Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Fragment einer Wappenscheibe (Ehemals Ersheim · Pfarr- und Friedhofskirche)

Ehemals Ersheim · Pfarr- und Friedhofskirche (Lage anzeigen) → Chorfenster nord II
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

106-1-02-03

Band:

III/1

Katalog Seite(n):

155

Nr.:

2b

Titel:

Fragment einer Wappenscheibe (Ehemals Ersheim · Pfarr- und Friedhofskirche)

Standort heute:

Hirschhorn, Ehemalige Karmeliter-Klosterkirche

Anmerkung:

Rechteckfeld (oben und seitlich leicht beschnitten), H. 53 cm, B. 39,5 cm.

Breite:

39.50 cm

Höhe:

53.00 cm

Datierung:

um 1517

Zuordnung:

Ehemals Ersheim · Pfarr- und Friedhofskirche » Chorfenster nord II

Katalog

Erhaltung

Wie Suzanne Beeh-Lustenberger erstmals richtig erkannt hat, erscheinen die beiden Wappen in nicht ursprünglicher Zusammenstellung. Dennoch handelt es sich nicht um ein Pasticcio; die Scheibe ist lediglich beschnitten und links unten – vermutlich auch am oberen Rand (Kartierung nicht sicher) – stärker geflickt, insgesamt ist sie durch ihre konkave Verwölbung statisch gefährdet. In der Glassubstanz vollständig mittelalterlich, weisen einige Stücke Sprünge auf, vor allem die Helmzier des links stehenden Wappens (Hirschstangen). Dessen goldgelbe Partien waren bis zur Reinigung der Scheibe durch die Werkstatt Münch, Groß-Umstadt, innenseitig durch einen deckenden schwarzen Belag verunstaltet, der entfernt werden konnte; außenseitig sind sie dicht von Lochfraßkratern durchsetzt. Verbleiung wohl 19. Jh.

Ikonografie, Komposition

Wie an den dicht beieinander stehenden, kompositorisch aufeinander abgestimmten Helmdecken zu erkennen ist, war das schmale, ursprünglich etwa um die Hälfte höhere Feld mit zwei Vollwappen belegt. Die Helmzier des heraldisch rechten Wappens – rechts eine goldene, links eine rote Hirschstange – gehörte zu einem (verlorenen) Schild der Herren von Hirschhorn; heraldisch links ist das noch vollständige Wappen derer von Bock von Gerstheim dargestellt (in Rot ein rot bezungter aufgerichteter silberner Bock; Helmzier: rot bezungter silberner Bocksrumpf; Helmdecken: ganz rot). Die ursprüngliche, durch das eingeflickte Wappen von Venningen gestörte Wappenallianz bezog sich demnach auf Philipp II. von Hirschhorn und dessen Frau Apollonia Bock von Gerstheim, deren Stifterfiguren wahrscheinlich noch erhalten sind (s. Darmstadt, HLM, Nr. 189f.). Der obere Abschluss ist nicht sicher zu rekonstruieren.

Technik

Bei den Helmdecken ausgedehnte außenseitige Bemalung.

Ornament

Der blaue Grund variiert das Damastmuster der Scheibe aus dem Kapitelsaal des ehemaligen Karmeliterklosters Hirschhorn (s. Muster III,16); weitere Fragmente sind zudem in dem Pasticcio in Büdingen enthalten (Abb. 43).

Bildnachweis:

CVMA G 8842

Indizes
Iconclass:

61BB2(APOLLONIA BOCK VON GERSTHEIM)

Sachbegriffe:

Böcke · Helmdecken · Helmziere · Hirschstangen · Wappen

Personen:

Bock von Gerstheim, Apollonia · Hirschhorn <Familie>

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Fragment einer Wappenscheibe. Hirschhorn, ehem. Karmeliter-Klosterkirche, Lhs. n VI, 2b. – Kat. S. 155. Heidelberg (Kamberger-Werkstatt), um 1517. – CVMA Band III/1, S. 542 Abb. 44.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Gerhard Gräf)
  2. Fragment einer Wappenscheibe: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. n VI, 2b – CVMA Band III/1, S. 155 Fig. 89.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rainer Wohlrabe)

Chorfenster nord II: weitere Scheiben

Empfohlene Zitierweise
„Fragment einer Wappenscheibe (Ehemals Ersheim · Pfarr- und Friedhofskirche)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/106-1-02-03> (aufgerufen am 20.05.2024)