Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Auferweckung des Lazarus (Oppenheim · Katharinenkirche)

Oppenheim · Katharinenkirche (Lage anzeigen) → Reste eines typologischen Zyklus um 1500
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

134-1-18-10

Band:

III/1

Katalog Seite(n):

399 f.

Nr.:

26

Titel:

Auferweckung des Lazarus (Oppenheim · Katharinenkirche)

Anmerkung:

H. 75 cm, B. 56 cm. – Feld 6d. – Hunecke 1988, S. 210–213; Rauch 1994, I, S. 80, Nr. 19; Rehm 1999, Nr. 308.

Datierung:

um 1500

Zuordnung:

Oppenheim · Katharinenkirche » Reste eines typologischen Zyklus um 1500

Katalog

Inschrift

Am unteren Rand 1888 hinzugefügt: <Die Auferweckung des Lazarus>.

Erhaltung

Obwohl die Scheibe nur wenige Ergänzungen von 1888 und aus den 1960/70er-Jahren aufweist, gehäuft vor allem im linken unteren Eck, befindet sie sich aufgrund zahlreicher, mit Notbleien geflickter Sprünge, starker Craquelé-Bildung der roten Farbgläser und massiver Malereiverluste in einem höchst desolaten Zustand; vor ihrem Einbau in Oppenheim war ihr Erhaltungszustand hinsichtlich der Malschicht noch sichtlich besser (vgl. Fig. 294).

Ikonografie, Komposition

Auf dem Gräberfeld vor Tor und Mauern einer Stadt, womit Bethanien gemeint ist, ist Christi Auferweckung des Lazarus dargestellt (Io 11,1–45). Christus steht zusammen mit Maria und Johannes Ev. am linken Bildrand und hält seine Rechte redend erhoben. Im Zentrum, dessen Vordergrund das geöffnete Grab einnimmt, ist Petrus kniend damit beschäftigt, dem schon vom Tode erweckten Lazarus die Fesseln zu lösen438, während Martha(?), Lazarus’ Schwester, noch auf Knien zu Christus betet. Am rechten Bildrand stehen drei Zuschauer, die sich ob des Verwesungsgeruchs Münder und Nasen zuhalten. Neutestamentlicher Antitypus zu Nr. 25.

Farbigkeit, Technik

Aufgrund der Vielzahl der Figuren, die rote, blaue, ockergelbe und violette (Christus; vgl. Elisäus in Nr. 25) Gewänder tragen und gelbe, rote und violette Nimben besitzen, ausgesprochen buntfarbiger Eindruck; in Grisaille mit Silbergelb und offenbar auch mit grünem Lot(?) – Ivo Rauch spricht von grüner Emailfarbe439 – sind das Gräberfeld, die Lazarus-Figur, einzelne Gewandstücke und die Stadtansicht wiedergegeben.

Bildnachweis:

Worms, StA, Nr. M 1178a; CVMA A 10911

Indizes
Iconclass:

73C523 = die Auferweckung des Lazarus (Lazarus, komm heraus)

Sachbegriffe:

Inschriften · Gräber · Fesseln · Verwesungsgerüche · Münder · Nimben · Grisaillen

Personen:

Lazarus · Jesus Christus · Johannes <Evangelist> · Maria <vonNazareth> · Petrus <Apostel>

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Auferweckung des Lazarus. Qhs. n VII, Nr. 26. Köln, um 1500 – CVMA Band III/1, S. 617 Abb. 230.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Andrea Gössel)
  2. Auferweckung des Lazarus: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 26 – CVMA Band III/1, S. 400 Fig. 334.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rainer Wohlrabe)

Reste eines typologischen Zyklus um 1500: weitere Scheiben

Empfohlene Zitierweise
„Auferweckung des Lazarus (Oppenheim · Katharinenkirche)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/134-1-18-10> (aufgerufen am 04.05.2024)