Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessischer Städteatlas

Fulda – Siedlungsentwicklung vom Mittelalter bis 1842-44

Seitenanzeige

Siedlungsentwicklung vom Mittelalter bis 1842-44 1 : 2500
Kartographie: Melanie Müller-Bering
Hessischer Städteatlas. IV,3: Fulda
Bearb. von Andrea Pühringer, Marburg 2019
.

Gebäudeverzeichnis

Abtsburg, alte
Andere Bezeichnung(en):Altenburg
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:im südwestlichen Stiftsbereich
Erbauung:um 1109-1114
Umbau:1331 (bei Aufstand teilzerstört)
Nachweise:Fundberichte, S. 410 f.;
Hahn, Abtsburg, S. 2;
Jestaedt, Anlage B;
Kratz, Beziehungen, S. 352
Abtsburg, neue
Andere Bezeichnung(en):Neue Burg
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wohnen
Lage:an der Nordostecke der Stadtmauer, im Bereich des heutigen → Schlosses
Maße / Bauart:ursprünglich befestigtes turmartiges Wohngebäude, nach Norden anschließender Torbau, mit Kapellen (St. Paulus, EW: 1327; St. Katharina, EW: 1353), im NO Weinberg; Erweiterungen zu dreiflügeliger Anlage aus heterogenen Stein- und Fachwerkbauten mit Innenhof, umgeben von Mauern und Gräben, Schlossgrabenbrücke; im SW ummauerte Vorburg mit mächtigem Rundturm
Erbauung:1294-1312
Umbau:1315-1330; 1335 (mehrfach erweitert)
Neubau:1333-1335 (Wiederaufbau)
Abriss:1331 (Zerstörung Ringmauer und Bergfried)
Nachweise:Hahn, Abtsburg, S. 2;
HStAM, Urk. 78, Nr. 12;
Jestaedt, Anlage B;
Ders., Kataster 1, S. VII;
Sonderblatt 1. → Schloss
Abtstor
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Verkehr
Lage:südöstlich der Wilhelmstraße
Maße / Bauart:Toranlage mit Wachthäuschen
Erbauung:1150-1165
Umbau:1724 (ein Wachthäuschen)
Abriss:1804 (mit Anlage der Wilhelmstraße)
Nachweise:Antoni, Unterstadt, S. 34 f.;
Kirchhoff, Geschichte, S. 33 f.;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 499, 772
Abtstormühle
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:Königstraße, vom Löhergraben gespeist
Funktion:ab 1765 Porzellanmühle (Glasurmühle der → Porzellanmanufaktur); 18. Jh. Tabaksmühle; ab 1828 Seifen- und Lichterfabrik
Maße / Bauart:mehrflügeliger, zweigeschossiger Barockbau mit Mansarddach; oktogonaler Eckpavillon mit Kegeldach
Erbauung:14. Jahrhundert (vermutlich)
Neubau:um 1730
Abriss:vor 1730; 1961
Nachweise:Fundberichte, S. 410;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 56;
Jestaedt, Ziegelhütten, S. 65 f.;
Ders., Kataster 3, S. 22;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 499, 623
Abtstorziegelhütte
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:am äußeren Graben, neben der → Abtstormühle
Erbauung:14. Jahrhundert (vermutlich)
Abriss:vor 1727 (vermutlich)
Nachweise:Jestaedt, Ziegelhütten, S. 65 f.;
Jestaedt, Kataster 3, S. 23
Altenhof, alter
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:zwischen Dechanei- und Wilhelmstraße; innerhalb des Stiftsbezirks entlang des Löhergrabens zwischen → Abtstor und Tränke
Funktion:ursprünglich Wirtschaftshof des Klosters, ab dem 11. Jahrhundert des Abtes
Erwähnung:1378
Abriss:1733 (Verlegung); vor 1804
Nachweise:Antoni, Unterstadt, S. 34;
Ders., Altenhof, 1976, S. 83 f., 92;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 120 f.;
HStAM, Urk. 75, Nr. 536;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 50, 499
Altenhof, neuer
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Rabanusstraße, auf dem Gelände der 1675 durch Aufschüttung des ehemaligen Stadtgrabens gewonnenen Sommerreitbahn
Maße / Bauart:geschlossene Dreiflügelanlage mit Wirtschaftsgebäuden und Verwalterwohnung
Erbauung:1733
Abriss:1958
Nachweise:Antoni, Altenhof, 1976, S. 88 f.;
Fink, Baugeschichte, S. 613 f.;
Jest aedt, Heertor, S. 94;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 50;
Stasch, Residenz, Taf. 12, unten
Alumnatshaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Lage:etwa Universitätsstraße 1
Funktion:1625-1728 Priesterseminar
Maße / Bauart:dreigeschossiger Renaissancebau aus Stein
Erbauung:1625
Umbau:1632 (Zerstörung); bis 1646 (Wiederaufbau)
Abriss:1731
Nachweise:Jestaedt, Borgiasgelände, 1963, S. 31 f., 35 f., 44;
Ders., Brauhäuser, S. 79, 86;
Kirchhoff, Geschichte, S. 39;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 489
Amtsgericht
Andere Bezeichnung(en):Amtsgebäude
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Justiz
Lage:Königstraße 38
Maße / Bauart:spätklassizistische, dreigeschossige dreiflügelige Anlage
Erbauung:1843
Umbau:vor 1909 (Anbau); 1924 (südlicher Anbau)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 206 f.;
Jestaedt, Kataster 3, S. 11;
Kirchhoff, Städtebau, S. 579;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 624
Amtshaus, fürstliches
Andere Bezeichnung(en):Oberamtshaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Administration
Lage:Nonnengasse 19 / Schlossstraße 2, an der Stelle des späteren → Palais Welle
Erbauung:vor 1550
Abriss:vor 1763
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. 21, Nr. Aa;
Sonderblatt 1
Bade-Anstalt, städtische
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Kohlhäuser Straße, wenig südlich vom → Fischhaus
Erbauung:nach 1818; vor 1827
Nachweise:HStAM, Best. 5, Nr. 13.231;
Jestaedt, Kataster 2, S. 56 f.
Bannhaus
Andere Bezeichnung(en):Bahnhaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:Bonifatiusplatz 1/3
Funktion:befestigte Kaufhalle mit Pranger, → städtischer Waage und → oberem Stadtkumpf, 1873 Kurhessisches Leih- und Pfandhaus
Maße / Bauart:1472 an unterschiedliche Parteien als Lehen vergeben
Erbauung:1316-1353
Erwähnung:1457
Neubau:1737
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 116;
Hahn, Zierde, S. 61;
HStAM, Urk. 75, Nr. 972, 1101;
Jäger, 1648, S. 330;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII, 81;
Kirchhoff, Geschichte, S. 38;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 521 f.
→ Palais Buttlar
Barfüßerkirche
Andere Bezeichnung(en):Franziskanerkirche, Jesuitenkirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Jesuitenplatz (ehemals Universitätsstraße)
Funktion:1273–1548 Kirche des Barfüßer-/Franziskanerklosters, 1573–1773 des → Jesuitenkollegs (St. Petrus)
Maße / Bauart:gotisches Langhaus mit Seitenschiffen und Chor
Erbauung:1273 (Weihe)
Umbau:Anbau eines linken Seitenschiffs im Norden; nach 1573 (Friedhof der Jesuiten auf westlichem Vorplatz); Hochgang zum → Päpstlichen Seminar
Abriss:1785-1786
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 236;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 41 f., 118 f.;
1962, S. 4, 7 f., 41 f., 47, 50 f., 98;
Ders., Kataster 1, S. VII;
Ders., Kataster 3, zwischen S. 88 und 89;
Kirchhoff, Geschichte, S. 40;
Sonderblatt 1;
Stasch, Architektur, S. 603 f.
Barfüßerkloster/Franziskanerkloster
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:zwischen Schulstraße (ehemalige obere Schulstraße und Rittergasse), Jesuitenplatz (ehemals Universitätsstraße)
Maße / Bauart:Anlage mit mehreren Gebäuden, Friedhof im Innenhof und nördlich gelegenen Gärten
Erbauung:1237 (Gründung)
Neubau:→ Jesuitenkolleg
Abriss:1527 (Leerstand)
Nachweise:Breul, Herrschaftskrise, S. 270;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 41;
Kirchhoff, Geschichte, S. 39 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 36, 529 f., 755 f.
Beginenhof
Andere Bezeichnung(en):Große Klause, Alte Mang, Ackerhof
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wohnen
Lage:Universitätsplatz (ehemals Unter dem Seminario)
Funktion:1422–1548 Beginenhaus, 1752–73 Ackerhof der Jesuiten, danach Lazarett, Provinzialsteuer- und
Zollamt, 1816–26 Staatsforstanstalt, bis 1904 evangelische Schule
Erwähnung:1422
Abriss:1905
Nachweise:Jäger, 1541, S. 278;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 41–43;
Ders., Ziegelhütten, S. 83;
Parzeller, Fulda, S. 83;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 751
→ Tertiarinnenhaus
Benediktinerinnenkloster St. Maria
Andere Bezeichnung(en):Benedictiner Nonnen ad St. Mariam, Nonnenkloster
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Nonnengasse 16/Schulstraße 1
Funktion:Kloster der 1626 in Fulda begründeten Benediktinerinnen, 1804–1875 Mädchenschule im ehemaligen
Ökonomiegebäude an der Schulstraße, seit 1898 Abtei
Maße / Bauart:zweigeschossiges Klausurgebäude mit Kreuzgarten und modernem Brunnen, nördlich angrenzende
Kirche → St. Maria, mehrere Wirtschaftsgebäude und → Friedhof
Erbauung:1626-1631; 1678 (Kirchenweihe); 1681 (Gästehaus)
Nachweise:Elvert, St. Maria, S. 480–493;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 184, 211–215;
Hartung, Chronik, S. 66, 90;
Jestaedt, Kataster 1, S. 20;
Kataster 2, S. XI;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 59, 287–311, 736 f.;
Ders., (K), S. 287
Bibliothek, öffentliche
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Lage:Domplatz 2; an der Stelle der alten → Schulen; 8) Klosterschule
Funktion:Teilbestände aus den ehemaligen Konvents-, Hof und Jesuitenbibliotheken und der Klosterbibliothek Weingarten, 1816 Landesbibliothek mit teilweiser Nutzung für Unterrichtszwecke, 1931–1965 bischöfliches Generalvikariat, seit 1965 Teil der Philosophisch-Theologischen Hochschule
Maße / Bauart:spätbarocker, dreigeschossiger Bau
Erbauung:1771-1778
Umbau:1832 (flache Decke unter Barockgewölbe des Lesesaals); 1884 (Holzkassetten)
Abriss:1931 (Umzug der Bibliothek)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 132 f.;
Jäger, 1541, S. 274;
Ders., Klosterbibliothek;
Riethmüller, Öffentlichen Bibliothek, S. 704;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 66, 223–226, 251, 550;
→ Landesbibliothek
Bierturm
Trägerschaft:militärisch
Bereich:Befestigung
Lage:Im Sack 10
Funktion:Wehrturm, Gefängnis, im 18. Jh. Wohnung der städtischen Brauknechte und des Bierführers
Maße / Bauart:dreigeschossiger, ca. 10 Meter hoher Rundturm
Erbauung:12. Jahrhundert (zweite Hälfte)
Umbau:18. Jahrhundert
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 198;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Ders., Kataster 2, S. XIII f.;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 545, 597
Bischofliches Palais
Andere Bezeichnung(en):Probsteischloss
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wohnen
Lage:innerhalb der → Propstei Michaelsberg
Funktion:Sitz des Propstes und Generalvikars, seit 1829 des Bischofs
Maße / Bauart:barockes, zweigeschossiges Palais mit älterem, als Westflügel integriertem Gebäude
Erbauung:1717-1721
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 150–152;
Sonderblatt 4;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 255–267
Blankenauer Hof
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wohnen
Lage:Peterstor, Steinerhaus bei Schlachthausgasse 11
Funktion:zur Probstei Blankenau gehöriger Adelssitz
Abriss:1887
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 702, 725
Blankenauer Höfchen
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Hinterburg 8
Funktion:zur Propstei Blankenau gehöriger Hof, 1804–1827 dompfarrliche Knabenschule → Domschule
Erbauung:vor 1655
Abriss:1827 (Verkauf)
Nachweise:Jest aedt, Kataster 3, S. LXX;
Ders., Ziegelhütten, S. 78 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 588 f., 592
Bonifatiusdenkmal
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Kultur
Lage:Bonifatiusplatz
Maße / Bauart:4 Meter hohe Bronzestatue
Erbauung:1842
Umbau:1903; 1993
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 120;
Kathrein, Geschichte, S. 390;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 520;
Ders., K, S. 522.
Bonifatiustor
Andere Bezeichnung(en):eigentlich erstes Peterstor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:an der nördlichen Stiftsmauer, durch die Translozierung des → neuen Paulustores ersetzt
Erbauung:frühes 10. Jahrhundert
Abriss:vor 1769
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII , XI;
Ders., Kataster 3, S. 79, Nr. 1.471;
Kirchhoff, Geschichte, S. 33;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 690 f., 772
Brauhaus, altes städtisches
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Ohmstraße 26, "auf der Doll"
Erwähnung:1478
Umbau:1747; 1783
Abriss:1891
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. 43;
Ders., Brauhäuser, S. 75 f.;
Parzeller, Fulda, S. 79;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 686 f.
Brauhaus, Hinterburger
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Hinterburg 4a
Erbauung:1789
Neubau:nach 1945 (Wohnhaus)
Nachweise:Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 591
Brauhaus, neues städtisches "Beim Kaiserkumpf"
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Brauhausstraße (ehemals Molkereistraße) an der Stelle des → St. Leonhard-Hospitals
Erbauung:1745-1747
Umbau:1750; 1783; 1840-1849 (Ställe, Remisen, Lagerräume)
Abriss:1840-1849 (Betriebseinstellung); 1884
Nachweise:Jestaedt, Brauhäuser, S. 76, 86–88, 91
Brauhaus, neues städtisches "Unter dem Seminario"
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Universitätsstraße 1, an der Stelle der späteren Universität
Erbauung:1675-1695
Abriss:um 1729
Nachweise:Jestaedt, Brauhäuser, S. 79 f., 86;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 489
Brückenmühle
Andere Bezeichnung(en):Kellermühle (um 1575)
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:Langebrückenstraße, an der Fulda
Funktion:Mahl- und Schlagmühle
Erwähnung:1335; 1561
Abriss:1910
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 56;
Jestaedt, Kataster 3, S. LV f., 57;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 629–631
Brunnen, Delphinbrunnen
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:vor Schlossstraße 2
Funktion:Ersatz für den ehemaligen → Oberen Stadtkumpf
Erbauung:1789-1790
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 169;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 727
Brunnen, Florengäßner Brunnen
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:Gabelung Florengasse/Duume
Erwähnung:1448
Abriss:1904
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 261;
Jestaedt, Anlage B;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 559
Brunnen, Gartenbrunnen
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:Am Gartenbrunnen
Erwähnung:1461
Abriss:nach 1950
Nachweise:Grundriß 1727;
Jestaedt, Anlage B
Brunnen, Judenbrunnen
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:Mittelstraße / Robert-Kircher-Straße (ehemals „nächst dem Judenbrunnen“)
Erwähnung:1727
Nachweise:Grundriß 1727;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 674
Brunnen, Marktbrunnen
Andere Bezeichnung(en):Bornsättlersch
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:vor Peterstor 10
Erbauung:vor 1727
Abriss:1905 (Abriss und Translozierung des Brunnenstocks auf den alten städtischen Friedhof)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 275;
Grundriß 1727;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 704, 820
Brunnen, Oberer Stadtkumpf
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:vor Bonifatiusplatz 1
Erbauung:vor 1727
Abriss:1789-1790 (ersetzt durch den gegenüberliegenden → Delphinbrunnen)
Nachweise:Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 522,727
Brunnen,Kronhofbrunnen
Andere Bezeichnung(en):Hainborn; Hayburn; Hanbronn
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Funktion:Brunnen, im 14. Jh. mit Rohrleitung in den Wirtschaftshof des Klosters, im 18. Jh. Fischbehälter
des Stiftsdechanten
Erbauung:um 750
Erwähnung:1361
Umbau:1952 (neue Fassung)
Nachweise:Jestaedt, Kataster 3, S. LIX f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 512
Bürgerhaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wohnen
Lage:Florengasse 6
Funktion:Wohnhaus, im Erdgeschoß früher gewerblich genutzte Halle
Erbauung:vor 1350
Umbau:um 1480; 1578; 1683; um 1740 (Erhöhung um ein Stockwerk, Putzfassade)
Neubau:um 1350 (zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkständerbau)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 194;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 560 f.
Bürgerhaus "Dientzenhofersches Wohnhaus"
Andere Bezeichnung(en):ab 1771 Palais von Schlereth
Trägerschaft:privat
Bereich:Wohnen
Lage:Rittergasse 4, an der Stelle einer Kemenate der Herren von Lauter
Maße / Bauart:zweigeschossiger, massiver Sandsteinquaderbau
Erbauung:1707
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 54 f., 220;
Jestaedt, Kataster 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 718–720
Bürgerhaus Beseles Joxe
Andere Bezeichnung(en):(Bäckerei) Hasenpflug
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:Ecke Kleine Marktstraße 5/Steinweg
Maße / Bauart:ursprünglich vermutlich drei-, später viergeschossiger Fachwerkbau
Erbauung:1522
Abriss:1909
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 53 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 623, 746
Dom
Andere Bezeichnung(en):St. Salvador und Bonifatius; Stiftskirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Domplatz 1, Vorgängerbauten → Sturmius-Basilika, → Ratger-Basilika
Funktion:Grablege des Heiligen Bonifatius, Wallfahrtskirche, Pfarr- und Stiftskirche, ab 1752 bischöfliche Kathedrale,1802 Säkularisation, zeitweilig Gefangenendepot, ab 1829 wieder Bischofskirche
Erbauung:1704-1712; bis 1720 (Innenausstattung)
Nachweise:Aris u. a., St. Salvator;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 104–106, 108, 124–131;
Sonderblatt 1;
Kirchhoff, Geschichte, S. 32 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 68, 74–152
Domdechanei
Andere Bezeichnung(en):Dechanei
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Domdechanei 4-6
Funktion:Wohnung des Stifts- / Domdechanten, nach 1802 in Privatbesitz, 1848–1870 Realschule, seit 1854 wieder in Kirchenbesitz
Maße / Bauart:frühbarocker, winkelförmiger Repräsentationsbau
Erbauung:1702-1704 (Dechanei); 1714 (Wirtschaftsgebäude); 1750 (Kapelle geweiht)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 47, 108, 122 f.;
Jestaedt, Kataster 3, S. XLVIII;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 227–232, 549 f.
Domschule, alte
Andere Bezeichnung(en):Schulhaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Lage:Hinterburg 2
Maße / Bauart:klassizistisches, zweigeschossiges Gebäude
Erbauung:1826-1827
Abriss:1917; 1960 (Abriss)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 49, 108
Jestaedt, Kataster 1, S. 85, Nr. 380;
Parzeller, Fulda, S. 141;
Richter, Benediktiner, S. 32;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 54, 590
Eckturm
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Lage:südöstlich Wilhelmstraße 5
Erbauung:14. Jahrhundert (vermutlich)
Abriss:Anfang 19. Jahrhundert
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S XI.
Engel-Apotheke
Trägerschaft:privat
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Karlstraße 4 (seit 1788)
Maße / Bauart:massiver, dreigeschossiger Eckbau
Erbauung:1596 (als Fachwerkbau)
Erwähnung:1735
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 202;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 614 f.
Färbhaus
Andere Bezeichnung(en):Siedehaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Ecke Mühlenstraße/Kanalstraße
Funktion:Färbhaus der Wollweber
Erwähnung:1458; 1521
Abriss:1841 (bei Anlage der Mühlenstraße)
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. 105, Nr. 467;
Kartels, Rats- und Bürgerlisten, S. 54, 76;
Sturm, Bau und Kunstdenkmale, S. 655, 677
Fayencemanufaktur
Andere Bezeichnung(en):Fasanerie
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:etwa Heinrich-von-Bibra-Platz 5-9
Erbauung:1715–1720 (Fasanerie), ab 1740-1741 (Fayencemanufaktur)
Abriss:1761
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 22;
Heiler, Grundzüge, S. 543;
Jäger, 1648, S. 343, 352, 354;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 50, 584
Fischhaus
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:an der Kohlhäuser Straße
Erwähnung:1708
Nachweise:Jestaedt, Kataster 2, S. 65, Nr. 853 f.
Fischhaus, kapitularisches
Andere Bezeichnung(en):Dechants-Fischhaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Langebrückenstraße 33
Erwähnung:1586
Umbau:um 1826 (privatisiert)
Abriss:nach 1865
Nachweise:Heiler, Grundzüge, S. 508;
Jestaedt, Kataster 1, S. XII; Ders., Kataster 3, S. LXVIII
Fischhof, herrschaftlicher
Andere Bezeichnung(en):Oberes Fischhaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Frankfurter Straße, bei der Einmündung des Krätzbachs
Erwähnung:1708
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. XII;
Ders., Kataster 2, S. 55, Nr. 828;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 561;
Umlandkarte 1850/51
Fleischbänke
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Unterm Heilig Kreuz 3, an der Stelle der späteren → Post, 3) Kaiserliches Postamt
Erwähnung:1165;1334; 1471
Abriss:vor 1876
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. 77;
Ders., Anlage B;
Kirchhoff, Geschichte, S. 38;
Parzeller, Fulda, S. 74; Stehling, Ansichtskarten, S. 52;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 34.
Florentor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:südliche Stadtmauer
Maße / Bauart:Haupttor mit fünfgeschossigem Torturm, Wachthaus,Vortor jenseits des Stadtgrabens
Erbauung:1150-1165
Umbau:1550 (spitzes Kegel- oder Pyramidendach); 18. Jahrhundert (Mansarddach)
Abriss:1788 (Turm); 1807 (Tor)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 178, 187, 260;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 559
Frauentörlein
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:Kanalstraße
Erbauung:1150-1165
Erwähnung:1631
Abriss:1845
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52,178, 198;
Jestaedt, Kataster 3, zwischen S. 18 und 19;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 559, 602 f.
Friedhof bei St. Katherina
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Maberzeller Straße 2, beim St. Katherinen-Hospital
Erbauung:um 1272
Abriss:um 1837
Nachweise:Frisch, Münsterfeld, S. 39;
Sturm, (K), S. 782
Friedhof bei St. Severus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Severiberg 3, bei der → St. Severus
Erbauung:um 1445
Abriss:vor 1727
Nachweise:Jestaedt, Anlage B;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 779
Friedhof, alter dompfarrlicher
Andere Bezeichnung(en):Hinterburger Todtenhof
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Am Frauenberg, vor dem Paulustor
Erbauung:1628
Umbau:1736-1745 (Kapelle in südöstlicher Ecke)
Abriss:1894 (aufgelassen); 1944 (Kapelle zerstört)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 70, 80 f.;
Jestaedt, Kataster 3, S. 77, Nr. 1.465;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 691, 780, 821–823
Friedhof, alter jüdischer
Andere Bezeichnung(en):Juden Friedhof
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:vor der Stadtmauer, zwischen Rabanus-, Sturmius-, Linden- und Bahnhofstraße, südöstlich des → Lustgartens
Erbauung:1685
Abriss:1906-1607 (Schließung); 1938 (Zerstörung)
Nachweise:Arnsberg, Gemeinden 1, S. 232;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 220;
Jestaedt, Kataster 2, S. 1, Nr. 563a;
Ders., Anlage B;
Parzeller, Fulda, S. 88 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 643, 713 f., 779
Friedhof, älterer jüdischer
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Nikolausstraße, vor Haus Nr. 4 und 6 (ehemals Nikolaushohle), „hinter dem Ziegelhüttengarten“
Erbauung:1671
Abriss:1788 (Schließung)
Nachweise:Jestaedt, Kataster 2, S. 11, Nr. 617;
Ders., Peterstor, S. 121;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 779
Friedhof, ältester jüdischer
Andere Bezeichnung(en):Israelischer Friedhof
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Sachbegriffe:vor der Stadtmauer, zwischen Rabanus-, Sturmius-, Linden- und Bahnhofstraße, südöstlich des → Lustgartens
Erwähnung:1476
Abriss:1671 (Aufhebung)
Nachweise:Arnsberg, Gemeinden 1, S. 232;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 220;
Jestaedt, Anlage B;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Ders., Kataster 2, S. XLIV, zu Nr. 564;
Ders., Peterstor, S. 121;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale,S. 779
Friedhof, ältester städtischer
Andere Bezeichnung(en):Todtenhof
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Religion
Lage:Unterm Heilig Kreuz; um die → Stadtpfarrkirche
Erbauung:um 970
Abriss:1531 (Translozierung der Kapelle zum Hl. Kreuz zunächst zum Friedhof vor dem Kohlhäuser Tor); 1537 (auf den → 13) alten städtischen Friedhof)
Nachweise:Grundriß 1727;
Jestaedt, Anlage B;
Kirchhoff, Geschichte, S. 38;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 42, 267 f., 778
Friedhof, bei St. Maria
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:zunächst Bestattungen in der Kirche → St. Maria, ab 1821 nördlich davon
Erbauung:1821
Nachweise:Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 780
Friedhof, bei St. Nikolaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Ecke Heinrichstraße / Nikolausstraße, beim → St. Nikolaus-Hospital
Erbauung:um 1319
Abriss:1805
Nachweise:Jestaedt, Kataster 2, S. 11, Nr. 614;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 778
Friedhöfe, alter städtischer
Andere Bezeichnung(en):Neuer Kirchhof; Kirchhof vor dem Peterstor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Religion
Lage:Goethestraße 4
Erbauung:1531
Umbau:1537 (Translozierung der Kapelle Zum Hl. Kreuz vom Friedhof → 11) vor dem Kohlhäuser Tor); 1832 (Erweiterungen)
Abriss:ab 1877 (Park)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 275 f.;
Jestaedt, Anlage B;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 651, 779, 808–820
Fuldator
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:Löherstraße, neben dem Fuldakanal, äußeres Tor der Löber-Vorstadt
Maße / Bauart:Doppeltoranlage mit Rundturm
Erbauung:15. Jahrhundert (vermutlich)
Abriss:1827
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 187, 259;
Jestaedt, Anlage B;
Kirchhoff, Städtebau, S. 580;
Kolb, Stadttore, S. 97 f.;
Sonderblatt XXX;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 651
Futterspeicher
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Schlossstraße 10-14
Funktion:ab 1821 Essigfabrik, ab 1868 Wohnanlage
Maße / Bauart:zwei-, heute dreigeschossiges Gebäude
Erbauung:um 1730
Umbau:1821; 1868 (Ausbau)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 156, 172
Hartmann, Zeitgeschichte, S. 289;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 734 f.
Gasthaus Wahlers
Andere Bezeichnung(en):Harmonie (ab 1880)
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:Peterstor 20
Erbauung:um 1808
Umbau:1880-1881; 1884 (Fuldaer Actien-Drckerei in Teilen des Anwesens); seit 1937 (→ Verlag Parzeller)
Abriss:1900 (Gasthaus)
Nachweise:Kirchhoff, Städtebau, S. 582;
Mott , Fulda 3, S. 130–133;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 705 f.
Gasthaus Zum Affen
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:Bonifatiusplatz 5
Maße / Bauart:dreigeschossiges Eckhaus aus verputztem Fachwerk
Erwähnung:1565
Umbau:18. Jahrhundert (barockisiert); 1908
Neubau:1628
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 190;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 528 f.
Gasthaus Zum Einhorn
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:Marktstraße 10
Maße / Bauart:dreigeschossiger Barockbau
Erwähnung:1571
Neubau:um 1739
Abriss:1636 (Stadtbrand)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 207;
Jestaedt, Einhornwirtshaus, S. 23–28;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 666
Gasthaus Zum Engel
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:Löherstraße 3
Maße / Bauart:ursprünglich Fachwerkbau, Neubau in barocken Formen
Erwähnung:1631; 1727
Neubau:1728-1729
Nachweise:Jestaedt, Alt-Fulda, S. 146 f., 191;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 652
Gasthaus Zum goldenen Löwen
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:Buttermarkt 15
Maße / Bauart:massives, viergeschossiges Traufseithaus
Erbauung:1732-1733 (an der Stelle eines Vorgängerbaus mit Brauhaus)
Umbau:1885
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 193;
Jestaedt, Kataster 1, S. 15;
Parzeller, Fulda, S. 93;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 539 f.
Gasthaus Zum goldenen Rad
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:Karlstraße 25
Funktion:Zunftherberge der Schuster, später auch anderer Zünfte
Maße / Bauart:zweigeschossiger, giebelständiger Bau mit massivem Erdgeschoß und verputztem Fachwerk-Obergeschoß und Satteldach
Erbauung:um 1600
Umbau:19. Jahrhundert (Veränderung des Erdgeschosses)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 204;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 618
Gasthaus Zum güldenen Stern
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:Karlstraße 6
Funktion:Zunftherberge der Seiler
Maße / Bauart:dreigeschossiger, traufseitiger Eckbau aus verputztem Fachwerk
Erwähnung:1585; 1632
Umbau:17. und 18. Jahrhundert (Eingriffe, Veränderung des Erdgeschosses)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 202;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 615
Gasthaus Zum roten Löwen
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:Pfandhausstraße 11
Funktion:14.–18. Jahrhundert Adelssitz, 1737–1858 Gasthaus, 1839–1941 Realschule
Maße / Bauart:dreigeschossiger Eckbau
Erwähnung:1330; 1337; 1496
Umbau:1816; 1830; 1871; 1907
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 217;
HStAM, Urk. 75, Nr. 315;
Kartels , Rats und Bürgerlisten, S. 65;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 710.
Gasthaus Zum roten Ochsen
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:Mittelstraße 13-17
Funktion:Zunftherberge der Bäcker, Metzger, Glaser, Schmiede, Häfner, Tuch- und Hutmacher
Erwähnung:1601
Umbau:(Umbau Erdgeschoß)
Neubau:1906 (dreigeschossiger, verputzter Eckbau)
Abriss:vor 1906
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 209;
Parzeller, Fulda, S. 76;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 676
Gasthaus Zum Schwan
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:Löherstraße 23/25
Funktion:Gasthaus und Posthalterei
Erwähnung:1667
Abriss:1867
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 259;
Jestaedt, Kataster 2, S. 48;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 653 f.
Gasthaus Zum schwarzen Bären
Trägerschaft:privat
Bereich:Gastronomie
Lage:Buttermarkt 6
Funktion:Zunftherberge der Strumpfstricker, Weißgerber und Kupferschmiede, bis 1895 Gasthaus, um 1920 Geschäftshaus, seit 1977 Kreissparkasse
Maße / Bauart:dreigeschossiger Massivbau
Erbauung:1544
Umbau:18. bis 21. Jahrhundert (mehrfach)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 54, 192
Jestaedt, Kataster 1, S. 36;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 536 f.
Grabentor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:zwischen Leinwebergraben und Löherstraße
Erbauung:vor 1708
Abriss:um 1850
Nachweise:Jest aedt, Kataster 2, S. 77;
Ders., Topographie, S. 16
Hammelturm
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Lage:zwischen Universitätsstraße und Rabanusstraße
Maße / Bauart:Rundturm mit oktogonalem Obergeschoss und Kegelhelm
Erbauung:14. Jahrhundert (vermutlich)
Erwähnung:1697
Abriss:um 1900
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52;
Jestaedt, Peterstor, S. 121;
Ders., Spillingsturm, S. 65;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 754
Harnischmühle
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Militär
Lage:Kanalstraße 2
Funktion:Anfertigung von Rüstungen
Maße / Bauart:Hammerwerk mit unterschlächtigem Wasserrad
Erwähnung:1539
Abriss:vor 1727
Nachweise:Jestaedt, Harnischmühle, S. 96 (mit Lageplan);
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 772
Hauptwache, alte
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Militär
Lage:nördlich der neuen Hauptwache beim alten Paulustor
Erbauung:vor 1727
Abriss:1765
Nachweise:Grundriß 1727;
Jestaedt Kataster 1, S. 84, Nr. 376;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 524.
Hauptwache, neue
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Militär
Lage:Bonifatiusplatz 2
Funktion:Wache, Gefängnis
Maße / Bauart:eingeschossiger Bau mit Arkadengang und Mittelrisalit an Hauptfassade
Erbauung:1757-1759; 1785 (Fertigstellung)
Umbau:(nachträglich vorgezogene Treppenanlage)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 106, 117 f.;
Kirchhoff, Geschichte, S. 37;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 524 f.
Haus zum Totenbein
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Severiberg 1
Funktion:Zunfthaus der Wollweber; 1620–23 Wohnhaus der Franziskaner, 1626 der Benediktinerinnen
Maße / Bauart:Fachwerkgiebelhaus, massives Erdgeschoss, zwei Fachwerk-Obergeschoss
Erbauung:17. Jahrhundert
Neubau:1945-1946
Abriss:1939-1945 (im 2. Weltkrieg zerstört)
Nachweise:Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 739 f.;
Ders., (K), S. 739
Heertor
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Verkehr
Lage:Schlossstraße
Maße / Bauart:einfaches Tor ohne Turm im Verband der Stadtmauer
Erbauung:1150-1165
Umbau:1331-1332 (Teilzerstörungen); 1631 (Teilzerstörungen); 1717 (Umbau zur Hofschmiede); 1959-1960 (Freilegung)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 171, 178, 187;
Jestaedt, Heertor, S. 93 f.;
Ders., Kataster 1, S. VII;
Kolb, Stadttore, S. 14 f.;
Sonderblatt 1, 5;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 733 f.
Heertor, äußeres
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Verkehr
Sachbegriffe:zwischen Hofgärtnerhaus und Fruchtmagazin
Maße / Bauart:einfaches Tor
Erbauung:um 1820
Abriss:1866
Nachweise:Kolb, Stadttore, S. 108 f.;
Sonderblatt 5;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 726
Heilig-Geist-Hospital
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Löherstraße 1
Funktion:ursprünglich Weiberhospital, ab 1730 Hospital, 1735–1793 Damastweberei, 1742–1759 und 1764–1807 Wollmanufaktur, zwischen 1765 und 1867 auch Zucht- und Arbeitshaus, um 1770–1789 auch Waisenhaus, ab 1802 in städtischem Besitz
Erwähnung:1290; 1294
Umbau:1737-1756 (Erweiterungen)
Neubau:1727-1730
Abriss:1727
Nachweise:Antoni, Wollmanufaktur, S. 29 f., 15 f.;
Griesbach- Maisant, Denkmaltopographie, S. 268 f.;
Heiler, Grundzüge, S. 542;
HStAM, Urk. 75, Nr. 170;
Jäger, 1648, S. 343;
Jestaedt, Kataster 2, S. 44 f. (mit Umbauplan von 1726);
Kirchhoff, Geschichte, S. 41;
Leinweber, Hochstift, S. 236;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 362, 368–370;
Pünder, Armen- und Krankenfürsorge, S. 569 f.;
Schwerdel-Schmidt, Dalberg, S. 117–123 f.;
Zuber, Staat, S. 147
Heilig-Geist-Kirche
Andere Bezeichnung(en):Hospitalskirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Löherstraße 1/1a
Funktion:katholische Pfarrkirche; bis 1984 Hospitalskirche des → Heilig-Geist-Hospitals
Erwähnung:1331
Neubau:1729-1733
Abriss:1728
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 260, 268 f.;
Jestaedt, Kataster 2, S. 44 f.;
Kirchhoff, Geschichte, S. 41;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 362–369
Henkersturm
Andere Bezeichnung(en):Meistersturm
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Lage:südlich Meistergasse 4
Erwähnung:1455
Abriss:19. Jahrhundert
Nachweise:Jestaedt, Anlage B;
Ders., Kataster 1, S. VII;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 532, 671 f.
Hexenturm
Andere Bezeichnung(en):Jungfernturm, Frauenturm
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Lage:Kanalstraße
Maße / Bauart:14 Meter hoher Rundturm
Erbauung:14. Jahrhundert (vermutlich)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52, 178, 198;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Ders., Kataster 3, zwischen S. 18 und 19;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 602 f.
Hinterburger Gemeindehaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Justiz
Lage:Horaser Weg 4
Funktion:Wohnung des Gemeindedieners und Arresthaus
Erbauung:1727-1740
Abriss:1834 (Verkauf)
Nachweise:Jestaedt, Kataster 3, S. LXX, 66, Nr. 1366;
Ders., Ziegelhütten, S. 82.
Hofgärtnerwohnhaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:Lindenstraße 2, nordöstliche Ecke des ehemaligen fürstlichen → Lustgartens
Maße / Bauart:barockes, zweigeschossiges Eckhaus
Erbauung:um 1750
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 140;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 641 f.
Hornungsbrücke
Andere Bezeichnung(en):Johannisbrücke
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:Johannisstraße
Funktion:Überbrückung des Mühlgrabens und der Fulda, Richtung Sickels
Maße / Bauart:barocke, 130 Meter lange Steinbrücke mit sechs Bögen und fünf Pfeilern
Erbauung:1738
Umbau:1824-1825 (Teilzerstörung durch Überflutung)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 56, 293;
Parzeller, Fulda, S. 113;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 598 f.
Hornungsmühle
Andere Bezeichnung(en):Hornismühle
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:Johannisstraße
Funktion:Mahl- und Schneidmühle
Erwähnung:1369; 1389
Umbau:1625; 1824 (Teilzerstörung durch Hochwasser); 1825 (Wiederherstellung)
Neubau:1874 (Schuhstofffabrik und Kammgarnspinnerei Fuchslocher, seit 1913 → Fabriken, Kugelfabrik Gebauer & Möller)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 56;
Grundriß 1727;
Heiler, Grundzüge, S. 512;
HStAM, Urk. 75, Nr. 620, 653;
Jestaedt, Kataster 2, S. 83;
Kartels , Rats- und Bürgerlisten, S. 31;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 598;
Umlandkarte 1850/51
Hospital der Hinterburg
Andere Bezeichnung(en):Altes Hospital; St. Vitus Hospital
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Hinterburg, nördliches Gelände des ehemaligen Konvents (Ökonomiegebäude)
Maße / Bauart:mit → St. Vitus Kapelle
Erbauung:um 1165
Neubau:1515
Abriss:1626 (teilweise aufgegangen im Wirtschaftstrakt des → Konventsgebäudes)
Nachweise:Fundberichte, S. 412;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 50, 135;
Jestaedt, Spillingsturm, S. 66;
Ders., Kataster 3, S. LXXIV–LXXIX;
Leinweber, Hochstift, S. 236;
Pünder, Armen- und Krankenfürsorge, S. 567;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 220 f.
Hospitalsmühle, alte
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Löherstraße 1, im östlichen Bereich des → Heilig-Geist-Hospitals am Krätzbach
Erwähnung:1708
Abriss:1727
Nachweise:Heiler, Grundzüge, S. 511;
Jestaedt, Kataster 1, S. XII
Hospitalsmühle, neue
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:an der Stadtmauer, nahe dem Henkersturm
Erbauung:nach 1727
Abriss:nach 1895
Nachweise:Grundriß 1727;
Heiler, Grundzüge, S. 511;
Jestaedt, Kataster 1, S. XII;
Kataster 2, S. 44 f. (Lageplan), Sonderblatt 10;
Textheft, Abb. 9
Jagdzeughaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Sport und Freizeit
Lage:Heinrich-von-Bibra-Platz 1
Funktion:1870-1957 städtische Realschule
Maße / Bauart:symmetrisches, zweigeschossiges Gebäude
Erbauung:vor 1727
Umbau:1868
Abriss:1965
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 49;
Stasch, Residenz, S. 196 f., S. 225, Taf. 11;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 66
Jakobuskapelle
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:im Bereich der → Domdechanei
Erbauung:1261-1271
Abriss:vor 1702
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 122;
Jestaedt, Anlage B; Kirchhoff, Geschichte, S. 30
Jesuitenkolleg
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Lage:zwischen Schulstraße, Kasernengäßchen und Steinweg
Funktion:1237–1527 → Barfüßerkloster, 1571–1773 Jesuitenkolleg
Erbauung:1575 (alter Borgiasbau (Gebäude entlang Steinweg) mit Verbindungsgang zur Kirche)
Umbau:1620-1621 (Rektoratsbau (quer über Borgiasstraße))
Abriss:1773 (Aufhebung des Ordens); 1777 (bei Anlage der Ignatiusstraße (später Borgiasstraße))
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 135;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 42, 49 f., 54 f., 58, 68, 72;
1963, S. 19 f., 28, 31;
Kirchhoff, Geschichte, S. 39–41;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 43, 529 f., 745 f.
Johannestor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:Gerbergasse
Maße / Bauart:unterer Teil gemauert, oberer Teil Holzkonstruktion
Erwähnung:17. Jahrhundert
Abriss:1748 (Teilabriss des Holzwerks); 1777 (Mauerwerk)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 259;
Jestaedt, Johannestor, S. 100;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 651
Juden-Hospital
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Schlachthausgasse (etwa 7-9)
Erwähnung:1492 (jüdischer Wundarzt)
Abriss:1671 (Ausweisung der Juden aus Fulda)
Nachweise:Arnsberg, Gemeinden 1, S. 223;
lt. Jestaedt, Kataster 2, S. XI, handelt es sich um Kataster 1, S. 11, Nr. 49;
Jestaedt, Alt-Fulda (Topographie), S. 14;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 725
Kanzlei, alte fürstliche
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Administration
Lage:Schlossstraße 2, an der Stelle des späteren → Palais von der Tann, von Schlereth und von Hanxleden
Erbauung:vor 1550
Abriss:vor 1737
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 169;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII , 21;
Sonderblatt 1
Kanzlei, neue fürstliche
Andere Bezeichnung(en):Fürstliches Amtshaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Administration
Lage:Schlossstraße 4, an der Stelle des ehemaligen →Heerhofs bzw. des späteren → Palais Altenstein
Funktion:Sitz des Kanzlers
Erbauung:um 1626
Umbau:1770
Nachweise:Jestaedt, Heertor, S. 94;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII, 21;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 731 f.
Kanzlerpalais
Andere Bezeichnung(en):Rathaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:Unterm Heilig Kreuz 1
Funktion:Sitz der Kanzler, 1782–1900 Rathaus, 1826/1914–1925, 1937–1978 Städtische Sparkasse, Volkslesehalle, → Landratsamt, heute Volkshochschule
Maße / Bauart:repräsentativer, zweigeschossiger Massivbau
Erbauung:um 1735
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 232;
Jestaedt, Kataster 1, S. 61;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 760 f.
Kaplanei
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:innerhalb der → Propstei Michaelsberg
Maße / Bauart:zweigeschossiger Bau mit Sandsteinsockel
Erbauung:1578
Umbau:im 19. Jahrhundert (Erneuerung)
Abriss:1802-1803 (Säkularisation)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 152;
Sonderblatt 4
Kapuzinerkloster
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:ehemals Edelzeller Straße 4–6
Maße / Bauart:Vierflügelanlage
Erbauung:1751-1751 (Kloster); 1752-1756 (Kirche)
Umbau:1806–1810 (zum → Wilhelmshospital)
Abriss:1802-1803 (Säkularisierung)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 265;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 52 f., 553–555
Kasernen, Heiduckenkaserne
Andere Bezeichnung(en):Leibhusarenkaserne, Gendarmeriekaserne
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Militär
Lage:Heinrich-von-Bibra-Platz 5–9; an der Stelle der späteren → Hauptpost
Maße / Bauart:eingeschossige Dreiflügelanlage
Erbauung:1765
Abriss:1903 (Teilabriss), 1951
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52;
Parzeller, Fulda, S. 58;
Stasch, Residenz, Taf. M;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 583, 586
Kayserkumpf
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Sachbegriffe:Brunnen
Lage:Ecke Karlstraße / Brauhausstraße
Erwähnung:1626
Nachweise:Grundriß 1727;
Jestaedt, Kataster 1, S. 51;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 613
Kesselhof
Trägerschaft:privat
Bereich:Wohnen
Lage:etwa Peterstor 20
Funktion:Hofgut der Herren von Jossa, ab 1648 dem → Benediktinerinnenkloster St. Maria zugehörig
Erwähnung:1648
Neubau:(→ Verlag Parzeller)
Abriss:1872 (in städtischem Besitz)
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. 7;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 702, 705 f.
Kläsgestor
Andere Bezeichnung(en):Nikolaustor, äußeres/oberes Peterstor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:bei Petersgasse 26
Maße / Bauart:quadratischer, nach S freistehender, zweigeschossiger Bau, EG aus Bruchsteinmauerwerk, OG aus
Fachwerk
Erbauung:15. Jahrhundert
Abriss:1829
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 243;
Jestaedt, Anlage B;
Ders., Kataster 1, S. VII;
Ders., Peterstor, S. 127;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 641, 699
Kohlhäuser Tor
Andere Bezeichnung(en):Frankfurter Tor, Löhertor, Karlstor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:bei Karlstraße 37
Maße / Bauart:Haupttor mit Torturm, Vortor jenseits des Stadtgrabens
Erbauung:1150-1165; 1503 (Torturm)
Erwähnung:1356
Neubau:1823
Abriss:1818; 1866
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52, 178, 187, 259;
Jestaedt, Anlage B;
Ders., Kataster 1, S. VII, 124, Nr. 540;
Kolb, Stadttore, S. 96;
Sonderblatt 1, 5;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 621, 624, 651
Königsturm
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Lage:Ecke Königstraße/Mühlenstraße
Maße / Bauart:Rundturm von 9 Meter Durchmesser, Mauerstärke 2,5 Meter
Erbauung:1427 (vermutlich)
Erwähnung:1521
Abriss:1841
Nachweise:Fundberichte, S. 408;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52, 206;
Jestaedt, Kataster 1, S. 105, Nr. 467;
Kartels , Rats- und Bürgerlisten, S. 76;
Müller, Pflaster, S. 26 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 677
Konventsgebäude
Andere Bezeichnung(en):Katholisches Priesterseminar
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Domplatz 3-5
Funktion:Benediktinerkloster; ab 1802 bischöfliches Priesterseminar
Erbauung:vor 819 (erste Anlage); 819-822 (zweite Anlage); 1667-1670 (dritte Anlage)
Umbau:1713 (Erweiterung durch zwei Flügel entlang Kronhofstraße); 1884–1886 (Erhöhung des Südflügels und Querbaus um ein Stockwerk); nach 1945 (teilweise Erhöhung des Nordflügels um ein Stockwerk)
Neubau:1968-1969 (oktogonale Kapelle im nördlichen Garten)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 133–136;
Jäger, 1541, S. 273;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Kirchhoff, Geschichte, S. 29, 31;
Matl , Entwürfe, S. 253–256;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 26, 73, 216–222
Konventsmühle
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:gegenüber der Quadmühle, innerhalb des westlichen Stiftsbezirks
Abriss:vor 1713
Nachweise:Grundriß 1727;
Jestaedt, Anlage B
Kraftborn
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:Friedrichstraße
Erbauung:1579
Abriss:1770
Nachweise:Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 44,563
Krätzmühle
Andere Bezeichnung(en):Kretzmühle
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:gegenüber Edelzeller Straße 44
Erbauung:1537
Nachweise:Jestaedt, Kataster 2, S. 39;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 553;
Umlandkarte 1850/51;
→ Fabrik, Valentin Mehler AG
Kronhof
Andere Bezeichnung(en):Grimhof; Gronhof
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Am Kronhof
Funktion:herrschaftliches Hofgut, um 1731 vorübergehend Domschule
Erwähnung:1397
Neubau:1627
Abriss:um 1626
Nachweise:Jestaedt, Ziegelhütten, S. 78;
Ders., Kataster 3, S. LIX f., 49, Nr. 1.235;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 112;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 512, 625 f.
Lange Brücke
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:Langebrückenstraße
Maße / Bauart:156 m lange Steinbrücke mit neun Bögen und sieben Eisenpfeilern
Erbauung:885 (an der Stelle eines Vorgängers)
Umbau:1254; 1560-1562; 1601-1602 (Renovierungen)
Neubau:1956-1957
Abriss:1945 (Ende 2. Weltkriegs Sprengung); 1956 (vollständiger Abriss)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 56, 298;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 27, 42, 44, 631–633
Löwen-Apotheke
Trägerschaft:privat
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:1549 im Haus Zum Großen Christophel, Universitätsstraße, seit 1691 Unterm Heilig Kreuz 9
Maße / Bauart:dreigeschossiger Fachwerkbau
Erbauung:vor 1691
Umbau:1767 (barockisiert)
Neubau:1970 (viergesschossiger Neubau mit Barockfassade)
Abriss:1944 (Teilzerstörungen)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 55;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 765
Luckenborn
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:bei Luckenberg 10
Erwähnung:1727
Nachweise:Grundriß 1727;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 655 f.
Lustgarten
Andere Bezeichnung(en):Hofgarten, Hofküchengarten
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Sport und Freizeit
Lage:außerhalb der Stadtmauer, nördlich des → jüdischen Friedhofs
Maße / Bauart:umsäumt von einer Mauer mit runden Ecktürmchen
Erbauung:1611-1614
Nachweise:Stasch, Residenz, S. 33-36;
Grundriß 1727
Mannstörlein
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:südliche Florengasse
Erbauung:15. Jahrhundert (vermutlich)
Abriss:um 1854
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 260;
Jestaedt, Anlage B;
Ders., Kataster 2, S. 29;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 559
Marstall
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:östlicher Trakt des Schlosses
Erbauung:1706-1708
Umbau:bis 1954 (Wiederaufbau nach Bombenschäden von 1944)
Nachweise:Stasch, Residenz, S. 41;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 408–10
Meisterei
Andere Bezeichnung(en):Henkershaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:südlich Brauhausstraße 4
Funktion:Wohnung des Scharfrichters
Erwähnung:1456
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. 128, Nr. 559;
Sturm, Bau und Kunstdenkmäler, S. 671 f
Milchborn
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Sachbegriffe:Brunnen
Lage:zwischen Buttermarkt 1 und Marktstraße 26
Erwähnung:1445
Neubau:1975
Nachweise:Jestaedt, Anhang B;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 535, 670
Militärhospital
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Buseckstraße 2
Erbauung:um 1813
Abriss:vor 1895
Nachweise:HStAM, Best. 98 c 3.830;
Stadtplan 1875;
Stadtplan1895
Mittelbad
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:etwa Kanalstraße 54
Erwähnung:1496
Abriss:vor 1740 (Badebetrieb)
Nachweise:HStAM, Urk. 75, Nr. 1.313;
Jestaedt, Alt-Fulda (Badestuben), S. 140;
Ders., Kataster 1, S. 117, 507
Mönchsfriedhof
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Michaelsberg, bei → St. Michael
Funktion:erste Begräbnisstätte der Benediktinermönche
Erbauung:vor 822
Abriss:1711 (Schließung)
Nachweise:Jestaedt, Alt-Fulda, S. 9 f.;
Ders., Kataster 3, nach S. 94;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 672 f., 776 f.
Münze, fürstliche
Andere Bezeichnung(en):Leihhaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Pfandhausstraße 16
Funktion:1750–1802 Münze, ab 1805 Leih- und Pfandhaus, Sparkasse, Bank
Maße / Bauart:dreigeschossiger barocker Putzbau, im EG Gewölbe für pferdebetriebene Münzprägemaschine
Erbauung:1750
Abriss:1802 (Aufhebung der Münze)
Nachweise:Berge, Bankenwesen, S. 30 f.;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 116;
Sturm, Bau und Kunstdenkmale, S. 53, 523
Nieblingsturm
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Lage:Universitätsstraße 1
Maße / Bauart:Rundturm von 7 Meter Durchmesser
Erbauung:14. Jahrhundert
Nachweise:Jennes/Koch/Verse, Untersuchungen, S. 171–187;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 489.
Obereinnahme, fürstliche
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Administration
Lage:Unterm Heilig Kreuz 8
Maße / Bauart:dreigeschossiger Fachwerkbau
Erbauung:16. Jahrhundert
Abriss:1802 (Säkularisation)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 234;
Kirchhoff, Geschichte, S. 38;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 764
Orangerie
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Kultur
Lage:Pauluspromenade 2
Maße / Bauart:eineinhalbgeschossiger Mittelpavillon, symmetrisch flankiert von zwei eingeschossigen Seitenflügeln;
niedriger, rückwärtiger Annexbau
Erbauung:1721-1724; bis 1728 (Orangerie-Terrasse mit Treppenanlage und zwei flankierenden Pavillons (Treibhäuser) bzw. Grotten); bis 1737 (Ausgestaltung der Innenräume)
Umbau:1826 (Abbruch beider Pavillons); 1898–1900 (Anbau Stadtsaal an westlichen Flügel); 1967–1971 (Umbau zum Bürgerhaus); 1985 (östlicher Pavillon rekonstruiert); 1990 (westlicher Pavillon rekonstruiert)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 156, 158, 165–167;
Kirchhoff, Geschichte, S. 36 f.;
Stasch, Residenz, S. 70 f., 79–81;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 66
Palais Altenstein
Andere Bezeichnung(en):Kollegiengebäude
Trägerschaft:privat
Bereich:Wohnen
Lage:Schlossstraße 4/6 an der Stelle des → Heerhofs bzw. der → Kanzlei, fürstliche neue
Funktion:Palais des Hofmarschalls Freiherr Stein zu Altenstein; um 1800 Gasthaus, nach 1828 Sitz diverser staatlicher Behörden (Obergericht, Regierungshauptkasse, bis 1866 Staatsarchiv, 1851–1915 Landratsamt, Hochbauamt), heute Staatsanwaltschaft
Maße / Bauart:barocker, zweigeschossiger Putzbau unter Einbeziehung eines Vorgängerbaues
Erbauung:um 1626
Umbau:um 1770 (Umbau und Erweiterungen zum Palais); 1910 (Anbau Treppenturm an Rückseite); 1961 (an Nordseite Verkürzung um zwei Achsen)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 170 f.;
Hahn, Zierde, S. 66–68;
Jestaedt, Kataster 1, S. 21;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 731–733
Palais Buseck
Andere Bezeichnung(en):Stift Wallenstein
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:Bonifatiusplatz 4/4a
Funktion:1802–14 Wohnung des letzten Fuldaer Fürstbischofs; ab 1832 freiadliges evangelisches Damenstift
Maße / Bauart:dreigeschossiger Bau
Erbauung:1731-1732
Umbau:19. Jahrhundert (zweite Hälfte Seitenanbauten, Pavillon)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 108, 118 f.;
Jestaedt, Kataster 1, S. 84 f.;
Sturm, Bau und Kunstdenkmale, S. 55, 399, 525–528
Palais Buttlar
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:Bonifatiusplatz 1/3 / Pfandhausstraße 16 / Friedrichstraße 13, an der Stelle des ehemaligen →
Bannhauses
Funktion:Hofbeamtenwohnhaus, ab 1773 Palais des Hofstallmeisters von Buttlar, 1805 Leih- und Pfandhaus, Städtische Sparkasse und Landesleihbank, seit 1979 Stadtarchiv, Tourismusbüro
Maße / Bauart:barocker symmetrischer Hauptbau mit zwei dreigeschossigen, im Grundriss quadratischen Pavillons,
dazwischen zweigeschossiger Mittelbau, angepasster, dreigeschossiger Südflügel, zweigeschossiger
Ostflügel → Palais Tattenbach
Erbauung:1737-1739
Umbau:1750 (Anbau Südflügel (Pfandhausstraße) → Münze); 1898 (Umbauten am Ostflügel)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 48, 107, 116 f., 136;
Hahn, Zierde, S. 61;
Heiler, 700 Jahre, S. 25;
Kirchhoff, Geschichte, S. 37;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 522–524, 567
Palais Harstall
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:Paulustor 6
Funktion:Stadtpalais
Maße / Bauart:eingeschossiger, pavillonartiger Barockbau
Erbauung:um 1781
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 155;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 695
Palais Kayser
Andere Bezeichnung(en):seit 1896 Marienheim
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Lage:Severiberg 5
Funktion:1836–79 katholisches Lehrerseminar, seit 1896 Alten- und Pflegeheim der Vinzentinerinnen
Maße / Bauart:dreigeschossiger, barocker Gebäudekomplex mit massivem Erdgeschoss und verputztem Fachwerk im Obergeschoss
Erbauung:1772
Umbau:1866 (Westflügel)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 223;
Parzeller, Fulda, S. 141;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 741–743
Palais Langenschwarz
Andere Bezeichnung(en):Dalberg-Haus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Administration
Lage:Buttermarkt 2
Funktion:Stadtpalais, seit 1922 Kreissparkasse
Maße / Bauart:dreigeschossiger, schlichter Barockbau
Erbauung:um 1740
Umbau:1922 (danach mehrfach umgebaut)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 192;
Jestaedt, Alt-Fulda (Haus), S. 71;
Kirchhoff, Geschichte, S. 38;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 535 f.
Palais Schildeck
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Administration
Lage:Habsburgergasse 2, an der Stelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus
Funktion:Hofbeamtengebäude
Maße / Bauart:barockes Adelspalais, teilweise mit Kellergewölbe und Fundamenten des Vorgängerbaus, langgestreckter, zweigeschossiger Bau mit vorspringendem Flügel an Südfassade
Erbauung:1719
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 108,
137; Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 577
Palais Tattenbach
Andere Bezeichnung(en):Haus Rauscher
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Administration
Lage:Friedrichstraße 13, Ostflügel des → Palais Buttlar
Funktion:Sitz der geistlichen und weltlichen Regierung des Hochstifts
Maße / Bauart:zweigeschossiger, ursprünglich schlichter Barockbau mit zentralem Eingang
Erbauung:um 1740
Umbau:1898 (Umbau zu eigenständigem Palais, historistische Überarbeitung der Fassade)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 136;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 567
Palais von der Tann
Andere Bezeichnung(en):Kavaliershäuser, Palais von Schlereth, von Hanxleden
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Administration
Lage:Schlossstraße 2 / Nonnengasse 21, an der Stelle der ehemaligen → Kanzlei, 1) alte fürstliche und der 1714–1726 erstellten Buttlar’schen Häuser
Funktion:Hofbeamtengebäude, seit 1815 Gasthof, seit 1824 Zum Kurfürst, 1816–1867 auch Posthalterei
Maße / Bauart:barocker, zweigeschossiger Bau mit dreigeschossigen Eckpavillons
Erbauung:1737-1739
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie,S. 107, 169;
Hahn, Zierde, S. 55–57;
Jestaedt, Kataster 1, S. 21;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 685, 728–731
Palais Welle
Andere Bezeichnung(en):nach 1789 vorübergehend Palais Egloffstein
Trägerschaft:privat
Bereich:Wohnen
Lage:Nonnengasse 19
Maße / Bauart:zweigeschossiger Barockbau
Erbauung:nach 1727
Umbau:1763
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 153;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 684
Päpstliches Seminar
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Lage:Jesuitenplatz 2 (ehemals Universitätsstraße 6)
Funktion:1572–1773 von den Jesuiten betrieben, 1782–1802 Hochfürstliches Gymnasium und Priesterseminar,
1802–84 Kaserne, 1886–1979 städtische bzw. Heinrich-von-Bibra-Schule, seit 1976 Vonderau Museum
Erbauung:13. Jahrhundert (Vorgängerbau); 1585 (Westflügel); 1601 (Erweiterung); 1620-1621 (Westflügel), 1679–1682 (Südflügel); 1731-1732 (dreigeschossiger Eckbau mit Hauskapelle und Refektorium)
Umbau:nach 1802 (Ostflügel); 1842 (Aufstockung um ein viertes Geschoss); 1986–1990 (Sanierung und Rückbau des obersten Geschosses)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 228–231;
Jehn, Garnison, S. 642, 645;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 46 f., 1963, S. 13 f., 19 f., 28;
Ders., Münze, S. 69 f.;
Kirchhoff, Geschichte, S. 39 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 470–80
→ Rathaus, ältestes
Pauluskapelle
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:nördlich der → Abtsburg, neue
Erwähnung:1327
Abriss:vor 1675
Nachweise:HStAM, Urk. 75, Nr. 269;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Sonderblatt 1;
Stasch, Paulustor, S. 140
Paulustor, altes
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:zwischen nördlichem Ehrenhofflügel und heutiger Hauptwache
Erbauung:1150-1165
Erwähnung:1440
Abriss:vor 1710
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 154, 178;
Kirchhoff, Geschichte, S. 33;
Stasch, Paulustor;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 692
Paulustor, neues
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:ursprünglich zwischen nördlichem Ehrenhofflügel und Hauptwache, seit 1771 nördliches Ende der Pauluspromenade
Erbauung:1710-1711
Umbau:1771 (Translozierung, Erweiterung durch Flügelbauten); 1857 (Fußgängerdurchgänge)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 106, 154;
Kirchhoff, Geschichte, S. 33;
Kolb, Stadttore, S. 13 f.;
Schneyer, Paulustor, S. 430;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 690, 692 f.
Peterstor, neues
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:Petersgasse bzw. Peterstor/Rabanusstraße
Funktion:zeitweilig städtisches Gefängnis
Maße / Bauart:Toranlage mit quadratischem, fünfgeschossigem und ca. 45 Meter hohem Torturm
Erbauung:1150-1165
Neubau:1823 (als Chausseetor)
Abriss:1823; 1964 (Teilabruch des Vortores); 1866
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 178, 186, 216;
Heiler, Industrialisierung, S. 73;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII, 17;
Ders., Peterstor, S. 121 f., 126 f.;
Kolb, Stadttore, S. 15, 101 f.;
Sonderblatt 1, 5;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 54, 701, 706
Pfarrhaus, Pfarrhof
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wohnen
Lage:nahe dem Spillingsturm
Erwähnung:1365; 1476; 1483
Neubau:vor 1849
Abriss:nach 1727
Nachweise:Grundriß 1727;
Jestaedt, Kataster 1, S. 1.
Pfarrhaus, Stadtpfarrhaus, altes
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wohnen
Lage:Steinweg 3 (nach 1897 Borgiasstraße 1)
Funktion:nach 1708 bzw. kurz vor 1727 Stadtpfarrhaus
Maße / Bauart:dreigeschossiger Bau
Erbauung:um 1700
Umbau:EG verändert
Abriss:nach 1964
Nachweise:Jestaedt, Borgiasgelände, 1964, S. 49 f., 55 f., 64;
Ders., Brauhäuser, S. 86;
Ders., Kataster 1, S. 18, Nr. 79
Pfarrkumpf
Andere Bezeichnung(en):Kreuzkumpf
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Infrastruktur
Lage:Unterm Heilig Kreuz, vor dem → Kanzlerpalais
Erbauung:13.- 14. Jahrhundert
Abriss:1894
Nachweise:Stehling, Ansichtskarten, S. 52;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 757
Porzellanmanufaktur
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Heinrich-von-Bibra-Platz 3
Maße / Bauart:eingeschossiger Bau von zehn Fensterachsen
Erbauung:vor 1741; 1765 (Manufakturbetrieb)
Abriss:1789 (Einstellung); 1914 (Abriss)
Nachweise:Heiler, Grundzüge, S. 543;
Stasch, Residenz,Taf. 11;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 51, 583
Propstei Michaelsberg
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:auf dem Michaelsberg
Funktion:Nebenkloster der Benediktinerabtei, ab spätem 11. Jahrhundert Propstei
Erbauung:um 1029 (Nebenkloster)
Umbau:15. Jahrhundert; 1570; 1578; 1624; 1689-1690; 1717–1721 (→Bischöfliches Palais)
Abriss:1802-1803 (Säkularisation)
Nachweise:Burkardt, Michaelsberg;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 150–152;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Kirchhoff, Geschichte, S. 30;
Sturm, Kunstdenkmäler, S. 31, 255;
→ St. Michael;
→ Bischöfliches Palais;
→ Kaplanei
Propstei Neuenberg
Andere Bezeichnung(en):Kloster St. Andreas; Propstei Andreasberg
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Andreasberg 3-5a, westlich der Stadt
Funktion:Nebenkloster der Benediktinerabtei, ab 1803 Kirche → St. Andreas Filiale der Dompfarrei, andere
Gebäude Staatsdomäne, ab 1929 wieder Bistumsbesitz
Erbauung:um 1020
Umbau:1331-1332 (Teilzerstörung); 1440 (Brand, Wiederaufbau); um 1500 (Erneuerung der Klausurgebäude); um 1600 (Kreuzgang); 1618-1648 (im Dreißigjährigen Krieg Zerstörungen, danach Renovierungen, barock überformt)
Abriss:1802-1803 (Säkularisation)
Nachweise:Burkardt, Neuenberg;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 280–284;
Kirchhoff, Geschichte, S. 26; Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 30, 38
Pulverturm
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Lage:Königstraße 15a
Funktion:Wehrturm zur Lagerung von Schießpulver
Maße / Bauart:runder Sandsteinturm, ca. 7 Meter hoher Stumpf erhalten
Erbauung:14. Jahrhundert
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 206;
Jestaedt, Kataster 1, S. 121, Nr. 524;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 623 f.
Quadmühle
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:Kronhofstraße 27
Erwähnung:um 1561; 1646
Abriss:Anfang 18. Jahrhundert (außer Betrieb)
Nachweise:Heiler, Grundzüge, S. 512;
HStAM, Urk. 75, Nr. 1.861;
Jestaedt, Kataster 1, S. LXII, 47;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 627
Ratger-Basilika
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Domplatz 1, an der Stelle von mindestens einem Vorgängerbau → Sturmius-Basilika
Funktion:Zweite Klosterkirche der Benediktiner mit Grablege des Heiligen Bonifatius, Stiftskirche
Erbauung:ab 791; 819 (Weihe)
Umbau:802–817 (Anbau Westquerschiff); 819–822 (Klausur anschließend an Westquerschiff); 937–948 (nach Brand neue Ostpartie mit zwei Rundtürmen); 1120 (Einsturz des südlichen Turms); 1122-1157 (Wiederaufbau), bis Ende des 15. Jahrhunderts (diverse Reparaturen nach Bränden)
Abriss:1701-1704
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 104, 124 f.;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Kirchhoff, Geschichte, S. 28 f.;
Krause, Ratgerbasilika;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 28, 32, 37 f., 71–74
Rathaus, altes
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Administration
Lage:Unterm Heilig Kreuz 10
Funktion:Städtische Rüstkammer, 1531–1782 Stadtverwaltung, Stadtgericht und Rathaus, nach 1782 Magazin für Feuerlöschgeräte, ab 1877 Wohnungen, ab 1913/14 Geschäftsräume
Maße / Bauart:dreigeschossiger Eckbau mit teilrekonstruierten Spitzbogenarkaden
Erbauung:vor 1500 (westlicher Teil); 1531 (östlicher Teil)
Umbau:1782; 1877; 1892-1893; 1913-1914; 1968-1970 (Sanierung/Rekonstruktion)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 49, 234;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1963, S. 14;
Ders., Kataster 1, S. VII, 33 f.;
Kataster 2, S. XV;
Kirchhoff, Geschichte, S. 38; Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 58, 765–768
Rathaus, ältestes
Andere Bezeichnung(en):Alte Müntz
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Administration
Lage:Jesuitenplatz 2
Funktion:evtl. Wohnsitz der Stadtvögte, bis 1531 Rathaus, Münze, ab 1572 Jesuitenschule, 1574 Erweiterung
um Konvikt, ab 1584 Päpstliches Seminar
Erbauung:13. Jahrhundert
Erwähnung:1461 (Münze)
Umbau:16. Jahrhundert und 17. Jahrhundert (Erweiterungen); 1572 (Hochgang zur gegenüberliegenden Jesuitenkirche (→ Barfüßerkirche))
Neubau:(→ Päpstliches Seminar)
Abriss:1731
Nachweise:Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 42 1963, S. 13 f.;
Ders., Münze, S. 69 f.;
Kirchhoff, Geschichte, S. 40 f.
Salzhaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Unterm Heilig Kreuz 7
Funktion:Salzhaus, 1800-1816 Posthalterei
Maße / Bauart:viergeschossiger, traufständiger Bau
Erbauung:um 1540
Umbau:1727 (mehrfach); 1946-1947 (Wiederherstellung nach Zerstörung im 2. Weltkrieg)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 55, 233;
Kirchhoff, Geschichte, S. 38;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 763 f.
Schlachthaus, altes
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Gutenbergstraße 4 (ehemals Schlachthausgasse 3)
Maße / Bauart:an der Stelle zweier 1764 abgebrochener Scheunen „auf der Misten“ errichteter schlichter, eingeschossiger Putzbau
Erbauung:1764-1765
Abriss:1907
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 58, 188;
Jestaedt, Kataster 1, S. 7, Nr. 30;
Schmitt , Schlachthaus, S. 59;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 576, 725
Schloss
Andere Bezeichnung(en):neue Burg
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:Schlossstraße 1
Funktion:Abtsburg, Residenz, seit 1893 in städtischem Besitz, seit 1900 Rathaus/Stadtverwaltung, 1914-1918 Reservelazarett, 1943-1979 Stadtarchiv
Maße / Bauart:großflächige, mehrflügelige Gebäudegruppe
Erbauung:erste Anlage: Vorgängerbau → Abtsburg, neue
Umbau:1659 (Anlage Giardino segreto nordwestlich des Schlosses); 1671-1672 (ersetzt durch kleinen Flügelbau); 1676 (Überarbeitung); 1681–1685 (Fertigstellung, auf Nordseite); 1685–1696 (Anlage eines Terrassengartens mit Wasserspielen); um 1713 Beseitigung des im O, S und W das Schloss umgebenden Wassergrabens (Hundtsgraben), 1715-1716 (Überwölbung der Waidesbaches, Aufschüttung des Geländes); vor 1718 (Abriss des Vorhofflügels, an dessen Stelle);1718–1720 (nördlicher Ehrenhofflügel); 1721–1724 (→ Orangerie); 1721–1738 (→ Schlossgarten); 1741 (→ Winterreitbahn); 1944 (starke Beschädigungen); bis 1954 (Wiederaufbau)
Neubau:1607–1612 (zweite Anlage: Renaissanceneubau unter Verwendung alter Bausubstanz, dreigeschossige, unregelmäßige Vierflügelanlage); 1706–1714 (dritte Anlage: umfassende Erneuerung und Erweiterung unter Verwendung alter Bausubstanz, östlicher Marstallflügel, Remisen, Mitteltrakt (Wohntrakt), südlicher Ehrenhofflügel und weitere Flügel, unter Integration des Bergfrieds, nördlicher Vorhofflügel zunächst erhalten, Burggraben verfüllt)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 47, 49, 104–108, 156–169;
Hahn, Abtsburg, S. 1–3;
Heiler, 700 Jahre, S. 21 f., 25;
Jestaedt, Heertor, S. 94;
Kirchhoff, Geschichte, S. 34–37;
Sonderblatt 1, 8;
Stasch, Residenz, S. 32–36;
Stasch, Residenzschloss;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 58, 60, 408–458, 726 f.;
→ Futterspeicher;
→ Hofgärtnerwohnhaus;
→ Lustgarten;
→ Orangerie;
→ Schlossgarten;
→ Winterreitbahn;
Schlossgarten
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Kultur
Lage:nördlich und nordöstlich des Schlosses
Maße / Bauart:weitläufiger, von Mauern und Gittern umsäumter Garten mit zwei Terrassen, vor der Nordfront des → Schlosses sowie vor der → Orangerie, dazwischen Parterre und östlich ehemaliger Boskettgarten mit Weiher
Erbauung:1721-1738
Umbau:1817–1831 (teilweise Umgestaltung im englischen Landschaftsstil)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 158, 164 f., 168;
Kirchhoff, Geschichte, S. 37;
Stasch, Residenz, S. 61–88
Schule vor dem Paulustor
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Lage:zwischen Dom und Schloss
Erbauung:vor 1727
Abriss:um 1731
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. 85, Nr. 380;
Ders., Ziegelhütte, S. 78;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 621
Schule, alte Pfarrschule
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Lage:Zitronemannsgässchen 1
Funktion:ehemalige Pfarrschule der Stadtpfarrei
Maße / Bauart:dreigeschossiger Eckbau
Abriss:vor 1708 (Wohnhaus)
Nachweise:Jestaedt, Borgiasgelände, 1964, S. 49;
Ders., Kataster 1, S. 62, Nr. 274;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 675.
Schule, jüdisches Schul- und Badehaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Lage:Am Stockhaus 2, an der Stelle des ehemaligen → Stockhauses
Funktion:ab 1843 Schule, Badehaus, Wohnhaus
Maße / Bauart:massiver, zweigeschossiger Putzbau
Erbauung:vor 1708
Neubau:1890
Nachweise:Arnsberg, Gemeinden 1, S. 224;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 190;
Jestaedt, Kataster 1, S. 62, Nr. 276 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 513 f.
Schule, katholische Mädchenschule
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Lage:ehemals Nonnengasse 10
Funktion:Mädchenschule der Dompfarrei
Erwähnung:1708
Abriss:1804 (von der → Benediktinerinnenabtei St. Maria übernommen)
Nachweise:Jestaedt, Borgiasgelände, 1964, S. 49;
Ders., Kataster 1, S. 19, Nr. 84;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 287.
Schule, Mädchenschule
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Bildung
Lage:Buttermarkt 16
Funktion:1733–1876 Mädchenschule des Instituts der Englischen Fräulein → Schulen 10) Marienschule
Maße / Bauart:dreigeschossiges Traufseithaus
Erbauung:19. Jahrhundert (aber Vorgängerbau)
Nachweise:Heiler, Industrialisierung, S. 65 f.;
Jestaedt, Kataster 1, S. 15 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 50, 540
Schule, Trivialschule
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Bildung
Lage:bis 1774 (Unterm Heilig Kreuz 6); 1774–1817 (alter Borgiasbau (Steinweg) des ehemaligen
→ Jesuitenkolleg)s; 1817–1886 (Kollegiengebäude (ehemals Borgiasstraße 8))
Funktion:städtische Jungenschule, Volksschule
Nachweise:Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 72;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 763
Schützenhaus, neues
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sport und Freizeit
Lage:ca. 375 m östlich des äußeren Peterstores
Maße / Bauart:schlichter, zweigeschossiger Barockbau aus verputztem Fachwerk
Erbauung:1768-1769
Abriss:1978
Nachweise:Jestaedt, Kataster 2, S. 16;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 513, 582
Spillingsturm
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Lage:Rabanusstraße
Maße / Bauart:runder Befestigungsturm, ca. 5 Meter hoher Mauerstumpf enthalten
Erbauung:nach 1332
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 218;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Ders., Spillingsturm, S. 65;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 712 f.
St. Andreas
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Andreasberg 5a
Funktion:ottonische Kirche des Benediktinernebenklosters / der → Propstei Neuenberg, ab 1715 Pfarrkirche
des Ortes Neuenberg, ab 1803 Filialkirche der Dompfarrei
Maße / Bauart:45 m langes, einschiffiges Langhaus mit weit ausladendem, östlichem Querschiff
Erbauung:um 1020; 1023 (Weihe)
Umbau:12. Jahrhundert (Westturm); 1618-1648 (Zerstörungen); 1766-1768 Modernisierung
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 280–284;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 22
St. Katharinen-Hospital
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Maberzeller Straße 2, an der Langen Brücke
Funktion:1272-1837 Leprosorium, später Siechenhaus, seit 1837 Textilfabrik
Maße / Bauart:zweigeschossiger, langgestreckter Bau, gotische Kapelle mit ummauertem Friedhof und Nebengebäude
Erbauung:1272
Umbau:1810 (Brand); 1811 (Renovierung)
Neubau:1605
Abriss:1836 (Aufhebung); 1937 (Abriss Kapelle)
Nachweise:Frisch, Münsterfeld, S. 39;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 50;
Jestaedt, Kataster 3, S. LXIX, 56;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 629, 633, 656 f.;
Ders., (K), zwischen S. 656, 657.
St. Leonhard-Hospital
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:zwischen Brauhausstraße 1 und 2
Funktion:Krankenhaus für Fremde und Arme sowie Pilgerherberge
Erbauung:1451
Umbau:1745 (Umbau zu → Brauhäuser, neues städtisches „Beim Kaiserkumpf“)
Abriss:1732 (Auflösung)
Nachweise:Heiler, 700 Jahre, S. 12, 27;
Kartels , Rats- und Bürgerlisten, S. 41;
Kratz, Finanzen, S. 230;
Leinweber, Hochstift, S. 237;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 41, 531
St. Maria
Andere Bezeichnung(en):Nonnenkirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Nonnengasse 16
Funktion:Kirche des → Benediktinerinnenklosters St. Maria
Maße / Bauart:nördlich an Klausur angrenzender, schlichter, einschiffiger Bau mit spätgotischen, renaissanceartigen
und barocken Einflüssen
Erbauung:1626-1631; 1678 (Vollendung und Weihe)
Umbau:1869-1871; 1930-1936; 1959; 1977-1980 (Renovierungen)
Nachweise:Elvert, St. Maria, S. 480–493;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 211–215;
Parzeller, Fulda, S. 64;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 59, 287–300
St. Michael
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Michaelsberg 1
Funktion:Begräbniskirche des Klosters, Grablege von Abt Eigil, bis 1802 Kirche der → Propstei Michaelsberg
Maße / Bauart:karolingischer, ursprünglich eingeschossiger, runder Zentralbau mit Kegeldach, und Krypta
Erbauung:819-822
Umbau:10. Jahrhundert (Oberbau zerstört); 11. Jahrhundert (Wiederaufbau unter Verwendung alter Bausubstanz); 1075-1096 (Erweiterungen: Kreuzarme nach N und S, Erhöhung der Rotunde um ein Geschoß, im W Anbau eines einschiffigen, zweigeschossigen Langhauses mit großem Westturm); 1315 (Erhöhung des Westturmes); 1618 (gotische Umbauten: Einbau von Spitzbogenfenstern, erneute Erhöhung der Rotunde, Errichtung von Spitzhelmen); 1715-1716 (Barockisierung des Inneren, Ersetzung des nördlichen Querarms durch Rochuskapelle); 1854-55 (Restaurierung und neoromanische Veränderungen, die 1935–38 entfernt wurden); 1945 (Zerstörungen v. a. der Rotunde), bis 1948 (Wiederherstellung)
Nachweise:Fundberichte, S. 411;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 108, 142–149;
Imhof, Fulda, S. 55, 60;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Kirchhoff, Geschichte, S. 30;
Sonderblatt 4;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 232–255
St. Nikolaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Nikolausstraße 3–9 (ehemals Nikolaus-Hohle), Heinrichstraße 37
Funktion:bis 1805 Spitalskapelle; 1824-1893 städtisch
Maße / Bauart:mit Kirchhof
Erbauung:1331
Abriss:1893
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 678 f.
St. Nikolaus Hospital
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Nikolausstraße 3–9 (ehemals Nikolaus-Hohle), Heinrichstraße 37
Funktion:1319–1805 Krankenhaus mit Kapelle für männliche Leprosen, 1824–1893 städtisches Armenhaus
Erbauung:1319 (Gründung)
Umbau:1584 (Neubau)
Abriss:1893
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Heiler, 700 Jahre, S. 12;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 38, 44, 678 f.
St. Severus
Andere Bezeichnung(en):Severikirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Severiberg 3
Funktion:ab 1451 Zunftkirche der Wollweber, Reformationszeit bis 1616 ungenutzt, 1620–23 Klosterkirche der Franziskaner, 1626 der Benediktinerinnen, 1722–1882 bzw. 1899 Garnisonskirche der Fuldaer Militärpfarrei, heute katholische Filialkirche der Stadtpfarrei
Erbauung:1438-1445
Umbau:1616 (Wiederherstellung); 1621 (Weihe); 1882 (Dachreiter)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 184, 221 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 45, 49, 371–376
St. Vitus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Hinterburg, nördliches Gelände des ehemaligen Konvents
Funktion:Kapelle des → Hospitals der Hinterburg mit eigenem Seelsorgebezirk bis 1692, ab 1627 bis um
1712 Pfarrkirche
Erbauung:um 1256
Umbau:1712
Nachweise:Fundberichte, S. 412;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 50, 135;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 46;
Jestaedt, Kataster 3, S. LXXIV f.;
Pünder, Armen- und Krankenfürsorge, S. 567.
Stadtgraben
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Funktion:zur Sicherung der Stadtmauer
Maße / Bauart:rund 40 Meter breit und 4 Meter tief
Erbauung:1150-1165
Abriss:1675 (im östlichen Teil zu Sommerreitbahn und Gärten umgeweandelt); ab 1870 Auffüllung des östlichen Teils zum Bau der Rabanusstraße)
Nachweise:Jestaedt, Peterstor, S. 121;
Kirchhoff, Geschichte, S. 23, 38, 42;
Stasch, Residenz, Taf. 12, unten
Stadtmauer
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Erbauung:1150-1165
Umbau:14. Jahrhundert (fortifikatorische Verstärkung, u. a. durch Doppeltoranlagen und Vortore)
Abriss:19. Jahrhundert (mehrfach Teilabrisse); 1989 (weiterer Teilabriss)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52, 186 f.;
Jest aedt, Alt-Fulda, S. 13;
Ders., Peterstor, S. 122;
Kirchhoff, Geschichte, S. 23;
Sonderblatt 1
Stadtpfarrkirche St. Blasius
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Unterm Heilig Kreuz 12
Funktion:Marktkirche, katholische Stadtpfarrkirche, ursprünglich mit Mauritius-Patrozinium
Erbauung:um 970
Erwähnung:1049
Umbau:1531 (Verlegung des Friedhofs vor das Peterstor → Friedhöfe, alter städtischer); 1887-1888; 1953; 1969 (Renovierungen)
Neubau:nach 1103 (romanischer Nachfolgebau mit Querschiff); 1447-1470 (spätgotischer Neubau); 1771-1785 (spätbarocker Bau)
Abriss:1103 (Brand); vor 1447; 1770
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 184, 235;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 118; 1962, S. 41 f.;
Ders., Kataster 1, S. VII;
Patzold, Weg, S. 177;
Sonderblatt 1;
Stasch, Architektur, S. 662 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 31, 41, 58, 66, 267–286
Steinerhaus
Trägerschaft:privat
Bereich:Wohnen
Lage:Buttermarkt 12
Erwähnung:1225
Umbau:um 1740 (Erweiterungen und Barockisierung)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 193;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 539
Stephanstor
Andere Bezeichnung(en):Schultor
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Verkehr
Lage:Hinterburg 4
Funktion:Tor mit angeschlossener → Stephanskapelle
Maße / Bauart:heute zweigeschossiger Winkelbau
Erbauung:frühes 10. Jahrhundert (vermutlich)
Erwähnung:1170 (Kapelle)
Umbau:1730
Neubau:1968
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 108;
Jestaedt, Kataster 3, S. LXXIV;
Ders., Ziegelhütten, S. 78 f.;
Kolb, Stadttore, S. 102;
Richter, Benediktiner, S. 20;
Sonderblatt XXX;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 590 f.
Stockbad
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Ohmstraße 18-20
Erwähnung:1434; 1708
Umbau:1781-1784 (Liebhabertheater)
Abriss:vor 1708; vor 1905 (Gebäude)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 215;
Jäger, Schalk, S. 160;
Jestaedt, Alt-Fulda (Badestuben), S. 138 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale,S. 686
Stockhaus
Andere Bezeichnung(en):Peinlichkeitshaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Justiz
Lage:Am Stockhaus 2
Funktion:bis 1843 Gefängnis, 1843–1890 jüdisches Schul- und Badehaus
Erbauung:vor 1727
Neubau:1890 (→ Schulen, 5) jüdisches Schul- und Badehaus)
Abriss:1843 (Umzug des Gefängnisses in das → Amtsgericht)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 190;
Jestaedt, Kataster 1, S. 62, Nr. 277;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 513 f.
Sturmius-Basilika
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Domplatz 1
Funktion:Erste Klosterkirche der Benediktiner, nach 754 Wallfahrtskirche
Maße / Bauart:dreischiffige, fast 40 m lange Basilika mit Halbkreisapsis im Osten, 754 Grablege des Heiligen Bonifatius
Erbauung:um 750-755
Abriss:ab 791
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 124;
Imhof, Fulda, S. 50,
Krause, Ratgerbasilika, S. 11;
Kirchhoff, Geschichte, S. 28 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 71
Synagoge
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Am Stockhaus zwischen 2 und 2a
Erwähnung:1423; 1517 (Lage unsicher); 1595 (Bad)
Umbau:1708; 1769; 1927 (Renovierung und Erweiterung)
Neubau:1858-1859
Abriss:1938 (Brand in der Reichspgromnacht); 1939 (Abbruch)
Nachweise:Arnsberg, Gemeinden 1, S. 224;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 46, 190;
Jestaedt, Kataster 1, S. 62 f.;
Kartels , Rats- und Bürgerlisten, S. 34;
Kirchhoff, Städtebau, S. 580;
Löwenstein, Quellen 3, S. 107;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 513 f.
Thörleinsbad
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Kanalstraße 4
Erwähnung:1418
Abriss:18. Jahrhundert (vermutlich Betrieb eingestellt)
Nachweise:Jestaedt, Alt-Fulda (Badestuben), S. 143–145;
Ders., Kataster 1, S. 99, 447;
Kataster 2, S. XV;
Kartels, Rats- und Bürgerlisten, S. 26, 66
Tor zur Langen Brücke
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Befestigung
Lage:Langebrückenstraße, zwischen Nr. 29 und 38
Erwähnung:1727
Nachweise:Jestaedt, Anlage B;
Jestaedt, Kataster 1, S. XI
Universität
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Bildung
Lage:Universitätsstraße 1/Rabanusstraße 28
Funktion:1734–1805 Adolphs-Universität, ab 1805 Lyzeum, seit 1968 Grundschule (Adolf-von-Dalberg-Schule), Volkshochschule
Maße / Bauart:barocke, dreigeschossige Dreiflügelanlage
Erbauung:1731-1734
Umbau:1910 (neobarocke, eingeschossige Turnhalle mit hohem Mansarddach)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 226 f.;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 47;
Kirchhoff, Geschichte, S. 41;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 52, 399, 489–498, 714
Unterziehers, Domäne
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Domänenwewg
Maße / Bauart:zweiflügeliges und zweigeschossiges Hauptgebäude
Umbau:um 1700
Abriss:1964
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 60, 287;
HStAM, Best. Karten, Nr. P II 14.253;
Mott , Fulda 1, S. 134;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 546 f.;
Umlandkarte 1850/51
Vogtsburg
Andere Bezeichnung(en):Grafenhaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:Dienstagsmarkt (heute Bonifatiusplatz), an der Westseite oder an der Stelle der heutigen Hauptwache
Erwähnung:1148
Umbau:1331-1332 (Teilzerstörung)
Nachweise:Jestaedt, Anlage B;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 33, 38, 521
Waidesmühle
Andere Bezeichnung(en):Klostermühle
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:im Stiftsbezirk am Waidesbach, auf halber Höher der heutigen Pauluspromenade
Erbauung:vor 1550
Abriss:um 17. Jahrhundert ? (spätestens mit Überbauung des Waidesbaches in den 1720er Jahren, da in diesem Zusammenhang nicht erwähnt, vielleicht schon im 30jährigen Krieg zerstört)
Nachweise:Heiler, Grundzüge, S. 512;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Sonderblatt 1;
Stasch, Residenz, S. 57 f.
Waisenhaus
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Löherstraße 17
Maße / Bauart:barocker, zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau
Erbauung:1789
Abriss:1837 (danach Wohnhaus)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 260, 270;
Jestaedt, Kataster 2, S. 47;
Pünder, Armen- und Krankenfürsorge, S. 570;
→ Heilig-Geist-Hospital
Walkmühle
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Wirtschaft
Lage:Löherstraße/Johannisstraße 1, am Fuldakanal
Funktion:Walk- und Mahlmühle, seit 1387 der Wollweberzunft
Erwähnung:1320
Neubau:Kammgarnspinnerei und Dampffärberei (Kircher und Berta)
Abriss:1857
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 56;
Heiler, Grundzüge, S. 509 f., 512;
HStAM, Urk. 75, Nr. 605;
Jestaedt, Johannestor, S. 100;
Jestaedt, Kataster 2, S. 68;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 40, 598
Wiesenmühle
Andere Bezeichnung(en):Weißmühle
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:Wiesenmühlenstraße 13
Erwähnung:1337
Neubau:1803 (nach Brand)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 239;
Heiler, Grundzüge, S. 511, 514;
Jestaedt, Kataster 3, S. 30;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 772
Wilhelmshospital
Andere Bezeichnung(en):Landkrankenhaus
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Buseckstraße 4 (ehemals Edelzeller Straße 6), ander Stelle des ehemaligen → Kapuzinerklosters
Funktion:Bürgerspital; Krankenhaus; seit 1985 städtische Musikschule
Maße / Bauart:Hauptbau (Coudray-Bau): klassizistischer, dreigeschossiger, verputzter Kubus
Erbauung:1806-1810
Umbau:1850-1852; 1906 (Erweiterungsneubau); 1914 (Privatklinik)
Abriss:1975 (außer Haupthaus)
Nachweise:Bothe, Coudray, S. 249–254;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 265;
Jestaedt, Kataster 2, S. 40; Kirchhoff, Geschichte, S. 41;
Ders., Städtebau, S. 579;
Parzeller, Fulda, S. 125 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 55, 553–555
Wilhelmstor
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:am westlichen Ende der Wilhelmstraße, nahe dem ehemaligen Abtstor
Maße / Bauart:Gittertor mit kleinem Wachthaus im Nordwesten
Erbauung:1806
Abriss:1866
Nachweise:Antoni, Unterstadt, S. 35;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 121, 186;
HStAM, Best. A III 187;
Kolb, Stadttore, S. 98;
Sonderblatt 5;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 772
Winterreitbahn
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Sport und Freizeit
Lage:Schlossstraße 3-5
Funktion:Reitbahn mit angrenzenden Ställen und Wagenremisen, 1936–1644 Turnhalle, seit 1951 Schlosstheater,
in Nebengebäuden bis 1976 Feuerwache und Feuerwehrgerätehaus
Maße / Bauart:schlichter, zweigeschossiger Bau
Erbauung:1741
Umbau:1944 (Zerstörung); bis 1954 (Wiederaufbau); 1976-1978 (Um- und Ausbau)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 156, 158, 160;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 735 f.
Zentgericht
Andere Bezeichnung(en):Cent, Blutgericht
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Justiz
Lage:Am Rinnweg, heute etwa Lindenweg 1
Funktion:Richtstätte
Erbauung:vor 1550
Abriss:nach 1727; ab 1771 (Richtplatz in Lehnerz)
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 583, 641
Ziegelhütte auf dem Unterangel, in der Hinterburg
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:etwa Hinterburg10 / Horaser Weg 2
Erbauung:um 8. Jahrhundert
Erwähnung:1561
Abriss:Mitte 18. Jahrhundert
Nachweise:Jestaedt, Ziegelhütten, S. 66;
Ders., Kataster 3, S. LXX
Ziegelhütte vor dem äußeren Peterstor
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:Anfang der Nikolausstraße, zwischen Petersgasse 26 und Lindenstraße 29
Erwähnung:1585
Abriss:nach 1891
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 244;
Jestaedt, Kataster 2, S. 11, Nr. 621;
Ders., Ziegelhütten, S. 65;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 701
Ziegelmühle
Andere Bezeichnung(en):Staffenmühle
Trägerschaft:privat
Bereich:Wirtschaft
Lage:Johannisstraße, am Fuldakanal
Erwähnung:1235; 1378
Neubau:1915 (nach Brand)
Nachweise:Jestaedt, Kataster 2, S. 66, Nr. 858 f.;
HStAM, Urk. 75, Nr. 536;
Kartels , Rats- und Bürgerlisten, S. 41;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 598