Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen

  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild
  • Vorschaubild

Scherge mit Geißel (Oppenheim · Katharinenkirche)

Oppenheim · Katharinenkirche (Lage anzeigen) → Chorfenster I
Basisdaten | Katalog | Indizes | Abbildungen
Basisdaten
ID:

134-1-16-04

Band:

III/1

Katalog Seite(n):

372

Nr.:

8a

Titel:

Scherge mit Geißel (Oppenheim · Katharinenkirche)

Anmerkung:

H. 63 cm, B. 74,5 cm.

Datierung:

um 1435-1440

Zuordnung:

Oppenheim · Katharinenkirche » Chorfenster I

Katalog

Erhaltung

Die über der Figur des knienden Schergen ursprünglich vorhandene Scheibe ist verloren und wurde 1857 neu geschaffen (9a). Dabei wurde aber auch das erhaltene Feld 8a stark verändert, indem man es links um ein Drittel der ursprünglichen Komposition beschnitt und mit je einem Säulenpaar nach dem Vorbild von 8b ergänzte. An der Figur des Schergen selbst wurden der linke Arm und das rechte Bein ergänzt, außerdem sind beide Hände übermalt. Die originalen grünen und violetten Gläser sind durch Lochfraß sichtbar geschädigt.

Rekonstruktion, Ikonografie, Komposition

Nach der bisher unbekannten Bestandsaufnahme des Feldes (Karton Nr. 10) befand sich an dessen linkem Rand ursprünglich eine stehende Rückenfigur (Fig. 277), bei der es sich nur um einen Schergen der Geißelung Christi gehandelt haben kann (s. 5/6a). Er war zur Mitte hin ausgerichtet, sodass der gebückt durch eine Maueröffnung tretende, sich einen Beinling hochziehende Scherge mit der Geißel im Mund gerade dabei ist, den Ort des Geschehens zu verlassen. Das Feld war folglich rechts neben der Geißelung Christi eingesetzt346.

Ornament, Farbigkeit, Technik

Im Hintergrund ein kleines Stück roter, in Rauten stehender Blattkreuze (Muster III,9) und violette Stücke ohne Muster. Der Scherge trägt ein smaragdgrünes Gewand und rote Beinlinge, die Schuhe sind ebenfalls rot. Die Geißel ist weiß, ihr Griff im Mund des Schergen ist mit Silbergelb hinterlegt. Die in Resten erhaltene Architektur besteht aus hellbraun/blauem Mauerwerk mit weiß/hellblauen Fugen.

Bildnachweis:

CVMA A 59/84, A 59/110 (Detail), G 9074 (vR), G 9425 (nR), G 9451 (nR, Detail), Großdia G III 127

Indizes
Iconclass:

73D3 = Gefangennahme, Verurteilung und Folterung Christi

Sachbegriffe:

Schergen · Geißeln · Beinlinge · Schuhe

Abbildungen

Bildnachweise

  1. Scherge bei der Geißelung Christi (Ausschnitt). Oppenheim, Katharinenkirche, Chor I, 8a. Mittelrhein, um 1435/40 – CVMA Band III/1, S. 367 Fig. 278.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Gerhard Gräf)
  2. Scherge mit Geissel: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 8a – CVMA Band III/1, S. 372 Fig. 287.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Rainer Wohlrabe)
  3. Schergen der Geißelung Christi. Chor I, 8/9a. Ehemals Westchor. Mittelrhein, um 1435/40 – CVMA Band III/1, S. 566 Ab. 102.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Gerhard Gräf)
  4. Kopf eines Schergen (Ausschnitt aus Abb. 102). Ehemals Westchor. Mittelrhein, um 1435/40 – CVMA Band III/1, S. 566 Abb. 100.
    © Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br. (Gerhard Gräf)

Chorfenster I: weitere Scheiben

Empfohlene Zitierweise
„Scherge mit Geißel (Oppenheim · Katharinenkirche)“, in: CVMA Hessen <https://www.lagis-hessen.de/de/purl/resolve/subject/cvmahessen/id/134-1-16-04> (aufgerufen am 10.05.2024)