Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessischer Städteatlas

Fulda – Katasterkarte 1842-44

Seitenanzeige

Katasterkarte 1842-44 1 : 2500
Kartographie: Melanie Müller-Bering
Hessischer Städteatlas. IV,3: Fulda
Bearb. von Andrea Pühringer, Marburg 2019
.

Gebäudeverzeichnis

Abtstormühle
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:Königstraße, vom Löhergraben gespeist
Funktion:ab 1765 Porzellanmühle (Glasurmühle der → Porzellanmanufaktur); 18. Jh. Tabaksmühle; ab 1828 Seifen- und Lichterfabrik
Maße / Bauart:mehrflügeliger, zweigeschossiger Barockbau mit Mansarddach; oktogonaler Eckpavillon mit Kegeldach
Erbauung:14. Jahrhundert (vermutlich)
Neubau:um 1730
Abriss:vor 1730; 1961
Nachweise:Fundberichte, S. 410;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 56;
Jestaedt, Ziegelhütten, S. 65 f.;
Ders., Kataster 3, S. 22;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 499, 623
Amtsgericht
Andere Bezeichnung(en):Amtsgebäude
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Justiz
Lage:Königstraße 38
Maße / Bauart:spätklassizistische, dreigeschossige dreiflügelige Anlage
Erbauung:1843
Umbau:vor 1909 (Anbau); 1924 (südlicher Anbau)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 206 f.;
Jestaedt, Kataster 3, S. 11;
Kirchhoff, Städtebau, S. 579;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 624
Benediktinerinnenkloster St. Maria
Andere Bezeichnung(en):Benedictiner Nonnen ad St. Mariam, Nonnenkloster
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Nonnengasse 16/Schulstraße 1
Funktion:Kloster der 1626 in Fulda begründeten Benediktinerinnen, 1804–1875 Mädchenschule im ehemaligen
Ökonomiegebäude an der Schulstraße, seit 1898 Abtei
Maße / Bauart:zweigeschossiges Klausurgebäude mit Kreuzgarten und modernem Brunnen, nördlich angrenzende
Kirche → St. Maria, mehrere Wirtschaftsgebäude und → Friedhof
Erbauung:1626-1631; 1678 (Kirchenweihe); 1681 (Gästehaus)
Nachweise:Elvert, St. Maria, S. 480–493;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 184, 211–215;
Hartung, Chronik, S. 66, 90;
Jestaedt, Kataster 1, S. 20;
Kataster 2, S. XI;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 59, 287–311, 736 f.;
Ders., (K), S. 287
Brauhaus, altes städtisches
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Ohmstraße 26, "auf der Doll"
Erwähnung:1478
Umbau:1747; 1783
Abriss:1891
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. 43;
Ders., Brauhäuser, S. 75 f.;
Parzeller, Fulda, S. 79;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 686 f.
Brauhaus, neues städtisches "Beim Kaiserkumpf"
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Brauhausstraße (ehemals Molkereistraße) an der Stelle des → St. Leonhard-Hospitals
Erbauung:1745-1747
Umbau:1750; 1783; 1840-1849 (Ställe, Remisen, Lagerräume)
Abriss:1840-1849 (Betriebseinstellung); 1884
Nachweise:Jestaedt, Brauhäuser, S. 76, 86–88, 91
Brückenmühle
Andere Bezeichnung(en):Kellermühle (um 1575)
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:Langebrückenstraße, an der Fulda
Funktion:Mahl- und Schlagmühle
Erwähnung:1335; 1561
Abriss:1910
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 56;
Jestaedt, Kataster 3, S. LV f., 57;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 629–631
Dom
Andere Bezeichnung(en):St. Salvador und Bonifatius; Stiftskirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Domplatz 1, Vorgängerbauten → Sturmius-Basilika, → Ratger-Basilika
Funktion:Grablege des Heiligen Bonifatius, Wallfahrtskirche, Pfarr- und Stiftskirche, ab 1752 bischöfliche Kathedrale,1802 Säkularisation, zeitweilig Gefangenendepot, ab 1829 wieder Bischofskirche
Erbauung:1704-1712; bis 1720 (Innenausstattung)
Nachweise:Aris u. a., St. Salvator;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 104–106, 108, 124–131;
Sonderblatt 1;
Kirchhoff, Geschichte, S. 32 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 68, 74–152
Domdechanei
Andere Bezeichnung(en):Dechanei
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Domdechanei 4-6
Funktion:Wohnung des Stifts- / Domdechanten, nach 1802 in Privatbesitz, 1848–1870 Realschule, seit 1854 wieder in Kirchenbesitz
Maße / Bauart:frühbarocker, winkelförmiger Repräsentationsbau
Erbauung:1702-1704 (Dechanei); 1714 (Wirtschaftsgebäude); 1750 (Kapelle geweiht)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 47, 108, 122 f.;
Jestaedt, Kataster 3, S. XLVIII;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 227–232, 549 f.
Domschule, alte
Andere Bezeichnung(en):Schulhaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Lage:Hinterburg 2
Maße / Bauart:klassizistisches, zweigeschossiges Gebäude
Erbauung:1826-1827
Abriss:1917; 1960 (Abriss)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 49, 108
Jestaedt, Kataster 1, S. 85, Nr. 380;
Parzeller, Fulda, S. 141;
Richter, Benediktiner, S. 32;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 54, 590
Fischhaus
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:an der Kohlhäuser Straße
Erwähnung:1708
Nachweise:Jestaedt, Kataster 2, S. 65, Nr. 853 f.
Fleischbänke
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Unterm Heilig Kreuz 3, an der Stelle der späteren → Post, 3) Kaiserliches Postamt
Erwähnung:1165;1334; 1471
Abriss:vor 1876
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. 77;
Ders., Anlage B;
Kirchhoff, Geschichte, S. 38;
Parzeller, Fulda, S. 74; Stehling, Ansichtskarten, S. 52;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 34.
Friedhof, alter dompfarrlicher
Andere Bezeichnung(en):Hinterburger Todtenhof
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Am Frauenberg, vor dem Paulustor
Erbauung:1628
Umbau:1736-1745 (Kapelle in südöstlicher Ecke)
Abriss:1894 (aufgelassen); 1944 (Kapelle zerstört)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 70, 80 f.;
Jestaedt, Kataster 3, S. 77, Nr. 1.465;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 691, 780, 821–823
Friedhof, alter jüdischer
Andere Bezeichnung(en):Juden Friedhof
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:vor der Stadtmauer, zwischen Rabanus-, Sturmius-, Linden- und Bahnhofstraße, südöstlich des → Lustgartens
Erbauung:1685
Abriss:1906-1607 (Schließung); 1938 (Zerstörung)
Nachweise:Arnsberg, Gemeinden 1, S. 232;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 220;
Jestaedt, Kataster 2, S. 1, Nr. 563a;
Ders., Anlage B;
Parzeller, Fulda, S. 88 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 643, 713 f., 779
Friedhof, ältester städtischer
Andere Bezeichnung(en):Todtenhof
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Religion
Lage:Unterm Heilig Kreuz; um die → Stadtpfarrkirche
Erbauung:um 970
Abriss:1531 (Translozierung der Kapelle zum Hl. Kreuz zunächst zum Friedhof vor dem Kohlhäuser Tor); 1537 (auf den → 13) alten städtischen Friedhof)
Nachweise:Grundriß 1727;
Jestaedt, Anlage B;
Kirchhoff, Geschichte, S. 38;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 42, 267 f., 778
Hauptwache, neue
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Militär
Lage:Bonifatiusplatz 2
Funktion:Wache, Gefängnis
Maße / Bauart:eingeschossiger Bau mit Arkadengang und Mittelrisalit an Hauptfassade
Erbauung:1757-1759; 1785 (Fertigstellung)
Umbau:(nachträglich vorgezogene Treppenanlage)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 106, 117 f.;
Kirchhoff, Geschichte, S. 37;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 524 f.
Heilig-Geist-Hospital
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Löherstraße 1
Funktion:ursprünglich Weiberhospital, ab 1730 Hospital, 1735–1793 Damastweberei, 1742–1759 und 1764–1807 Wollmanufaktur, zwischen 1765 und 1867 auch Zucht- und Arbeitshaus, um 1770–1789 auch Waisenhaus, ab 1802 in städtischem Besitz
Erwähnung:1290; 1294
Umbau:1737-1756 (Erweiterungen)
Neubau:1727-1730
Abriss:1727
Nachweise:Antoni, Wollmanufaktur, S. 29 f., 15 f.;
Griesbach- Maisant, Denkmaltopographie, S. 268 f.;
Heiler, Grundzüge, S. 542;
HStAM, Urk. 75, Nr. 170;
Jäger, 1648, S. 343;
Jestaedt, Kataster 2, S. 44 f. (mit Umbauplan von 1726);
Kirchhoff, Geschichte, S. 41;
Leinweber, Hochstift, S. 236;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 362, 368–370;
Pünder, Armen- und Krankenfürsorge, S. 569 f.;
Schwerdel-Schmidt, Dalberg, S. 117–123 f.;
Zuber, Staat, S. 147
Heilig-Geist-Kirche
Andere Bezeichnung(en):Hospitalskirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Löherstraße 1/1a
Funktion:katholische Pfarrkirche; bis 1984 Hospitalskirche des → Heilig-Geist-Hospitals
Erwähnung:1331
Neubau:1729-1733
Abriss:1728
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 260, 268 f.;
Jestaedt, Kataster 2, S. 44 f.;
Kirchhoff, Geschichte, S. 41;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 362–369
Hospitalsmühle, neue
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:an der Stadtmauer, nahe dem Henkersturm
Erbauung:nach 1727
Abriss:nach 1895
Nachweise:Grundriß 1727;
Heiler, Grundzüge, S. 511;
Jestaedt, Kataster 1, S. XII;
Kataster 2, S. 44 f. (Lageplan), Sonderblatt 10;
Textheft, Abb. 9
Infanteriekaserne
Andere Bezeichnung(en):Konstantinkaserne
Trägerschaft:militärisch
Bereich:Militär
Lage:Am Kleegarten
Erbauung:1934
Umbau:1948-1949 (zu Wohnungen umgebaut)
Nachweise:Jehn, Garnison, S. 652
Kanzlerpalais
Andere Bezeichnung(en):Rathaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:Unterm Heilig Kreuz 1
Funktion:Sitz der Kanzler, 1782–1900 Rathaus, 1826/1914–1925, 1937–1978 Städtische Sparkasse, Volkslesehalle, → Landratsamt, heute Volkshochschule
Maße / Bauart:repräsentativer, zweigeschossiger Massivbau
Erbauung:um 1735
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 232;
Jestaedt, Kataster 1, S. 61;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 760 f.
Kasernen, Heiduckenkaserne
Andere Bezeichnung(en):Leibhusarenkaserne, Gendarmeriekaserne
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Militär
Lage:Heinrich-von-Bibra-Platz 5–9; an der Stelle der späteren → Hauptpost
Maße / Bauart:eingeschossige Dreiflügelanlage
Erbauung:1765
Abriss:1903 (Teilabriss), 1951
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52;
Parzeller, Fulda, S. 58;
Stasch, Residenz, Taf. M;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 583, 586
Kohlhäuser Tor
Andere Bezeichnung(en):Frankfurter Tor, Löhertor, Karlstor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:bei Karlstraße 37
Maße / Bauart:Haupttor mit Torturm, Vortor jenseits des Stadtgrabens
Erbauung:1150-1165; 1503 (Torturm)
Erwähnung:1356
Neubau:1823
Abriss:1818; 1866
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52, 178, 187, 259;
Jestaedt, Anlage B;
Ders., Kataster 1, S. VII, 124, Nr. 540;
Kolb, Stadttore, S. 96;
Sonderblatt 1, 5;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 621, 624, 651
Konventsgebäude
Andere Bezeichnung(en):Katholisches Priesterseminar
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Domplatz 3-5
Funktion:Benediktinerkloster; ab 1802 bischöfliches Priesterseminar
Erbauung:vor 819 (erste Anlage); 819-822 (zweite Anlage); 1667-1670 (dritte Anlage)
Umbau:1713 (Erweiterung durch zwei Flügel entlang Kronhofstraße); 1884–1886 (Erhöhung des Südflügels und Querbaus um ein Stockwerk); nach 1945 (teilweise Erhöhung des Nordflügels um ein Stockwerk)
Neubau:1968-1969 (oktogonale Kapelle im nördlichen Garten)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 133–136;
Jäger, 1541, S. 273;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Kirchhoff, Geschichte, S. 29, 31;
Matl , Entwürfe, S. 253–256;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 26, 73, 216–222
Krätzmühle
Andere Bezeichnung(en):Kretzmühle
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:gegenüber Edelzeller Straße 44
Erbauung:1537
Nachweise:Jestaedt, Kataster 2, S. 39;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 553;
Umlandkarte 1850/51;
→ Fabrik, Valentin Mehler AG
Militärhospital
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Buseckstraße 2
Erbauung:um 1813
Abriss:vor 1895
Nachweise:HStAM, Best. 98 c 3.830;
Stadtplan 1875;
Stadtplan1895
Orangerie
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Kultur
Lage:Pauluspromenade 2
Maße / Bauart:eineinhalbgeschossiger Mittelpavillon, symmetrisch flankiert von zwei eingeschossigen Seitenflügeln;
niedriger, rückwärtiger Annexbau
Erbauung:1721-1724; bis 1728 (Orangerie-Terrasse mit Treppenanlage und zwei flankierenden Pavillons (Treibhäuser) bzw. Grotten); bis 1737 (Ausgestaltung der Innenräume)
Umbau:1826 (Abbruch beider Pavillons); 1898–1900 (Anbau Stadtsaal an westlichen Flügel); 1967–1971 (Umbau zum Bürgerhaus); 1985 (östlicher Pavillon rekonstruiert); 1990 (westlicher Pavillon rekonstruiert)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 156, 158, 165–167;
Kirchhoff, Geschichte, S. 36 f.;
Stasch, Residenz, S. 70 f., 79–81;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 66
Palais Altenstein
Andere Bezeichnung(en):Kollegiengebäude
Trägerschaft:privat
Bereich:Wohnen
Lage:Schlossstraße 4/6 an der Stelle des → Heerhofs bzw. der → Kanzlei, fürstliche neue
Funktion:Palais des Hofmarschalls Freiherr Stein zu Altenstein; um 1800 Gasthaus, nach 1828 Sitz diverser staatlicher Behörden (Obergericht, Regierungshauptkasse, bis 1866 Staatsarchiv, 1851–1915 Landratsamt, Hochbauamt), heute Staatsanwaltschaft
Maße / Bauart:barocker, zweigeschossiger Putzbau unter Einbeziehung eines Vorgängerbaues
Erbauung:um 1626
Umbau:um 1770 (Umbau und Erweiterungen zum Palais); 1910 (Anbau Treppenturm an Rückseite); 1961 (an Nordseite Verkürzung um zwei Achsen)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 170 f.;
Hahn, Zierde, S. 66–68;
Jestaedt, Kataster 1, S. 21;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 731–733
Paulustor, neues
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:ursprünglich zwischen nördlichem Ehrenhofflügel und Hauptwache, seit 1771 nördliches Ende der Pauluspromenade
Erbauung:1710-1711
Umbau:1771 (Translozierung, Erweiterung durch Flügelbauten); 1857 (Fußgängerdurchgänge)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 106, 154;
Kirchhoff, Geschichte, S. 33;
Kolb, Stadttore, S. 13 f.;
Schneyer, Paulustor, S. 430;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 690, 692 f.
Rathaus, altes
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Administration
Lage:Unterm Heilig Kreuz 10
Funktion:Städtische Rüstkammer, 1531–1782 Stadtverwaltung, Stadtgericht und Rathaus, nach 1782 Magazin für Feuerlöschgeräte, ab 1877 Wohnungen, ab 1913/14 Geschäftsräume
Maße / Bauart:dreigeschossiger Eckbau mit teilrekonstruierten Spitzbogenarkaden
Erbauung:vor 1500 (westlicher Teil); 1531 (östlicher Teil)
Umbau:1782; 1877; 1892-1893; 1913-1914; 1968-1970 (Sanierung/Rekonstruktion)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 49, 234;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1963, S. 14;
Ders., Kataster 1, S. VII, 33 f.;
Kataster 2, S. XV;
Kirchhoff, Geschichte, S. 38; Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 58, 765–768
Schlachthaus, altes
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Gutenbergstraße 4 (ehemals Schlachthausgasse 3)
Maße / Bauart:an der Stelle zweier 1764 abgebrochener Scheunen „auf der Misten“ errichteter schlichter, eingeschossiger Putzbau
Erbauung:1764-1765
Abriss:1907
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 58, 188;
Jestaedt, Kataster 1, S. 7, Nr. 30;
Schmitt , Schlachthaus, S. 59;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 576, 725
Schloss
Andere Bezeichnung(en):neue Burg
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:Schlossstraße 1
Funktion:Abtsburg, Residenz, seit 1893 in städtischem Besitz, seit 1900 Rathaus/Stadtverwaltung, 1914-1918 Reservelazarett, 1943-1979 Stadtarchiv
Maße / Bauart:großflächige, mehrflügelige Gebäudegruppe
Erbauung:erste Anlage: Vorgängerbau → Abtsburg, neue
Umbau:1659 (Anlage Giardino segreto nordwestlich des Schlosses); 1671-1672 (ersetzt durch kleinen Flügelbau); 1676 (Überarbeitung); 1681–1685 (Fertigstellung, auf Nordseite); 1685–1696 (Anlage eines Terrassengartens mit Wasserspielen); um 1713 Beseitigung des im O, S und W das Schloss umgebenden Wassergrabens (Hundtsgraben), 1715-1716 (Überwölbung der Waidesbaches, Aufschüttung des Geländes); vor 1718 (Abriss des Vorhofflügels, an dessen Stelle);1718–1720 (nördlicher Ehrenhofflügel); 1721–1724 (→ Orangerie); 1721–1738 (→ Schlossgarten); 1741 (→ Winterreitbahn); 1944 (starke Beschädigungen); bis 1954 (Wiederaufbau)
Neubau:1607–1612 (zweite Anlage: Renaissanceneubau unter Verwendung alter Bausubstanz, dreigeschossige, unregelmäßige Vierflügelanlage); 1706–1714 (dritte Anlage: umfassende Erneuerung und Erweiterung unter Verwendung alter Bausubstanz, östlicher Marstallflügel, Remisen, Mitteltrakt (Wohntrakt), südlicher Ehrenhofflügel und weitere Flügel, unter Integration des Bergfrieds, nördlicher Vorhofflügel zunächst erhalten, Burggraben verfüllt)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 47, 49, 104–108, 156–169;
Hahn, Abtsburg, S. 1–3;
Heiler, 700 Jahre, S. 21 f., 25;
Jestaedt, Heertor, S. 94;
Kirchhoff, Geschichte, S. 34–37;
Sonderblatt 1, 8;
Stasch, Residenz, S. 32–36;
Stasch, Residenzschloss;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 58, 60, 408–458, 726 f.;
→ Futterspeicher;
→ Hofgärtnerwohnhaus;
→ Lustgarten;
→ Orangerie;
→ Schlossgarten;
→ Winterreitbahn;
Schlossgarten
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Kultur
Lage:nördlich und nordöstlich des Schlosses
Maße / Bauart:weitläufiger, von Mauern und Gittern umsäumter Garten mit zwei Terrassen, vor der Nordfront des → Schlosses sowie vor der → Orangerie, dazwischen Parterre und östlich ehemaliger Boskettgarten mit Weiher
Erbauung:1721-1738
Umbau:1817–1831 (teilweise Umgestaltung im englischen Landschaftsstil)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 158, 164 f., 168;
Kirchhoff, Geschichte, S. 37;
Stasch, Residenz, S. 61–88
Schulen, Marienschule
Andere Bezeichnung(en):Institut der Englischen Fräulein ad St. Mariam
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Lage:Lindenstraße 27
Funktion:Institut der Englischen Fräulein, 1905 Höhere Mädchenschule, 1912 Lyzeum, Internat, 1920 Frauenschule, Frauenoberschule
Maße / Bauart:ursprünglich zweigeschossiger, neoromanischer Backsteinbau
Erbauung:1889-1890
Umbau:1914–1916 (Erweiterungsbau Heinrichstraße 20a); 1926-1927 (expressionistischer, viergeschossiger Erweiterungsbau)
Nachweise:Gellings, Schulgeschichte, S. 492 f.;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 250 f.;
Heiler, Industrialisierung, S. 65 f.;
Parzeller, Fulda, S. 133–140;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 58, 579, 644–648
Schützenhaus, neues
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sport und Freizeit
Lage:ca. 375 m östlich des äußeren Peterstores
Maße / Bauart:schlichter, zweigeschossiger Barockbau aus verputztem Fachwerk
Erbauung:1768-1769
Abriss:1978
Nachweise:Jestaedt, Kataster 2, S. 16;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 513, 582
St. Andreas
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Andreasberg 5a
Funktion:ottonische Kirche des Benediktinernebenklosters / der → Propstei Neuenberg, ab 1715 Pfarrkirche
des Ortes Neuenberg, ab 1803 Filialkirche der Dompfarrei
Maße / Bauart:45 m langes, einschiffiges Langhaus mit weit ausladendem, östlichem Querschiff
Erbauung:um 1020; 1023 (Weihe)
Umbau:12. Jahrhundert (Westturm); 1618-1648 (Zerstörungen); 1766-1768 Modernisierung
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 280–284;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 22
St. Katharinen-Hospital
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Maberzeller Straße 2, an der Langen Brücke
Funktion:1272-1837 Leprosorium, später Siechenhaus, seit 1837 Textilfabrik
Maße / Bauart:zweigeschossiger, langgestreckter Bau, gotische Kapelle mit ummauertem Friedhof und Nebengebäude
Erbauung:1272
Umbau:1810 (Brand); 1811 (Renovierung)
Neubau:1605
Abriss:1836 (Aufhebung); 1937 (Abriss Kapelle)
Nachweise:Frisch, Münsterfeld, S. 39;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 50;
Jestaedt, Kataster 3, S. LXIX, 56;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 629, 633, 656 f.;
Ders., (K), zwischen S. 656, 657.
St. Nikolaus Hospital
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Nikolausstraße 3–9 (ehemals Nikolaus-Hohle), Heinrichstraße 37
Funktion:1319–1805 Krankenhaus mit Kapelle für männliche Leprosen, 1824–1893 städtisches Armenhaus
Erbauung:1319 (Gründung)
Umbau:1584 (Neubau)
Abriss:1893
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Heiler, 700 Jahre, S. 12;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 38, 44, 678 f.
Stadtmauer
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Erbauung:1150-1165
Umbau:14. Jahrhundert (fortifikatorische Verstärkung, u. a. durch Doppeltoranlagen und Vortore)
Abriss:19. Jahrhundert (mehrfach Teilabrisse); 1989 (weiterer Teilabriss)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52, 186 f.;
Jest aedt, Alt-Fulda, S. 13;
Ders., Peterstor, S. 122;
Kirchhoff, Geschichte, S. 23;
Sonderblatt 1
Stadtpfarrkirche St. Blasius
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Unterm Heilig Kreuz 12
Funktion:Marktkirche, katholische Stadtpfarrkirche, ursprünglich mit Mauritius-Patrozinium
Erbauung:um 970
Erwähnung:1049
Umbau:1531 (Verlegung des Friedhofs vor das Peterstor → Friedhöfe, alter städtischer); 1887-1888; 1953; 1969 (Renovierungen)
Neubau:nach 1103 (romanischer Nachfolgebau mit Querschiff); 1447-1470 (spätgotischer Neubau); 1771-1785 (spätbarocker Bau)
Abriss:1103 (Brand); vor 1447; 1770
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 184, 235;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 118; 1962, S. 41 f.;
Ders., Kataster 1, S. VII;
Patzold, Weg, S. 177;
Sonderblatt 1;
Stasch, Architektur, S. 662 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 31, 41, 58, 66, 267–286
Stockhaus
Andere Bezeichnung(en):Peinlichkeitshaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Justiz
Lage:Am Stockhaus 2
Funktion:bis 1843 Gefängnis, 1843–1890 jüdisches Schul- und Badehaus
Erbauung:vor 1727
Neubau:1890 (→ Schulen, 5) jüdisches Schul- und Badehaus)
Abriss:1843 (Umzug des Gefängnisses in das → Amtsgericht)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 190;
Jestaedt, Kataster 1, S. 62, Nr. 277;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 513 f.
Synagoge
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Am Stockhaus zwischen 2 und 2a
Erwähnung:1423; 1517 (Lage unsicher); 1595 (Bad)
Umbau:1708; 1769; 1927 (Renovierung und Erweiterung)
Neubau:1858-1859
Abriss:1938 (Brand in der Reichspgromnacht); 1939 (Abbruch)
Nachweise:Arnsberg, Gemeinden 1, S. 224;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 46, 190;
Jestaedt, Kataster 1, S. 62 f.;
Kartels , Rats- und Bürgerlisten, S. 34;
Kirchhoff, Städtebau, S. 580;
Löwenstein, Quellen 3, S. 107;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 513 f.
Unterziehers, Domäne
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Domänenwewg
Maße / Bauart:zweiflügeliges und zweigeschossiges Hauptgebäude
Umbau:um 1700
Abriss:1964
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 60, 287;
HStAM, Best. Karten, Nr. P II 14.253;
Mott , Fulda 1, S. 134;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 546 f.;
Umlandkarte 1850/51
Walkmühle
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Löherstraße/Johannisstraße 1, am Fuldakanal
Funktion:Walk- und Mahlmühle, seit 1387 der Wollweberzunft
Erwähnung:1320
Neubau:Kammgarnspinnerei und Dampffärberei (Kircher und Berta)
Abriss:1857
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 56;
Heiler, Grundzüge, S. 509 f., 512;
HStAM, Urk. 75, Nr. 605;
Jestaedt, Johannestor, S. 100;
Jestaedt, Kataster 2, S. 68;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 40, 598
Wiesenmühle
Andere Bezeichnung(en):Weißmühle
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:Wiesenmühlenstraße 13
Erwähnung:1337
Neubau:1803 (nach Brand)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 239;
Heiler, Grundzüge, S. 511, 514;
Jestaedt, Kataster 3, S. 30;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 772
Wilhelmshospital
Andere Bezeichnung(en):Landkrankenhaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Buseckstraße 4 (ehemals Edelzeller Straße 6), ander Stelle des ehemaligen → Kapuzinerklosters
Funktion:Bürgerspital; Krankenhaus; seit 1985 städtische Musikschule
Maße / Bauart:Hauptbau (Coudray-Bau): klassizistischer, dreigeschossiger, verputzter Kubus
Erbauung:1806-1810
Umbau:1850-1852; 1906 (Erweiterungsneubau); 1914 (Privatklinik)
Abriss:1975 (außer Haupthaus)
Nachweise:Bothe, Coudray, S. 249–254;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 265;
Jestaedt, Kataster 2, S. 40; Kirchhoff, Geschichte, S. 41;
Ders., Städtebau, S. 579;
Parzeller, Fulda, S. 125 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 55, 553–555
Wilhelmstor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:am westlichen Ende der Wilhelmstraße, nahe dem ehemaligen Abtstor
Maße / Bauart:Gittertor mit kleinem Wachthaus im Nordwesten
Erbauung:1806
Abriss:1866
Nachweise:Antoni, Unterstadt, S. 35;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 121, 186;
HStAM, Best. A III 187;
Kolb, Stadttore, S. 98;
Sonderblatt 5;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 772
Ziegelmühle
Andere Bezeichnung(en):Staffenmühle
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:Johannisstraße, am Fuldakanal
Erwähnung:1235; 1378
Neubau:1915 (nach Brand)
Nachweise:Jestaedt, Kataster 2, S. 66, Nr. 858 f.;
HStAM, Urk. 75, Nr. 536;
Kartels , Rats- und Bürgerlisten, S. 41;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 598