Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Auferweckung des Lazarus (Wiesbaden · Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)

Wiesbaden · Museum Sammlung Nassauischer Altertümer[Unbekanntes Fenster]
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

219-1-03-01

Band:

III/2

Katalog Seite(n):

315

Nr.:

15

Titel:

Auferweckung des Lazarus (Wiesbaden · Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)

Anmerkung:

H. 95,5 cm, B. 74 cm.

Datierung:

um 1180-1190

Zuordnung:

Wiesbaden · Museum Sammlung Nassauischer Altertümer » [Unbekanntes Fenster]

Katalog

Inschrift

In Kapitalis stehen neben dem Erweckungswort: + LAZARE • VENI • FORAS (lo 11, 43) seitlich die beiden beschnittenen, bei Johannes nicht nachweisbaren Texte mit der Aufforderung Christi an die Frauen: SEQUITUR • VEL • UTRAQUE • SORORE sowie: RED1T A SPECTANTE • COHORTE.

Erhaltung

Die oben und unten angesetzte Palmettenbordüre diente ursprünglich wohl wie in Soest der seitlichen Einrahmung der gesamten Fensterkomposition und wurde erst später mit dem Feld verbunden. Der um das Bildfeld laufende, feingliedrige Ornamentstab ist wohl teilweise im späteren Mittelalter erneuert worden. Bis auf die stellenweise beriebene und ausgebrochene Bemalung, die leichte Korrosion des Rosaviolett und den leichten Lochfraß in den übrigen Farbgläsern ist die Erhaltung verblüffend gut und resultiert sicherlich aus dem frühen Ausbau der Scheiben. Die Verbleiung wurde im Zusammenhang mit dem Einbau in die neuen Fensterflügel um 1916 erneuert.

Ikonographie, Komposition

Die von Johannes (Io 11, 1-45) überlieferte, die Auferstehung verheißende Erweckung des Lazarus ist die in der christlichen Kunst am häufigsten dargestellte Wundertat Christi. Die Szene zeigt den im 11./12. Jh. nördlich der Alpen entwickelten Typus mit dem sich aus dem Grab erhebenden Verstorbenen. Christus und die in starker Überschneidung gezeigte Jüngerschar tritt von rechts an den Sarkophag, hinter dem Maria und Martha, die Schwestern des Lazarus, sowie eine Schar anwesender Juden stehen.

Farbigkeit

In der Farbigkeit der Figuren werden starke Kontraste vermieden: Der Kombination von weißem Untergewand und hellgrünem Umhang bei Christus und dem Begleiter ganz links sowie dem blauen Umhang beim Begleiter ganz rechts stehen lediglich die hellgelbe und rosabraune Bekleidung von Martha und Maria entgegen. Inkarnate hellbraun und leicht rosa überhaucht, Nimben in hellem Gelb. Einzig der blaue Hintergrund und die tiefrote Einrahmung der Szene setzen einen kräftigeren Akzent. Die gelbe Bordüre ist von blauen, grünen und rosavioletten Quadraten durchsetzt, während die Palmettenrahmung Grün, Gelb, Weiß und Rot zusammenbindet.

Bildnachweis:

CVMA A 12222, Großdia A 99/31

Indizes
Iconclass:

73C523 = die Auferweckung des Lazarus (Lazarus, komm heraus) · 48A983112 = Palmette (Ornament)

Sachbegriffe:

Juden · Jünger · Kapitalis · Palmetten · Tote · Wunder · Inschriften · Sarkophage

Personen:

Jesus Christus · Maria <von Nazareth> · Marta <von Bethanien> · Lazarus

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Auferweckung des Lazarus. Ehemals Mainz, Dom, Ostchor(?). Wiesbaden, Museum Nr. 15. Mainz(?), um 1180/90. – CVMA Band III/2, S. 316 Farbtafel XXXIV.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Andrea Gössel)
  2. Auferweckung des Lazarus: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 15 – CVMA Band III/2, S. 315 Fig. 217.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rainer Wohlrabe)
  3. Maria und Martha. Ausschnitt aus Abb. 267. – CVMA Band III/2, S. 442 Abb. 269 (Ausschnitt).
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Andrea Gössel)
  4. Christus mit seinen Jüngern. Ausschnitt aus Abb. 267. – CVMA Band III/2, S. 442 Abb. 270.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Andrea Gössel)

[Unbekanntes Fenster]: weitere Scheiben

Empfohlene Zitierweise
„Auferweckung des Lazarus (Wiesbaden · Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/219-1-03-01> (aufgerufen am 30.04.2024)