Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Christus am Ölberg (Oppenheim · Katharinenkirche)

Oppenheim · Katharinenkirche (Lage anzeigen) → Chorfenster I
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

134-1-16-01

Band:

III/1

Katalog Seite(n):

370

Nr.:

12a

Titel:

Christus am Ölberg (Oppenheim · Katharinenkirche)

Anmerkung:

H. 82,5 cm, B. 74 cm.

Datierung:

um 1435/40

Zuordnung:

Oppenheim · Katharinenkirche » Chorfenster I

Katalog

Erhaltung

Nur der obere Teil der zweizeiligen Darstellung (11/12a) enthält mittelalterliche Reste. Sie beschränken sich auf die betenden Hände Christi und auf die Gruppe der Häscher um Judas. Die Gläser für Inkarnattöne und Rüstungen sind mitunter verbräunt und bis zur Intransparenz korrodiert. Die Bemalung ist auf ebendiesen Gläsern schlecht erhalten; auch sonst ist sie z.T. berieben. Der hellbraune Turban des mittleren Häschers ist während der letzten Restaurierung mit einem getönten Glas hinterlegt worden, um die Überstrahlung der umliegenden dunklen Partien zu reduzieren.

Rekonstruktion, Ikonografie, Komposition

Durch die im Jahr 1855 angefertigte Bestandsaufnahme (Karton Nr. 1) ist die stark ergänzte Darstellung als Gebet Christi am Ölberg gesichert (Mt 26,36–46; Mc 14,32–42; Lc 22,39–46): Christus kniet betend im Vordergrund, während im Hintergrund Judas mit der Gruppe der Häscher bereits bedrohlich nahegekommen ist. Das Originalfeld war breiter angelegt und wurde zugunsten der neuen architektonischen Rahmung links wie rechts beschnitten, wodurch der Ansatz der landschaftlichen Szenerie links – eine Felsformation mit einem Baum – verloren ging. Um die schlafenden Jünger, den Engel mit Kelch (Lc 22,43) und weitere Häscher ergänzt, lässt sich sowohl eine zwei- als auch eine dreibahnige Komposition rekonstruieren, in der Christus rechts oder in der Mitte zu sehen gewesen sein muss343.

Farbigkeit

In der Gruppe der Häscher ist Judas durch sein gelbes Gewand hervorgehoben; die Häscher teils in graublauen Rüstungen, teils in roten, violetten und grünen Röcken; die Lanzen mit grauen Spitzen, die Fackel mit roter Flamme über gelbem Griff.

Bildnachweis:

CVMA A 59/83, A 59/113 (Detail), G 9082 (vR), G 9433 (nR), G 9454f. (nR, Details), Großdia G III 132

Indizes
Iconclass:

73D31 = Gethsemane, Ölberg (Matthäus 26:36-56; Markus 14:32-52; Lukas 22:39-53; Johannes 18:1-12) · 73D314 = die Gefangennahme Christi im Garten Gethsemane

Sachbegriffe:

Häscher · Lanzen · Fackeln · Ölberg

Personen:

Judas <Iskariot> · Jesus Christus

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Christus am Ölberg. Chor I, 11/12a [hier 12a]. Ehemals Westchor. Mittelrhein, um 1435/40 – CVMA Band III/1, S. 565 Abb. 98.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Gerhard Gräf)
  2. Christus am Ölberg: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 12a – CVMA Band III/1, S. 370 Fig. 283.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rainer Wohlrabe)
  3. Christus am Ölberg (Ausschnitt). Oppenheim, Katharinenkirche, Chor I, 12a. Mittelrhein, um 1435/40 – CVMA Band III/1, S. 369 Fig. 282.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Gerhard Gräf)

Chorfenster I: weitere Scheiben

Empfohlene Zitierweise
„Christus am Ölberg (Oppenheim · Katharinenkirche)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/134-1-16-01> (aufgerufen am 02.05.2024)