Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Die Sechs Tage der Schöpfung (Marburg, Elisabethkirche)

Marburg, Elisabethkirche (Lage anzeigen) → Christus-Maria-Fenster Chor H I
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

321-1-02-05

Band:

III/3

Katalog Seite(n):

370 f.

Nr.:

2AB0–6

Titel:

Die Sechs Tage der Schöpfung (Marburg, Elisabethkirche)

Anmerkung:

Durchmesser 2AB0: ca. 51 cm; H./B. 2AB1–6: je ca. 25/29 cm.

Durchmesser:

51.00 cm

Datierung:

um 1240-1250

Zuordnung:

Marburg, Elisabethkirche » Die spätromanische Erstausstattung » Die Verglasung des Chores um 1245/50 (Werkstatt der spätromanischen Standfiguren) » Christus-Maria-Fenster Chor H I

Katalog

Inschriften

Auf dem Schriftband des Schöpfers in gotischen Majuskeln CELO(S) ORNAVI MI(HI) • Q(V)OD PLAC(ET) • O(MN)E CREAVI; 2AB0: (ET) F(A)C(TV)M • EST • V(ESPERE ET) • M(ANE) • DI(ES) • VN(VS); 2AB1: DIES • SECVNDVS; 2AB2: DIES • TERCI(VS); 2AB3: [DIE]S • QVART(VS), 2AB4: DIES • QVINT(VS), 2AB5: [DIES • SEXTVS].

Erhaltung

Kaum figürliche Ergänzungen. Der ergänzte Mond wurde bei der Restaurierung durch die Charlottenburger Werkstatt fälschlich dem Stilbild der Genesiswerkstatt angeglichen. Einige Sprünge.

Ikonographie

Die Form des Sechspasses bietet sich für die Darstellung der Schöpfung in geradezu idealer Weise an. Im zentralen Mittelbild thront der Schöpfergott mit zum Segen erhobener Hand auf einem Bogen, in der anderen Hand hält er ein Spruchband. Die erste Szene des Sechstagewerks zeigt die wohl fälschlich mit einem Wolkenkranz ergänzte Scheidung in Licht und Finsternis. Es folgt die Erschaffung des Himmels und die Trennung der Wasser am zweiten Tag; anstelle des Firmaments befinden sich jedoch aus Blattstücken zusammengesetzte moderne Ergänzungen. Am dritten Tag, der Erschaffung von Land, Meer und Vegetation, erscheinen die Pflanzen auf dem Festland. Der vierte Tag bringt die Gestirne (Sonne, Mond und Sterne) zur Scheidung von Nacht und Tag ans Firmament. Am fünften Tag steigen Vögel über dem mit Fischen belebten Meer auf. Schließlich werden Landtiere und Menschen geschaffen. Adam liegt nackt wie ein Schlafender auf einer Wiese, seinen Kopf aufgestützt, doch mit weit geöffneten Augen. Unmittelbar hinter ihm erscheint bereits Eva in Halbfigur, die mit erhobener Hand zu Gottvater aufblickt. Der Schöpfer hält dabei wohl die Rippe Adams in seinen Händen, die er auf Eva richtet. Am Rand wohnen Schafe dem Geschehen bei. Über einer jeden Szene hält die Hand Gottes ein erläuterndes Schriftband.

Komposition, Stil

Die Zusammengehörigkeit der Schöpfungsrose mit den darunterliegenden Standfiguren von Christus und Maria wurde wiederholt infrage gestellt, jedoch zu Unrecht. Die Darstellungen fügen sich nicht nur stilistisch zusammen, sondern bilden auch bildprogrammatisch eine Einheit, wie bereits erläutert worden ist (s. S. 351). Überdies werden damit auch unsere Überlegungen zur Position Elisabeths in nächster Nähe zu Christus gestützt, da im Spruchband der Heiligen explizit auf den Schöpfer Bezug genommen wird. Der thronende Schöpfergott lässt sich kompositorisch mit einer Darstellung der Taufe Christi in Bücken vergleichen. Die Bückener Figur wird dabei mit einer identischen Rahmenform aus Palmettenkranz und Perlstab hinterlegt (Textabb. 13)96. Schon Zahlten hat bezüglich der symbolhaften Verkürzung der Schöpfungstage auf vergleichbare Darstellungen im Evangeliar Heinrichs des Löwen sowie im Stammheimer Missale aus Hildesheim hingewiesen (Fig. 445)97. In den genannten Beispielen ist die sechspassförmige, den kosmischen Kreislauf symbolisierende Aufteilung der Szenen bereits vorweggenommen.

Farbigkeit

Die Pässe sollten wie in der Kreuzigung des Chorachsenfensters einen rot-blauen Farbwechsel zeigen, doch hat man offenbar schon bei der Herstellung die Farbgründe des fünften und sechsten Schöpfungstages irrtümlich vertauscht.

Bildnachweis:

CVMA T 6209–6221, Großdia T 87/13 (2AB0)

Indizes
Iconclass:

71A2 = die sechs Schöpfungstage (Genesis 1:3-25) · 11A1 = Schöpfergott

Sachbegriffe:

Majuskeln, gotische · Schöpfer · Schöpfungstage · Sechspässe · Inschriften · Tiere

Personen:

Adam <Biblische Person> · Eva <Biblische Person> · Adam und Eva

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Die sechs Tage der Schöpfung. Chor H I, 2AB0-6. Niedersachsen, um 1240/50. – CVMA Band III/3, S. 614 Abb. 270.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rafael Toussaint)
  2. Die sechs Tage der Schöpfung: ES [= Erhaltungsschema] H I, 4-9a/b / 2 AB0-6 / 2A, 2B, 3AB [2 AB0-6] – CVMA Band III/3, S. 369 Fig. 443 [Ausschnitt].
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rainer Wohlrabe)
  3. Die sechs Tage der Schöpfung. Chor H I, 2AB0-6. Niedersachsen, um 1240/50. (Ausschnitt) – CVMA Band III/3, S. 614 Abb. 270 (Ausschnitt).
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rafael Toussaint)
  4. Die sechs Tage der Schöpfung. Chor H I, 2AB0-6. Niedersachsen, um 1240/50. (Ausschnitt) – CVMA Band III/3, S. 614 Abb. 270 (Ausschnitt).
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rafael Toussaint)
  5. Die sechs Tage der Schöpfung. Chor H I, 2AB0-6. Niedersachsen, um 1240/50. (Ausschnitt) – CVMA Band III/3, S. 614 Abb. 270 (Ausschnitt).
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rafael Toussaint)
  6. Die sechs Tage der Schöpfung. Chor H I, 2AB0-6. Niedersachsen, um 1240/50. (Ausschnitt) – CVMA Band III/3, S. 614 Abb. 270 (Ausschnitt).
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rafael Toussaint)
  7. Die sechs Tage der Schöpfung. Chor H I, 2AB0-6. Niedersachsen, um 1240/50. (Ausschnitt) – CVMA Band III/3, S. 614 Abb. 270 (Ausschnitt).
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rafael Toussaint)
  8. Die sechs Tage der Schöpfung. Chor H I, 2AB0-6. Niedersachsen, um 1240/50. (Ausschnitt) – CVMA Band III/3, S. 614 Abb. 270 (Ausschnitt).
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rafael Toussaint)
  9. Sechstagewerk im Evangeliar Heinrichs des Löwen. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105, Noviss. 2o, fol. 172. Helmarshausen, um 1173/75 bzw. um 1188. – CVMA Band III/3, S. 371 Fig. 445.
    © Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Christus-Maria-Fenster Chor H I: weitere Scheiben

Empfohlene Zitierweise
„Die Sechs Tage der Schöpfung (Marburg, Elisabethkirche)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/321-1-02-05> (aufgerufen am 28.04.2024)