Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Christus als Sponsus (Marburg, Elisabethkirche)

Marburg, Elisabethkirche (Lage anzeigen) → Christus-Maria-Fenster Chor H I
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

321-1-02-03

Band:

III/3

Katalog Seite(n):

369 f.

Nr.:

5-9a

Titel:

Christus als Sponsus (Marburg, Elisabethkirche)

Anmerkung:

H./B.: 5a: 60/82,5 cm; 6a: 61,5/82,5 cm; 7a: 48/82,5 cm; 8a: 35,5/82,5 cm; 9a: 82/82,5 cm.

Breite:

82.50 cm

Höhe:

82.00 cm

Datierung:

um 1240-1250

Zuordnung:

Marburg, Elisabethkirche » Die spätromanische Erstausstattung » Die Verglasung des Chores um 1245/50 (Werkstatt der spätromanischen Standfiguren) » Christus-Maria-Fenster Chor H I

Katalog

Inschrift

Im aufgeschlagenen Buch Christi der Vers aus Io 12,26 in gotischen Majuskeln: • VBI / SVM / EGO / ILLIC / ET / MINI / STER MEVS / ERIT • (Wo ich bin, dort wird auch mein Diener sein).

Erhaltung

Substantiell hervorragend erhalten. Geringfügige Ergänzungen im Gewand und in den Randstreifen. Vor allem die grünen, an den Säulenschäften auch die blauen und gelben Gläser scheinen durch flächige moderne Überzüge im Farbwert stark reduziert. Fortgeschrittene Korrosion weisen die violetten Farbgläser und der blassviolette Inkarnatton auf sowie ein überwiegend im Randstreifen verwendetes Bernsteingelb.

Ikonographie

Christus steht unter einer reichen Bogenarchitektur. Über dem goldverbrämten, farbig gestreiften Gewand trägt er einen togaartig über die linke Schulter geworfenen Mantel. Sein langes, am Rücken herabfallendes Haar ist schräg gescheitelt. Der Vollbart und die dunkel schattierten Augenhöhlen verleihen ihm einen unnahbar autoritären Ausdruck. In den Händen liegt das aufgeschlagene Buch mit jener Textstelle im Johannesevangelium, die von der Verherrlichung Jesu durch seinen Tod und der Aufforderung zur Nachfolge kündet (Io 12,20–36). Den Gläubigen wird damit die Aufnahme in das Himmelreich und die Erlangung des Ewigen Lebens verheißen. Die Linke Christi greift den langen Kreuzesstab mit wehendem Wimpel, Ausweis des Auferstandenen und Auszeichnung seines Sieges über den Tod. Von oben schwebt die Taube des Hl. Geistes herab. | Das ausgestellte, allerdings zu tief sitzende rechte Knie deutet eine klassische kontrapostische Haltung an, zugleich aber sind die Füße in starker Aufsicht wiedergegeben und verleihen der Figur dadurch einen mehr schwebenden Charakter. Der dunkle und ernste Ausdruck Christi wird durch die halb verschatteten Augen- und Bartpartien erzielt, ein Gestaltungsmittel, das auf die Verarbeitung spätkomnenischer Vorbilder schließen lässt. Diese bis in die Malerei der Antike zurückreichende Technik findet in den thüringisch-sächsischen Buchmalereiwerkstätten nur selten Verwendung. Am weitesten wagt sich hier der Maler der Halberstädter Bibel vor, in dessen Schöpferdarstellung wir zugleich den nächstliegenden Verwandten unserer Christusfigur erblicken dürfen (vgl. Fig. 438f.). Dem Ausdruck kommen auch die Evangelistenbilder des gegen 1240 zu datierenden Braunschweiger Perikopenbuchs nahe, während der Maler eines niedersächsischen Psalterfragments (ehem. Sammlung Chester Beatty) unter Anwendung dieses Gestaltungsmittels insgesamt freundlicher gestimmte Figuren hervorbringt94.

Komposition, Ornament

Das Tabernakel wird aus einem Paar kräftiger, in Kosmatenarbeit verzierter Marmorsäulen mit klassischer attischer Basis gebildet. Über den Blattkapitellen liegt eine Plinthe, darüber setzt der profilierte Halbrundbogen mit bekrönender Schirmkuppel auf95. Der Baldachin zeigt eine Art Vierungsarchitektur. Diese besteht aus vier durchfensterten, seitlich angeschnittenen Turmspitzen um einen zentralen hohen Rundturm mit ornamentverzierten Rundbogenfenstern, dessen Kegeldach mit Ziegeln gedeckt ist. Auf sämtlichen Turmspitzen sitzen verschiedenfarbige Knäufe. Angesichts der überbordenden Fülle an Ornamenten sei hier nur auf einige Gemeinsamkeiten zu anderen Glasmalereien hingewiesen: Den geschnörkelten Fiederrankengrund, den Nimbentyp, die antike Palmettenborte im Gewand und die Kreuzblattstreifen zeigen in nahezu identischer Ausprägung auch die Dalhemer Scheiben; Rahmenarchitektur und die an Mäander und laufenden Hund erinnernden Seitenstreifen begegnen später in den Lohner Prophetenfeldern.

Bildnachweis:

CVMA T 6197 (5a), 6199 (6a), 6201 (7a), 6203 (8a), 6205 (9a)

Indizes
Iconclass:

11D32 = spezielle Darstellungsformen des erwachsenen Christus (ohne andere Personen)

Sachbegriffe:

Bärte · Bücher · Fiederranken · Hauben · Kegeldächer · Kreuze · Majuskeln, gotische · Mäntel · Plinthen · Postamente · Tabernakel · Heilig-Geist-Tauben · Türme · Wimpel · Inschriften

Personen:

Jesus Christus

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Christus als Sponsus. Marburg, Elisabethkirche, Chor H I, 5-8a. Niedersachsen, um 1240/50. – CVMA Band III/3, S. 362 Fig. 439.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rüdiger Tonojan / Rafael Toussaint)
  2. Christus als Sponsus: ES [= Erhaltungsschema] H I, 4-9b – CVMA Band III/3, S. 369 Fig. 443.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rainer Wohlrabe)
  3. Christus und Maria als Sponsus und Sponsa. Chor H I, 5-9 a/b (Montage). Niedersachsen, um 1240/50. – CVMA Band III/3, S. 613 Abb. 269 (Ausschnitt).
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rafael Toussaint)
  4. Christus als Sponsus (Detail aus Abb. 269). (Ausschnitt) – CVMA Band III/3, S. 615 Abb. 271 (Ausschnitt).
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rafael Toussaint)
  5. Christus als Sponsus (Detail aus Abb. 269). (Ausschnitt) – CVMA Band III/3, S. 615 Abb. 271 (Ausschnitt).
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rafael Toussaint)
  6. Christus und Maria als Sponsus und Sponsa. Chor H I, 5-9 a/b (Montage). Niedersachsen, um 1240/50. – CVMA Band III/3, S. 613 Abb. 269 (Ausschnitt).
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rafael Toussaint)
  7. Christus als Sponsus. Marburg, Elisabethkirche, Chor H I, 5–8a. Niedersachsen, um 1240/50. – CVMA Band III/3, S. 362 Fig. 439.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rüdiger Tonojan)

Christus-Maria-Fenster Chor H I: weitere Scheiben

Empfohlene Zitierweise
„Christus als Sponsus (Marburg, Elisabethkirche)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/321-1-02-03> (aufgerufen am 01.05.2024)