Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 7

136 Treffer für Ihre Suche nach 'Person = Wilhelm II., Deutsches Reich, Kaiser' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 101 bis 120 | → Suche eingrenzen

  1. Offenbach lehnt Huldigungsadresse an den Kaiser ab, Frühjahr 1913
    Die Mehrheit der Stadtverordneten in Offenbach am Main beschließt, sich nicht an einer Huldigungsadresse der deutschen Städte zum 25. Thronjubiläum Kaiser Wilhelms II. zu beteiligen.(OV) ... »Details
  2. Hochadlige Besucher bei Kaiser Wilhelm II. und seiner Gemahlin in Homburg v.d.H., 7.-12. April 1913
    Das Kaiserpaar hält sich zu einem längeren Aufenthalt in Homburg v.d.H. auf und wird dort von zahlreichen hochadligen Adligen besucht. Am 7. April kommen Königin Wilhelmine der Niederlande mit ihrem Prinzgemahl und Prinzessin Juliana nach Bad Homburg. Am 9. April sind der Herzog und die Herzogin von Cumberland, d.h. Prinz Ernst August von Hannover (1845–1923) und seine Gemahlin Prinzessin ... »Details
  3. Feier zum Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II. in Darmstadt, 21. Juni 1913
    Mit einem Fackelzug zum 1908 eingeweihten Bismarckturm feiert die Studentenschaft der Technischen Hochschule in Darmstadt zugleich das 25. („silberne“) Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II. (1859–1941) und das 100-jährige Gedenken der Freiheitskriege, mit denen von 1813 bis 1815 die französische Vorherrschaft über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.0=Am 21. Juni ... »Details
  4. Gute Beschäftigungslage im Bezirk Kassel durch öffentliche Baumaßnahmen, 28. Juni 1913
    Der Kasseler Regierungspräsident berichtet dem Kaiser, der Wohlstand der Bevölkerung auf dem Land und in den Städten steige wegen der günstigen Lage der Landwirtschaft, aber auch wegen der zahlreichen gut bezahlten Arbeitsmöglichkeiten. Sie würden zum Beispiel beim Bau der Edertalsperre geboten, bei der Kanalisierung und dem Kasernenbau in Fritzlar und beim Bau der Eisenbahnstrecke ... »Details
  5. Festgala zum Geburtstag Kaiser Franz Josephs von Österreich in Bad Homburg, 18. August 1913
    Zum 83. Geburtstag Kaiser Franz Josephs von Österreich (1830–1916) lädt Kaiser Wilhelm II. den Botschafter von Österreich-Ungarn und weitere Angehörige der Botschaft zu einer Festgala in das Königliche Schloss in Bad Homburg. Wilhelm II. erscheint dazu in der Uniform eines österreichischen Generalfeldmarschalls. In seinem Trinkspruch hebt Wilhelm hervor, wenn es in den vergangenen Jahren ... »Details
  6. Einweihung des von König Chulalongkorn gestifteten „Siamesischen Tempels“ in Bad Homburg vor der Höhe, 22. Mai 1914
    Im Kurpark der Stadt Bad Homburg vor der Höhe wird der Siam-Tempel eingeweiht, den der siamesische König Rama V. (1853–1910), auch König Chulalongkorn genannt, bei seinem Kuraufenthalt in der Stadt (23. August bis zum 22. September 1907) gestiftet hatte. Der Tempel ist ein Geschenk des Königs als Dank für eine Geste der Stadt, die eine kurz vor seinem Besuch erbohrte Quelle nach ihm ... »Details
  7. Gründung der Universität Frankfurt durch kaiserlichen Erlass, 10. Juni 1914
    Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) verfügt in einem Erlass formell die Errichtung der Universität in Frankfurt am Main. Der Erlass wird am 25. Juni 1914 veröffentlicht. Treibende Kräfte hinter der Gründung der Universität sind der Unternehmer und Sozialpolitiker Wilhelm Merton (1848–1916) und der Frankfurter Oberbürgermeister Franz Adickes (1846–1915). Nach ihren Ideen erhält die Stadt ... »Details
  8. Große Spannung angesichts der drohenden Kriegsgefahr, 31. Juli 1914
    Österreich-Ungarn befiehlt die Mobilmachung und Kaiser Wilhelm II. erklärt für das Deutsche Reich den „Zustand der drohenden Kriegsgefahr“. In der Darmstädter Bevölkerung gibt es, wie in anderen Städten und Dörfern, begeisterte Kundgebungen, große Erregung und furchtbare Spannungen. Über die Reaktion der Frauen und Mütter schreibt der SPD-nahe Hessische Volksfreund: Die ... »Details
  9. Ansprache Kaiser Wilhelms II. zur Mobilmachung, 1. August 1914
    Angesichts der öffentlichen Huldigungen hält Kaiser Wilhelm II. vor dem Königlichen Schloss in Berlin eine Ansprache:Aus tiefem Herzen danke Ich Euch für den Ausdruck Eurer Liebe, Eurer Treue. In dem jetzt bevorstehenden Kampfe kenne Ich in Meinem Wollen keine Parteien mehr. Es gibt unter uns nur noch Deutsche. Und welche von den Parteien auch im Laufe des Meinungskampfes sich gegen Mich ... »Details
  10. Fertigstellung der Edertalsperre ohne Feierlichkeiten, 15. August 1914
    Im Edertal zwischen Frankenberg und Fritzlar wird nach sechsjähriger Bauzeit die Edertalsperre, zu dieser Zeit mit einer 400 Meter langen Staumauer die zweitgrößte Talsperre Europas. Die geplante Einweihung im Beisein Kaiser Wilhelms II. findet wegen der Kriegsereignisse nicht statt. (OV) ... »Details
  11. Die neue Universität Frankfurt wird eingeweiht, 18. Oktober 1914
    Kaiser Wilhelm II. schickt zur Einweihung der neuen Universität Frankfurt am Main ein Telegramm an Rektor und Senat der Universität: ... »Details
  12. Kriegsverherrlichende Rede des Publizisten Maximilian Harden in Frankfurt, 12. Januar 1915
    Der deutsch-jüdische Publizist und Herausgeber der politischen Wochenzeitschrift „Die Zukunft“, Maximilian Harden (1861–1927), hält im Saalbau in Frankfurt am Main eine kriegsverherrlichende Rede. Dabei führt Harden aus, dass die Deutschen das Ungeheure des mit dem gegenwärtigen Kriege im Werden begriffenen Mythos noch gar nicht voll empfinden. Später, wenn die Einzelheiten verwischt ... »Details
  13. Bericht über besondere Versorgungsprobleme der Kurstadt Wiesbaden, Januar 1917
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden beschreibt in seinem vierteljährlichen Bericht an den Kaiser die besonderen Versorgungsprobleme der Kurstadt Wiesbaden: Mit rastloser Hingabe und wachsenden Erfolgen leisten die Selbstverwaltungskörper hier ein gewaltiges Stück Arbeit, nicht immer freilich begünstigt von der rückhaltlosen Zustimmung der Bevölkerung. In letzter Beziehung hatte besonders ... »Details
  14. Bericht des Wiesbadener Regierungspräsidenten über die Stimmung in der Bevölkerung, 26. Januar 1917
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden beschreibt in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser die Stimmung der Bevölkerung, die er als „etwas gedrückt“ bezeichnet, obwohl nach wie vor ein „felsenfestes Vertrauen zur Obersten Heeresleitung“ bestehe. Trotz großer Friedenssehnsucht wolle man nur einen Frieden, „der den Opfern an Gut und Blut“ entspreche, zumal der Gedanke ... »Details
  15. Probleme der Lebensmittelversorgung im Regierungsbezirk Wiesbaden, 26. Januar 1917
    Nach dem Bericht des Regierungspräsidenten in Wiesbaden bestehen im Berichtszeitraum große Versorgungsprobleme vor allem bei Milch und Fetten sowie bei Kartoffeln, während sich die Versorgung mit Brotgetreide, Mehl und Fleisch etwas verbessert hat:  ... »Details
  16. Bericht über Lage der Landwirtschaft in der Kriegssituation, 26. Januar 1917
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden beschreibt in seinem Zeitungsbericht an Kaiser Wilhelm II. die schwierige Lage der Landwirtschaft seines Bezirks zwischen passivem Widerstand und Kriegsgewinnlertum, großem Fleiss der Landbevölkerung und dem Arbeitskräftemangel auf dem Land:  ... »Details
  17. Produktionssteigerung bei den Gruben im Lahn-Dill-Gebiet, 26. Januar 1917
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden berichtet dem Kaiser, dass der Bergbau im Gebiet von Lahn und Dill seine Förderung erheblich gesteigert hat, um den gesteigerten Bedarf der Heeresverwaltung befriedigen zu können: Um die gewaltig gesteigerten Ansprüche der Heeresverwaltung in Eisen, Stahl und Zink befriedigen zu können, wird vom Bergbau im Lahn- und Dillgebiet Außerordentliches geleistet. ... »Details
  18. Schloss in Bad Homburg wird kaiserliches Hauptquartier, 13. März 1917
    Kaiser Wilhelm II. und seine Gemahlin treffen in Bad Homburg ein. Das Schloss in Bad Homburg wird für ein Jahr Sitz des kaiserlichen Hauptquartiers.(OV) ... »Details
  19. Treffen Kaiser Wilhelms II. mit Kaiser Karl von Österreich in Bad Homburg, 3. April 1917
    Kaiser Wilhelm II. trifft im Großen Hauptquartier in Bad Homburg vor der Höhe zu einem Gipfeltreffen mit Kaiser Karl von Österreich (1887–1922), der am 21. November 1916 die Nachfolge des verstorbenen Kaisers Franz Joseph I. (1830–1916) angetreten hatte. In Begleitung des österreichischen Kaisers sind auch Kaiserin Zita (1892–1989) sowie der Chef des k. und k. Generalstabs, General Arz ... »Details
  20. Wachsende Friedenssehnsucht in der Bevölkerung wird erkennbar, 23. April 1917
    Der Regierungspräsident in Wiesbaden berichtet dem Kaiser von den steigenden Sterberaten in den Städten Frankfurt und Wiesbaden, die auf Unterernährung zurückzuführen seien. „Ein Verwaltungsbericht des Wiesbadener Regierungspräsidenten spricht von wachsender Friedenssehnsucht in der Bevölkerung“. ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang