Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1920
  • 1921
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929
  1. 6. Januar 1928: Gründung des politisch-unitaristischen „Luther-Bundes“ in Berlin
    In Berlin wird der eine politisch-unitaristische Verfassungs- und Verwaltungsreform zur Stärkung der Reichsgewalt und eine Neugliederung des Reichsgebiets anstrebende „Bund zur Erneuerung des Reiches“ („Luther-Bund“) gegründet. Erster Vorsitzender und Namenspatron der überparteilichen Vereinigung ist der ehemalige, 1925 bis 1926 amtierende Reichskanzler Hans Luther (1879–1962).1=Hans ... »Details
  2. 8. Februar 1928: Neubildung der Regierung im Volksstaat Hessen
    Nach längeren Verhandlungen bilden die Fraktionen der sogenannten Weimarer Koalition (SPD, Zentrum, DDP) im Hessischen Landtag eine neue Regierung. Sie verständigen sich auf folgende Liste der Minister: ... »Details
  3. 14. Februar 1928: Regierungsbildung im Volksstaat Hessen
    Im Volksstaat Hessen bildet der zum neuen Staatspräsidenten gewählte Sozialdemokrat Bernhard Adelung (1876–1943) eine neue Regierung nach dem Muster der Weimarer Koalition. Das Finanz- und Justizministerium übernimmt Ferdinand Kirnberger (1875–1962; Zentrum), Innenminister wird Wilhelm Leuschner (1890–1944; SPD) und das Ressort Arbeit und Wirtschaft bekleidet fortan Adolf Korell ... »Details
  4. 28. Februar 1928: Großangelegte Werbekampagne der Firma Opel
    Die Firma Opel in Rüsselsheim startet in der Presse eine großangelegte Werbekampagne für ihr Automobilprogramm, dass inzwischen 20 Modelle umfasst. Das billigste Auto der Firma ist der „4 PS“0=Die Bezeichnung „4 PS“ kennzeichnet die hubraumbezogenen Steuer-PS. in der Ausführung „Zweisitzer Spitzheck“ und wird zu einem Preis von 2.700 Reichsmark angeboten. Opel gibt den Verschleiß ... »Details
  5. 9. März 1928: Bau der Eisenbahnlinie Bad Wildungen–Frankenberg zurückgestellt
    Eine Eisenbahnlinie von Bad Wildungen nach Frankenberg wird in den Vereinbarungen über den Anschluss des Freistaats Waldeck an Preußen vorgesehen. Die Stadtverordnetenversammlung in Frankenberg sieht jedoch eine größere Bedeutung einer Linie Frankenberg–Gemünden und will die Linie nach Bad Wildungen erst danach realisiert sehen. (Frankenberger Zeitung)(OV ) ... »Details
  6. 23. März 1928: Akzessionsvertrag zwischen dem Freistaat Waldeck und Preußen unterzeichnet
    Die Unterzeichnung eines Staatsvertrags, des sogenannten Akzessionsvertrags, besiegelt die Angliederung des bisherigen Freistaats Waldeck an Preußen.(OV) ... »Details
  7. 26. März 1928: Eröffnung des 64. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
    Im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden wird um 18 Uhr der 64. Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden durch eine Ansprache des stellvertretenden Landtagskommissars, dem Regierungspräsidenten Fritz Ehrler (1871–1944) eröffnet:  ... »Details
  8. 26. März 1928: Eröffnung des 57. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
    Im Kasseler Ständehaus tritt der 57. Kommunallandtag des Regierungsbezirkes Kassel zusammen und wird vom Landtagskommissar der preußischen Staatsregierung, dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Dr. h.c. Rudolf Schwander (1868–1950) eröffnet. Er führt aus: ... »Details
  9. 29. März 1928: Spendenaufruf zur Erhaltung des Goethehauses in Frankfurt
    Die Preußische Akademie der Künste ruft zu einer Spendenaktion zur Erhaltung des Goethehauses in Frankfurt am Main auf.(OV) ... »Details
  10. 29. März 1928: Waldeckische Landesvertretung billigt Vereinigung mit Preußen
    Die Landesvertretung des Freistaats Waldeck stimmt in erster Lesung dem Staatsvertrag mit Preußen vom 23. März 1928 über die Vereinigung Waldecks mit Preußen zu. Nach den von Preußen gestellten Bedingungen soll Waldeck der preußischen Provinz Hessen-Nassau angegliedert werden.(OV ) ... »Details
  11. 30. März 1928: Annahme der Beamtenbesoldungsvorlage durch den Hessischen Landtag
    Der Hessische Landtag in Darmstadt nimmt nach stürmischer Debatte die Beamtenbesoldungsvorlage gegen die Stimmen der Kommunisten und des Bauernbundes in zwei Lesungen an.(OV) ... »Details
  12. 1. April 1928: Eingemeindungen in Wiesbaden und Frankfurt
    Mit Aufhebung der Landkreise Höchst und Wiesbaden fallen Höchst sowie die Landgemeinden Fechenheim, Griesheim, Nied, Schwanheim und Sossenheim an die Stadt Frankfurt am Main. Mit nun fast 550.000 Einwohnern ist Frankfurt die achtgrößte deutsche Stadt. Von größerem Gewicht ist das wirtschaftliche Potenzial der eingemeindenen Orte. In Höchst haben die Farbwerke ihren Stammsitz, in Fechenheim ... »Details
  13. 11. April 1928: Öffentliche Testfahrt mit dem Raketenwagen „Opel-Sander-Rakwagen 1“ in Rüsselsheim
    Auf der Werks-Rennstrecke in Rüsselsheim unternimmt der Opel-Ingenieur und Rennfahrer Kurt C. Volkhart (1890–1962) eine öffentlich angekündigte Fahrt mit dem Raketenwagen „Opel-Sander-Rakwagen 1“. In dem von Fritz von Opel (1899–1971) gemeinsam mit dem Astronom Max Valier (1895–1930) und dem Ingenieur Friedrich Wilhelm Sander (1885–1938) konstruierten Rennwagen mit ... »Details
  14. 17. April 1928: Eröffnung des 18. Provinziallandtags der Provinz Hessen-Nassau
    Im Kasseler Ständehaus wird um 11 Uhr der 18. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau Rudolf Schwander (1868–1950), eröffnet: ... »Details
  15. 23. April 1928: Le Corbusier spricht in Frankfurt
    Der als vehementer Befürworter dieser Bauweise bekannte Pariser Architekt Le Corbusier (eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris; 1887–1965) spricht während der Ausstellung „Das flache Dach“ in Frankfurt am Main auf Einladung von Stadtbaurat und Siedlungsdezernent Ernst May (1886–1970) zum Thema „Zur Ästhetik des flachen Daches“.(KU) ... »Details
  16. 25. April 1928: Hoher Gewinn und reiche Dividende der I.G.-Farben
    Die I.G.-Farben mit Sitz in Frankfurt am Main geben einen Nettogewinn von 100 Millionen Reichsmark und eine Dividende von 12 % bekannt.(OV) ... »Details
  17. 1. Mai 1928: Gero von Bernegg erhält Marburger Lehrstuhl für Vorgeschichte
    Prof. Gero von Bernegg (1886–1959) wird Inhaber des Lehrstuhls für Vorgeschichte an der Marburger Universität, des ersten Lehrstuhls dieser Art in Deutschland. Er wird Begründer der sogenannten Marburger Schule in der Vorgeschichte.(OV ) ... »Details
  18. 4. Mai 1928: Aufführung der Hindemith-Oper „Cardillac“ in Frankfurt
    Mit der Oper „Cardillac“ wird das letzte in Frankfurt am Main entstandene Werk des deutschen Komponisten Paul Hindemith (1895–1963) erstmals in der Stadt seiner Entstehung aufgeführt. ... »Details
  19. 5. Mai 1928: Deutsche Porzellan-Ausstellung in Wiesbaden
    In der eigens für diesen Zweck umgebauten Stadthalle (Paulinenschlösschen) in Wiesbaden findet vom 5. Mai bis zum 10. Juni 1928 die Ausstellung „Das Deutsche Porzellan“ statt. Veranstalter ist die deutsche Porzellanindustrie. Die Veranstaltung steht in Zusammenhang mit einer ebenfalls heute vor Ort beginnenden öffentlichen Händlertagung des „Reichsverbands Deutscher Spezialgeschäfte in ... »Details
  20. 6. Mai 1928: Maifestwoche des Staatstheaters in Wiesbaden
    In Wiesbaden wird zum ersten mal nach langer Zeit die von Intendant Paul Bekker (1882–1937) erneuerten Maifestspiele des Preußischen Staatstheaters unter der Bezeichnung „Maifestwoche“ eröffnet. Dabei werden unter anderem zwei Kurzopern („Das geheime Königreich“ und „Der Diktator“) sowie die Operette „Schwergewicht“ von Ernst Krenek (1900–1991) uraufgeführt. Die erstmals ... »Details