der Schulgruppe des Volksbundes für das Deutschtum im Ausland an der Edertalschule, das auf dem Burgberg gefeiert wird, findet abends unter reichlicher Beteiligung der Frankenberger Bevölkerung ein gemeinsamer Marsch zum Winterstrauch statt, um dort die ... »Details
  29. 3. Juli 1929: Verbot der Mitgliedschaft in NSDAP- oder KPD-Organisationen für preußische Beamte
    Die preußische Regierung erlässt für alle Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst das Verbot, an nationalsozialistischen oder kommunistischen Organisationen teilzunehmen.(OV) ... »Details
  30. 5. Juli 1929: Britischer Botschafter schlägt Räumung des Rheinlands vor
    Der Botschafter der neuen britischen Labour-Regierung Mac-Donald in Deutschland, Arthur Henderson (1863–1935), erklärt vor dem britischen Unterhaus, Deutschland habe die Bedingungen des Versailler Vertrages im Wesentlichen erfüllt. Die Räumung des noch besetzten Rheinlandes solle darum möglichst bald erfolgen.(OV ) ... »Details