Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Erscheinung Gottes am Sinai (Oppenheim · Katharinenkirche)

Oppenheim · Katharinenkirche (Lage anzeigen) → Reste eines typologischen Zyklus um 1500
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

134-1-18-12

Band:

III/1

Katalog Seite(n):

400 f.

Nr.:

28

Titel:

Erscheinung Gottes am Sinai (Oppenheim · Katharinenkirche)

Anmerkung:

H. 74,5 cm, B. 57 cm. – Feld 4a. – Hunecke 1988, S. 170–172; Rauch 1994, I, S. 83, Nr. 28; Rehm 1999, Nr. 298.

Datierung:

um 1500

Zuordnung:

Oppenheim · Katharinenkirche » Reste eines typologischen Zyklus um 1500

Katalog

Inschrift

Am unteren Rand 1888 hinzugefügt: <Gott Vater erscheint im Feuer vor der Gesetzgebung.>

Erhaltung

1888 an den seitlichen Rändern beschnitten, links oben ein Stück ergänzt; sonst vollständig originaler Bestand.

Ikonografie, Komposition

Die figurenreiche Darstellung schildert die von Blitz, Donner und Posaunenklang begleitete Erscheinung Gottes vor Moses und dem Volk Israel am Sinai: In der Mitte kniet Moses, von den erschrockenen Israeliten umgeben, mit erhobenen Händen vor der Erscheinung Gottes auf dem Berg im Hintergrund; vorne links knien etwas abseits drei in bischöfliches Ornat gekleidete Priester, die wie das Volk dem Berg nicht zu nahe kommen durften (Ex 19,16–25). Das der Verkündigung der Zehn Gebote und der Gesetzesübergabe an Moses unmittelbar vorausgegangene Ereignis der Erscheinung Gottes am Sinai ist als Gegenstand typologischer Bilderreihen nicht ausgewiesen, und so war es bis anhin unsicher, in welchem Kontext die Darstellung ursprünglich gestanden hat440. Da aber auf Schloss Gondorf zwei zusammengehörige, wie Nr. 17, 20 und 23f. gestaltete Prophetenscheiben vorhanden waren (s.o. S. 380), deren Bibelzitate sich u.a. auf ebenjenes Ereignis der Erscheinung Gottes am Sinai und die Verklärung Christi bezogen hatten, die ebenfalls erhalten ist (Nr. 29), müssen diese formal-inhaltlich verwandten Darstellungen, wie dies schon Ivo Rauch – ohne Angaben von Gründen – vermutet hat, als typologisches Bilderpaar in einem Fenster vereint gewesen sein.

Ornament, Farbigkeit

Brauntonige Grisaillemalerei mit reichlichem Einsatz von Silbergelb für Haare und verschiedene Gewanddetails der Figuren in Vorder- und Mittelgrund sowie für die Erscheinung Gottes am Himmel; farbig allein die Gewänder der Hauptfiguren: Moses in Violett; zwei der Bischöfe links in einem roten und einem blauen, mit einem großflächigen Damastmuster versehenen Pluviale (vgl. das Hintergrundmuster in Nr. 19); die Israeliten rechts in Blau, Rot und Violett.

Bildnachweis:

Worms, StA, Nr. M 1168b; CVMA A 10900

Indizes
Iconclass:

71E1323 = der Berg Sinai wird von einer großen Wolke mit Blitz und Donner eingehüllt

Sachbegriffe:

Inschriften · Berge · Priester · Israeliten · Erscheinungen · Bischöfe · Gewänder, liturgische · Pluviale

Personen:

Mose <Biblische Person>

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Erscheinung Gottes am Sinai. Qhs. n VII, Nr. 28. Köln, um 1500 – CVMA Band III/1, S. 619 Abb. 232.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Andrea Gössel)
  2. Erscheinung Gottes am Sinai: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 28 – CVMA Band III/1, S. 401 Fig. 338.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rainer Wohlrabe)

Reste eines typologischen Zyklus um 1500: weitere Scheiben

Empfohlene Zitierweise
„Erscheinung Gottes am Sinai (Oppenheim · Katharinenkirche)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/134-1-18-12> (aufgerufen am 11.05.2024)