Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Wappen Hohenlohe-Nidda-Ziegenhain (Alsbach · Pfarrkirche)

Alsbach · Pfarrkirche (Lage anzeigen) → Chorfenster nord II
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

101-1-01-01

Band:

III/1

Katalog Seite(n):

71 f.

Nr.:

4

Titel:

Wappen Hohenlohe-Nidda-Ziegenhain (Alsbach · Pfarrkirche)

Anmerkung:

H. 26,5 cm, B. 24,5 cm (mit Randblei).

Datierung:

um 1460-1470

Zuordnung:

Alsbach · Pfarrkirche » Chorfenster nord II

Katalog

Erhaltung

Vorzüglicher Zustand; lediglich ein Stück wurde 1894 durch die Werkstatt Beiler ergänzt; Verbleiung neu.

Rekonstruktion, Ikonografie, Ornament

Wie bei den nur wenige Jahre älteren Resten eines genealogischen Wappenscheibenzyklus(?) Erzbischof Dietrichs von Erbach (Erbach, Schloss, Rittersaal, Nr. 26f.; Abb. 18f.) oder den etwas jüngeren Wappenscheiben Erbach-Bickenbach und Werdenberg aus Beerfelden (ebd., Nr. 15f.; Abb. 7f.) dürfte auch der hier erhaltene Wappenschild einstmals zu einer Rundscheibe gehört haben, für die als Pendant eine gleich gestaltete Scheibe mit dem Wappen Schenk Philipps II. von Erbach vorauszusetzen ist. Wappen Hohenlohe-Nidda-Ziegenhain: Geviert; 1+4 (Hohenlohe): in Silber zwei schwarze Leoparden übereinander; 2 (Nidda): schwarz/golden geteilt, oben ursprünglich zwei silberne sechsstrahlige Sterne; 3 (Ziegenhain): schwarz/golden geteilt, oben ein silberner achtstrahliger Stern. Nachdem Kraft V., Herr von Hohenlohe-Weikersheim, im Jahr 1450 von König Friedrich III. mit der Grafschaft Ziegenhain-Nidda belehnt und zugleich in den Reichsgrafenstand erhoben worden war, führten die Grafen von Hohenlohe fortan deren Wappen. Da die Belehnung aber gegen die Ansprüche der Landgrafen von Hessen erfolgt war, kam es zu einem Streit zwischen den Häusern, der auf dem Wormser Reichstag 1495 von König Maximilian I. zugunsten von Hessen entschieden wurde5Gerhard Taddey, Macht und Recht im späten Mittelalter. Die Auseinandersetzungen zwischen Hohenlohe und Hessen um die Grafschaften Ziegenhain und Nidda, in: Württembergisch Franken 61, 1977, S. 79–110; Heinz Reuter, Der Erbstreit um die Grafschaft Ziegenhain, in: MHG NF 24, 1992, S. 6–10. – Für den vorübergehenden Gebrauch des gevierten Wappens Hohenlohe-Ziegenhain-Nidda gibt es mehrere Belege. Taddey verweist u.a. auf den Schlussstein über dem Hochaltar im Chor der ehem. Stiftskirche zu Öhringen (S. 107, 109 und Abb. 3). Zu nennen ist ferner die vorzügliche Darstellung Albrechts II. von Hohenlohe-Ziegenhain († 1490) im Lehenbuch des Grafen (Neuenstein, Hohenlohe-Zentralarchiv), fol. 2v.. Die schwarzen und goldenen Flächen des Schildes sind mit Fiederranken damasziert.

Technik, Stil, Datierung

Die Bemalung der weißen und gelben Glasstücke erfolgte offenbar mit Lotfarben in unterschiedlicher Konzentration. Dabei sind die silhouettenhaft wirkenden Leoparden beidseitig auf das Glas gemalt. Für eine stilistische Einordnung bieten sie ebenso wenig konkrete Anhaltspunkte wie die aus dem Schwarz- und Braunlot ausradierten Ranken. | Mittelrhein, um 1460/70.

Bildnachweis:

CVMA E 13599, Großdia E 08/064

Indizes
Iconclass:

46A122(HOHENLOHE-NIDDA-ZIEGENHAIN)1 · 25FF23(LEOPARD) = Raubtiere: Leopard - FF - fabulous animals (sometimes wrongly called 'grotesques'); 'Mostri' (Ripa) · 48A9815 = sternförmiges Ornament

Sachbegriffe:

Fiederranken · Gevierte · Leoparden · Sterne · Wappenschilde · Tiere

Personen:

Kraft <von Hohenlohe, 1429-1472> · Beiler, Heinrich

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Wappen Hohenlohe-Nidda-Ziegenhain. Alsbach, Pfarrkirche, Chor n II, 4. Mittelrhein, um 1460/70. – Kat. S. 71f. – CVMA Band III/1, S. 527 Abb. 1.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Ulrich Engert)
  2. Wappen Hohenlohe-Nidda-Ziegenhain: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord II, 4 – CVMA Band III/1, S. 72 Fig. 1.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rainer Wohlrabe)
Empfohlene Zitierweise
„Wappen Hohenlohe-Nidda-Ziegenhain (Alsbach · Pfarrkirche)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/101-1-01-01> (aufgerufen am 20.05.2024)