Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Aarons blühender Stab (Oppenheim · Katharinenkirche)

Oppenheim · Katharinenkirche (Lage anzeigen) → Querhausfenster nord VII (Bibel-Fenster)
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

134-1-17-01

Band:

III/1

Katalog Seite(n):

387

Nr.:

1

Titel:

Aarons blühender Stab (Oppenheim · Katharinenkirche)

Anmerkung:

H. 75 cm, B. 55,5 cm. – Feld 4c. – Hunecke 1988, S. 177–180; Rauch 1994, I, S. 84, Nr. 32; Rehm 1999, Nr. 300. Ehemals Schwarzenbroich, Kreuzherrenkloster(?); dort mit Nr. 2f. in einem Fenster des Kreuzgangs eingesetzt (s. S. 381f.).

Datierung:

um 1480/85

Zuordnung:

Oppenheim · Katharinenkirche » Querhausfenster nord VII (Bibel-Fenster)

Katalog

Inschrift

Am unteren Rand 1888 hinzugefügt: <Hohepriester vor dem Altar opfernd.>

Erhaltung

Die Scheibe war in Geisenheim zwar noch nicht ergänzt, aber seitenverkehrt eingebaut und durch Sprünge in ihrer Erhaltung bereits beeinträchtigt (Fig. 295). 1888 und während der (vor-)letzten Restaurierung wurden jeweils zwei Stücke im Randbereich erneuert.

Ikonografie, Komposition

Nachdem die Gemeinde der Israeliten sich gegen Moses und Aaron ob des Todes Kores und dessen Rotte empört hatte (Nm 16), setzte Gott mit einem Wunder ein Zeichen, das den Israeliten bedeuten sollte, dass Aaron vom Stamme Levi auserwählt sei: Von den zwölf Stäben, die Moses auf Geheiß Gottes von den Fürsten Israels erhalten und vor der Lade mit dem Gesetz abgelegt hatte, blühte am nächsten Morgen der Stab mit dem Namen Aarons (Nm 17). Die Darstellung, in der bereits Ernst aus’m Weerth das Stabwunder erkannt hatte381, zeigt Aaron als Hohenpriester vor einem mächtigen Altar kniend, auf dem die Stäbe der Fürsten Israels nebeneinander aufgereiht sind, in der Mitte der blühende Stab Aarons. Am linken Rand steht Moses; im Mittelgrund rechts sind musizierende Mönche zu erkennen, deren Gesang als Analogie zu den musizierenden Engeln der Geburt Christi zu interpretieren sein dürfte. Die Szene bildete den alttestamentlichen Typus zu Nr. 2382.

Farbigkeit

Grisaille in graubraunem Grundton. Farbig gestaltet sind das Gewand Aarons, der über einer weißen Albe einen gelb/grünen Chormantel und auf dem Haupt eine violett/gelbe Kopfbedeckung trägt, mit seiner Rechten ein gelbes Weihrauchfässchen schwenkend, und das violett/weißbraune Gewand Moses’; die Front des Altares blau, die Stäbe auf der Mensa in bernsteingelbem Ton. Details der Architektur, der Einrichtung und der Figuren (Moses’ Kopfbedeckung, Haare der Musizierenden, etc.) in Silbergelb.

Bildnachweis:

Worms, StA, Nr. M 1176b; CVMA A 10902

Indizes
Iconclass:

71E1147 = Moses und Aaron versammeln alle israelitischen Führer

Sachbegriffe:

Inschriften · Hohepriester · Stäbe · Mönche · Chormäntel · Alben · Altäre · Weihrauchfässer · liturgische Gewänder

Personen:

Aaron · Mose <Biblische Person>

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Aarons blühender Stab. Qhs. n VII, Nr. 1. Rheinland (Köln?), um 1480/85 – CVMA Band III/1, S. 609 Abb. 200.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Andrea Gössel)
  2. Aarons blühender Stab: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 1 – CVMA Band III/1, S. 387 Fig. 307.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rainer Wohlrabe)

Querhausfenster nord VII (Bibel-Fenster): weitere Scheiben

Empfohlene Zitierweise
„Aarons blühender Stab (Oppenheim · Katharinenkirche)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/134-1-17-01> (aufgerufen am 03.05.2024)