Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Zerstörung des goldenen Kalbes (Oppenheim · Katharinenkirche)

Oppenheim · Katharinenkirche (Lage anzeigen) → Querhausfenster nord VII (Bibel-Fenster)
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

134-1-17-11

Band:

III/1

Katalog Seite(n):

392

Nr.:

11

Titel:

Zerstörung des goldenen Kalbes (Oppenheim · Katharinenkirche)

Anmerkung:

H. 74 cm, B. 55 cm. – Feld 4b. – Hunecke 1988, S. 173–176; Rauch 1994, I, S. 77, Nr. 15; Rehm 1999, Nr. 299.

Ehemals Schwarzenbroich, Kreuzherrenkloster(?); dort mit Nr. 8–10 in einem Fenster des Kreuzgangs eingesetzt (s. S. 382).

Datierung:

um 1480/85

Zuordnung:

Oppenheim · Katharinenkirche » Querhausfenster nord VII (Bibel-Fenster)

Katalog

Inschriften

Im Hintergrund auf dem Spruchband Christi-Gottvaters in gotischer Minuskel: dabo · t(ibi) · duas · [unverständlich: tall]tabulas · lapideas (nach Ex 24,12). Des Weiteren finden sich auf Zierstreifen und Säumen der Gewänder mehrerer Figuren einzelne Buchstaben. Am unteren Rand 1888 hinzugefügt: <Rückehr [sic!] Moses vom Berge Sinai.>

Erhaltung

Vorzüglich; im Kern vollständig originaler Bestand.

Ikonografie, Komposition

In dem Feld sind zwei Geschehnisse simultan dargestellt: Im Hintergrund ist Gottvater auf dem Berge Sinai zu sehen, wie er Moses die Übergabe der Gesetzestafeln ankündigt (Ex 24,12). Im Vordergrund liegen die steinernen Tafeln, die Moses nach seiner langen Unterredung mit Gott erhalten hatte (Ex 31,18), zertrümmert am Boden, da er nach seiner Rückkehr sehen musste, dass die abtrünnigen Israeliten in der Zwischenzeit ein goldenes Götzenbild errichtet hatten (Ex 32,1–6). Wutentbrannt zerbrach Moses, der hier stehend, auf das Götzenbild weisend dargestellt ist411, die Tafeln und ließ das Goldene Kalb zerstören (Ex 32,19f.). Die Komposition der Darstellung ist eng mit der entsprechenden Szene in der 40-seitigen Blockbuchausgabe der Biblia pauperum verwandt und diente, wie dort, als Präfiguration einer Darstellung des Götzensturzes, die einst vorhanden gewesen sein muss (s. hierzu Nr. 9)412.

Farbigkeit

Grisaille mit farbigen Akzenten. Unter blauem Himmel in grauer, hügeliger Landschaft erscheinen die Figuren in violetten, blauen und roten Obergewändern; mit Silbergelb hinterlegt sind Haare und ausgezeichnete Gewandteile einzelner Figuren, der Stab Moses’, dessen Hörner, Basis und Kapitell der Säule und das auf ihr stehende Goldene Kalb, der Hammer der Figur rechts und Details der Darstellungen im Mittel- bzw. Hintergrund.

Bildnachweis:

Worms, StA, Nr. M 1174b; CVMA A 10901, A 10961 (Detail), Großdia A 188

Indizes
Iconclass:

71E136 = die Bestrafung für die Anbetung des Goldenen Kalbs (Exodus 32:20-35, 33)

Sachbegriffe:

Spruchbänder · Minuskeln, gotische · Berg Sinai · Gesetzestafeln · Götzenbilder · Gottvater · Grisaillen · Kälber, goldene

Personen:

Mose <Biblische Person>

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Zerstörung des Goldenen Kalbes. Qhs. n. VII, Nr. 11. Rheinland (Köln?), um 1480/85 – CVMA Band III/1, S. 611 Abb. 209.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Andrea Gössel)
  2. Zerstörung des goldenen Kalbes: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 11 – CVMA Band III/1, S. 392 Fig. 317.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rainer Wohlrabe)

Querhausfenster nord VII (Bibel-Fenster): weitere Scheiben

Empfohlene Zitierweise
„Zerstörung des goldenen Kalbes (Oppenheim · Katharinenkirche)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/134-1-17-11> (aufgerufen am 27.04.2024)