Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Hl. Bernhardin von Siena (Ehemals Partenheim · Pfarrkirche)

Ehemals Partenheim · Pfarrkirche (Lage anzeigen) → Chorfenster
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

135-1-01-26

Band:

III/1

Katalog Seite(n):

429

Nr.:

173

Titel:

Hl. Bernhardin von Siena (Ehemals Partenheim · Pfarrkirche)

Standort heute:

Darmstadt, Hessisches Landesmuseum

Anmerkung:

H. 68 cm, B. 37 cm.

1819/20 aus Partenheim erworben.

Datierung:

um 1440/50

Zuordnung:

Ehemals Partenheim · Pfarrkirche » Chorfenster

Katalog

Inschriften

Über den drei Mitren zuseiten des Heiligen in gotischer Minuskel die Namen der Bistümer: senis / vrbini / feraie.

Erhaltung

Bis auf drei Gewandstücke des Heiligen, zwei Stücke seines Nimbus und seines Attributes sowie drei kleine Flickstücke im Randbereich hat die Scheibe ihren originalen Glasbestand bewahrt. Ihre Lesbarkeit ist aber nicht nur durch einige Sprünge beeinträchtigt, sondern auch durch starken Lochfraß in den hellen Gläsern gestört. Die Halbtonbemalung ist z.T. berieben. Das Gewand der Stifterfigur unten links ist vermutlich vollständig übermalt und neu gebrannt worden; im Gewand des Heiligen finden sich einzelne Kaltretuschen.

Ikonografie, Komposition

In der Literatur zunächst als Hl. Urban identifiziert, handelt es sich bei der Darstellung des als asketisch-strengen Franziskaner gekennzeichneten Heiligen, der ein Kruzifix und ein geöffnetes Buch hält und von drei Mitren und den Namen der von ihm zurückgewiesenen Bistümer Siena, Urbino und Ferrara umgeben ist, eindeutig um Bernhardin von Siena (1380–1444, Heiligsprechung 1450)55. Der in Italien geprägte Typus des Heiligen fand in Druckgrafiken eine schnelle Verbreitung; die vorliegende Darstellung scheint am ehesten auf eine Vorlage zurückzugehen, wie sie in einem Einblattdruck aus den Oettingen-Wallersteinschen Sammlungen erhalten ist (Schr. 1278a)56. Zu Füßen des Heiligen kniet betend ein Stifter mit einem Wappen, das wie in Nr. 170 einen Karst zeigt.

Ornament, Farbigkeit, Technik

Der Heilige in weißbraunen Ordensgewand, sein Nimbus gelb; der Strahlenkranz hinter dem Kruzifix in seiner Rechten ist karamellfarben, die weißen Mitren haben rote, und violette Infuln; der Stifter unten links in blau-grauem Gewand. Sein mit Fiederranken damasziertes Wappen ist im Stiel der Karst mit Silbergelb hinterlegt; gleichermaßen sind der Kruzifix und die Mitren mit Silbergelb bemalt.

Stil, Datierung

Da Bernhardin von Siena erst im Jahr 1450 heiliggesprochen wurde, gehört die Scheibe – mit ihr die stilistisch zugehörigen Darmstädter Scheiben Nr. 174–176 – einer jüngeren Verglasungskampagne als die übrigen Scheiben an.

Bildnachweis:

CVMA RT 13252, Großdia RT 05/047

Indizes
Iconclass:

11H(BERNARDINO) = Bernhard von Siena, Franziskanermönch; mögliche Attribute: Buch, (scheibenförmige) Tafel mit IHS-Monogramm, drei Abtsmützen zu seinen Füßen

Sachbegriffe:

Inschriften · Minuskeln, gotische · Nimben · Stifter · Kruzifixe · Bücher · Mitren · Wappen · Karste · Gewänder · Fiederranken

Personen:

Bernardinus <Senensis>

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Hl. Bernhardin von Siena. Darmstadt, HLM, Nr. 173. Mittelrhein (Mainz?), um 1440/50 – CVMA Band III/1, S. 629 Abb. 266.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rüdiger Tonojan)
  2. Hl. Bernhardin von Siena: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 173 – CVMA Band III/1, S. 429 Fig. 397.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rainer Wohlrabe)

Chorfenster: weitere Scheiben

Empfohlene Zitierweise
„Hl. Bernhardin von Siena (Ehemals Partenheim · Pfarrkirche)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/135-1-01-26> (aufgerufen am 05.05.2024)