Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Anbetung des Kindes durch Aphrodisius (Ehemals Partenheim · Pfarrkirche)

Ehemals Partenheim · Pfarrkirche (Lage anzeigen) → Chorfenster
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

135-1-01-05

Band:

III/1

Katalog Seite(n):

422

Nr.:

152

Titel:

Anbetung des Kindes durch Aphrodisius (Ehemals Partenheim · Pfarrkirche)

Standort heute:

Darmstadt, Hessisches Landesmuseum

Anmerkung:

H. 81,5 cm, B. 40 cm.

1819/20 aus Partenheim erworben.

Datierung:

um 1440/50

Zuordnung:

Ehemals Partenheim · Pfarrkirche » Chorfenster

Katalog

Erhaltung

Mehrere, mitunter große Stücke im Gewand Mariens, ein Stück der Kopfbedeckung des Aphrodisius, ein Stück im Boden und nahezu der gesamte obere Architekturabschluss sind ergänzt28; im originalen Bestand einige Sprünge, ferner ein seitenverkehrt eingebleites Stück. Der Leib des Kindes ist vermutlich übermalt.

Ikonografie, Komposition

Mit der im Evangelium des Matthäus kurz geschilderten Flucht nach Ägypten (Mt 2,13–15) ist eine Reihe von Legenden verbunden, von denen in den Apokryphen berichtet wird, so u.a. auch von der Anbetung des Kindes durch Aphrodisius: Als die Hl. Familie auf ihrer Flucht in das Gebiet von Hermopolis nach Sotinen gelangte, betrat Maria mit dem Kind den Tempel, woraufhin alle 365 Götzenbilder zu Boden stürzten; Aphrodisius, der Vorsteher der Stadt, hörte davon und ging bekehrt zum Tempel, um dort jenen einen Gott anzubeten, dem sich alle anderen Götter unterworfen hatten (Evangelium des Pseudo-Matthäus 22,2–24)29. Wie Suzanne Beeh-Lustenberger vermutet hat, hat die Aufnahme der Darstellung des Sturzes der ägyptischen Götzen in die Biblia pauperum die Ausbildung des vorliegenden Bildtyps befördert30.

Farbigkeit, Technik

Maria sitzt in rotem Kleid und blauem Mantel auf einer gelben, braun getönten Thronbank, ihr Nimbus ist wie bei Elisabeth (Nr. 151) dunkelgelb, während der Nimbus des Knaben rot ist; Aphrodisius ist in den gleichen Farben wie Maria gekleidet, doch ist seine Kopfbedeckung von hellgelb; die Götzen im Hintergrund sind rot und gelb und stürzen von gebrochenen, weißen und gelben Säulen.

Bildnachweis:

CVMA RT 13233, Großdia RT 05/028

Indizes
Iconclass:

73B67 = der Aufenthalt der Heiligen Familie in Ägypten

Sachbegriffe:

Götzen · Kleider · Mäntel · Thronbänke · Nimben · Säulen

Personen:

Maria <von Nazareth> · Aphrodisius

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Anbetung des Kindes durch Aphrodisius. Darmstadt, HLM, Nr. 152. Mittelrhein (Mainz?), um 1440/50 – CVMA Band III/1, S. 623 Abb. 241.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rüdiger Tonojan)
  2. Anbetung des Kindes durch Aphrodisius: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 152 – CVMA Band III/1, S. 422 Fig. 375.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rainer Wohlrabe)

Chorfenster: weitere Scheiben

Empfohlene Zitierweise
„Anbetung des Kindes durch Aphrodisius (Ehemals Partenheim · Pfarrkirche)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/135-1-01-05> (aufgerufen am 27.04.2024)