Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

42 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Konzentrationslager' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 42 | → Suche eingrenzen

  1. Schutzhaftlager Osthofen wird hessisches Konzentrationslager, 1. Mai 1933
    In einer ehemaligen Papierfabrik wird das „Schutzhaftlager“ Osthofen in Rheinhessen wird von Staatskommissar Werner Best (1903–1989) zum hessischen Konzentrationslager erklärt. In der Zeit bis 1935 werden zahlreiche in Schutzhaft genommene Personen aus dem Volksstaat Hessen in Osthofen in Haft gehalten und gequält.(OV) ... »Details
  2. Einrichtung des Konzentrationslagers Breitenau in dem ehemaligen Benediktiner-Kloster des Ortes Guxhagen, 15. Juni 1933
    Das ehemalige Benediktiner-Kloster Breitenau in Guxhagen (etwa 15 Kilometer südlich von Kassel) wird in ein „regionales Konzentrationslager für politische Schutzhäftlinge“ umfunktioniert (vgl. NS-Topografie: Breitenau, Frühes Konzentrationslager). Die Einrichtung dient der Internierung der nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Januar 1933 massenhaft verhafteten ... »Details
  3. Erster authentischer Bericht über ein Konzentrationslager veröffentlicht, 4. Dezember 1933
    Dem früheren sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Gerhart Seger (1896–1967), der im März 1933 von den Nationalsozialisten in Schutzhaft genommen worden war, gelingt als einem von wenigen die Flucht aus dem Konzentrationslager Oranienburg, wohin man ihn am 14. Juni 1933 gebracht hatte. Im Exil in Prag schreibt er einen „ersten authentischen Bericht“ über ein Konzentrationslager, der ... »Details
  4. Konzentrationslager Breitenau wird wieder geschlossen, 17. März 1934
    Das im Sommer 1933 eingerichtete Konzentrationslager im ehemaligen Kloster Breitenau wird wieder geschlossen. ... »Details
  5. Uraufführung eines Fraser-Schauspiels in Hanau, 1. April 1936
    Das Schauspiel „Das letzte Signal“ von Georg Fraser (Pseudonym für August Hermann Zeiz) erlebt am Stadttheater Hanau seine Uraufführung. ... »Details
  6. In Frankfurt werden mehr als 400 „Asoziale“ und Juden im Rahmen der „Juni-Aktion“ verhaftet, 14. Juni 1938
    Im Rahmen der reichsweit durchgeführten „Juni-Aktion“ nimmt die Polizei in Frankfurt am Main mehr als 400 als „Asoziale“ und „Arbeitsscheue“ verunglimpfte Personen in „Vorbeugehaft“, darunter 123 vorbestrafte Frankfurter Juden. Ziel der „Aktion“ ist es, durch die „vorbeugende“ Verhaftung, Verschleppung und Internierung zum Teil nichtsesshafter und vorbestrafter ... »Details
  7. Stimmungen im katholischen Klerus zum Elser-Attentat auf Hitler, 22. November 1939
    Das Reichssicherheitshauptamt beschreibt in seinem geheimen Bericht zur innenpolitischen Lage vom 22. November 1939 die allgemeine Reaktion der Bevölkerung auf das versuchte Attentat Johann Georg Elsers auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller am 8. November 19390=Der aus Württemberg stammende Schreiner und Widerstandskämpfer Johann Georg Elser (1903–1945) verübte am 8. November 1939 ... »Details
  8. Verurteilung eines Beamten in Darmstadt wegen Bestechlichkeit gegenüber Juden, 23. Dezember 1940
    In Darmstadt wird ein Beamter zu vier Jahren Haft verurteilt, weil er von einem jüdischen Arbeitskommando, das ihm unterstellt war, Bestechungszahlungen erpresst hatte. Die zwanzig wegen Bestechung mitangeklagten Juden kommen in Konzentrationslager.(OV) ... »Details
  9. Letzte Auswanderungsmöglichkeit für Juden beseitigt, 23. Oktober 1941
    Auf Veranlassung Heinrich Himmlers (1900–1945) verhängt das Reichssicherheitshauptamt per Runderlass ein Auswanderungsverbot für die noch im Machtbereich des NS-Staates (Deutsches Reich und besetzte Gebiete) verbliebenen Juden. So heißt es zum Beispiel in der unter der Überschrift „Betrifft: Auswanderung von Juden Geheim!“ an den Beauftragten des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD ... »Details
  10. Deportation von 53 Juden nach Theresienstadt, 10. Februar 1942
    Mit dem Transport XVII/2 werden 53 Menschen nach Theresienstadt deportiert, die zuvor ghettoisiert worden sind. Sie kommen aus Darmstadt, Bingen am Rhein, Höchst, Mainz und Offenbach am Main. Nur sechs von ihnen überleben die Deportation.(OV) ... »Details
  11. Deportation von 957 Juden von Frankfurt nach Izbica, 24. Mai 1942
    Mit der fünften Deportation aus Frankfurt am Main werden 940 Menschen aus Frankfurt und 27 Menschen aus Wiesbaden mit dem Sonderzug „Da 60“ nach Izbica in Polen deportiert. An der Zwischenstation in Lublin werden aus dem Transport 122-160 Männer selektiert, die man in das Konzentrationslager Majdanek bringt, während die anderen Deportierten in das Transitghetto Izbica überstellt werden, ... »Details
  12. Deportation von 508 Juden aus Kassel, Nord- und Mittelhessen nach Sobibór, 1. Juni 1942
    Mit dem Sonderzug „Da 57“ werden 508 Juden aus dem Regierungsbezirk Kassel nach Izbica bzw. Sobibór deportiert. Der Transport war ursprünglich für den 15. Mai vorgesehen, geht aber erst am 1. Juni aus Kassel ab. Von den 508 Deportierten kommen 99 aus der Stadt Kassel, 36 aus Fulda und 25 aus Marburg.In einem Teiltransport werden 29 Juden aus der Stadt und 57 aus dem Kreis Hanau zugeführt. ... »Details
  13. Deportation von 1.253 Juden aus Frankfurt und dem Regierungsbezirk Wiesbaden, 11. Juni 1942
    Am frühen Morgen des 11. Juni geht der Transport „Da 18“ vom Ostbahnhof der Stadt Frankfurt am Main ab, der 1.253 Juden aus Frankfurt und dem Regierungsbezirk Wiesbaden in die Vernichtungslager bringt. Von den Deportierten stammen 618 aus der Stadt Frankfurt selbst, 371 aus Wiesbaden und 264 aus Landkreises des Regierungsbezirks Wiesbaden, nämlich zwölf aus dem Kreis Biedenkopf, neun aus ... »Details
  14. Deportation von 1110 Juden von Frankfurt nach Theresienstadt, 1. September 1942
    Mit dem Sonderzug „Da 509“ werden zum zweiten Mal in einem großen Sammeltransport Juden aus Frankfurt am Main und dem Regierungsbezirk Wiesbaden von Frankfurt-Ost aus nach Theresienstadt gebracht. Unter den 1.110 Deportierten sind 588 Juden aus Frankfurt, 356 ältere Juden aus Wiesbaden und 165 ältere Juden aus dem Regierungsbezirk Wiesbaden. Davon kommen aus dem Dillkreis 13, dem Kreis ... »Details
  15. Deportation von 755 Juden aus dem Regierungsbezirk Kassel nach Theresienstadt, 7. September 1942
    Mit einem Sonderzug mit der Zugnummer „Da 511“ werden 755 Juden aus dem Regierungsbezirk Kassel nach Theresienstadt deportiert. Die Menschen waren vorher in der Turnhalle der Bürgerschulen an der Kasseler Schillerstraße (in der Nähe des Hauptbahnhofs) zusammengeführt worden. Von den Deportierten kommen 323 aus Kassel selbst, vor allem aus den Altersheimen Mombachstraße und Große ... »Details
  16. Der frühere hessische Innenminister Heinrich Fulda wird in Auschwitz ermordet, 1. Juni 1943
    Der als Jude deportierte frühere hessische Innenminister Heinrich Fulda (geb. 1860) wird im Konzentrationslager Auschwitz ermordet. Der 82-Jährige wurde zuvor im Zuge einer Verhaftungswelle durch die politische Polizei in Darmstadt inhaftiert, bei der man besonders Prominente jüdische Bürger in sogenannten Mischehen verfolgte. Bei einer Besprechung am 30. April 1943 hielten Mitarbeiter der ... »Details
  17. Bauarbeiten an SS-Bunkern in Kassel, 5. Juli 1943
    In einem Fabrikbau in Kassel-Druseltal wird ein Außenkommando des Konzentrationslagers Buchenwald mit zunächst 120 zumeist ausländischen Häftlingen eingerichtet. Die Gefangenen werden beim Bau von SS-Bunkern in Kassel eingesetzt.(OV) ... »Details
  18. Umzug einer SS-Führerschule von Dachau nach Arolsen, 8. Januar 1944
    Die SS-Führerschule des Wirtschafts-Verwaltungsdienstes zieht von Dachau in die leerstehende SS-Kaserne in Arolsen um. Das SS-Lehrpersonal bringt 26 Häftlinge aus Dachau mit, weitere 20 werden aus dem Konzentrationslager Buchenwald nach Arolsen verlegt. Die Häftlinge dieses KZ-Außenlagers werden am 30. März 1945, wenige Stunden vor dem Eintreffen der US-Armee, nach Buchenwald evakuiert.(OV) ... »Details
  19. Deportation von Juden aus Frankfurt nach Theresienstadt, 8. Januar - 25. Oktober 1944
    In sechs Transporten werden während des Jahres 1944 80 Juden von Frankfurt nach Theresienstadt deportiert.(OV) ... »Details
  20. Deportation von 11 Juden aus Darmstadt nach Theresienstadt, 10. Januar - 20. September 1944
    Am 10. Januar werden 10 Menschen von Darmstadt aus nach Theresienstadt deportiert, am 20. September 1944 eine letzte Person. Damit sind aus Darmstadt und einer weiteren Umgebung in Südhessen und Rheinhessen sowie aus dem Wiesbadener Raum seit dem 10. Februar 1942 insgesamt 3.235 Menschen in die Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert worden.(OV) ... »Details
  21. Adlerwerke in Frankfurt werden bei einem Luftangriff schwer beschädigt, 22. März 1944
    Die im Frankfurter Gallusviertel zwischen Höchster Straße (heute Kleyerstraße) und Weilburger Straße gelegenen Fabrikgebäude des Schreibmaschinen-, Fahrrad- und Automobilherstellers Adlerwerke vorm. H. Kleyer AG werden bei einem Luftangriff der britischen Luftwaffe schwer beschädigt. Das Unternehmen lagert daraufhin große Teile seiner Produktion aus. Vor Ort verbleibt allerdings die ... »Details
  22. Einsatz ungarischer Jüdinnen in den Sprengstoffwerken Allendorf, 16. August 1944
    Im Lager Münchmühle bei Allendorf (heute Stadtallendorf) treffen 1.000 ungarische Jüdinnen aus Auschwitz ein, die als Außenkommando des Konzentrationslagers Buchenwald in den Sprengstoffwerken eingesetzt werden. Vgl. hierfür auch den Eintrag zum 5. Juli 1943.(OV) ... »Details
  23. Verhaftung früherer Parlamentarier und Gewerkschafter in Hessen, 22. August 1944
    In den frühen Morgenstunden beginnt reichsweit die Verhaftungsaktion „Gitter“, eine Vergeltungsmaßnahme für das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli. Festzunehmen sind nach der am 18. August von Reichsführer SS und Innenminister Heinrich Himmler erlassenen Anordnung „alle früheren Reichs- und Landtagsabgeordneten sowie Stadtverordneten der KPD und der SPD im Reich“, gleich ob ihnen ... »Details
  24. Tod der Prinzessin Mafalda von Hessen im KZ Buchenwald, 27. August 1944
    Prinzessin Mafalda von Hessen (1902–1944), geb. Mafalda von Savoyen, die Tochter des italienischen Königs Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Ehefrau von Philipp Prinz von Hessen (1896–1980) erliegt am frühen Morgen des 27. August im Konzentrationslager Buchenwald (am Ettersberg bei Weimar in Thüringen) den schweren Verletzungen, die sie drei Tage zuvor, am 24. August bei einem ... »Details
  25. Deportation von 616 Juden von Frankfurt nach Theresienstadt, 14. Februar 1945
    Aus Frankfurt am Main werden in einem Transport 616 Menschen in das Konzentrationslager nach Theresienstadt deportiert.(OV) ... »Details
  26. Letzte Deportation von Juden aus Frankfurt, 17. März 1945
    Nicht einmal zwei Wochen vor der Befreiung Frankfurts durch amerikanische Truppen am 27./29. März werden in einem letzten Transport fünf Juden aus der Stadt in das Konzentrationslager Theresienstadt (heute Terezín/Tschechien) deportiert. Mit diesem Transport sind seit dem 20. Oktober 1941 mindestens 10.833 Menschen aus Frankfurt und seiner weiteren Umgebung vom Ausgangsbahnhof Frankfurt am Main ... »Details
  27. Evakuierung des KZ-Außenlagers Münchmühle bei Allendorf, 27. März 1945
    Das zwei Kilometer westlich von Allendorf (heute Stadtallendorf) gelegene Lager Münchmühle, ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald, wird vor den heranrückenden amerikanischen Truppen evakuiert. Bis zu dieser Zeit sind hier in 26 Holzbaracken etwa 1.000 weibliche Häftlinge untergebracht, die zumeist aus Ungarn und der Slowakei kommen und für die Verwertchemie, eine Tochterfirma ... »Details
  28. Evakuierungsmarsch der Häftlinge des KZ-Außenlagers Gießen nach Buchenwald, 27. März 1945
    Einen Tag vor dem Eintreffen der vorrückenden US-Armee in Gießen ergreift die SS-Mannschaft, die bisher das KZ-Außenlager in der Heil- und Pflegeanstalt Gießen bewacht hat, die Flucht. Von den vermutlich 77 Häftlingen sind die meisten politische Häftlinge aus Deutschland, Polen, dem Protektorat Böhmen und Mähren, der Sowjetunion und Frankreich. Ein Teil von ihnen wird gezwungen, von ... »Details
  29. Evakuierung von Häftlingen aus dem KZ-Außenlager Kassel-Druseltal nach Buchenwald, 29. März 1945
    Das Lager des Arbeitskommandos Kassel-Druseltal, das im Juli 1943 errichtet worden war, wird wenige Tage vor dem Eintreffen der US-Truppen in Kassel aufgelöst. Die in diesem KZ-Außenlager untergebrachten und für die SS-Bauleitung eingesetzten 1939 Häftlinge sollen nach Buchenwald zurückgeführt werden. Während dieses Transports gelingt einer Reihe von Häftlingen die Flucht.(OV) ... »Details
  30. Abtransport der Häftlinge aus den Zwangsarbeiterlagern der Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau, 29. März 1945
    Die in den Zwangsarbeiterlagern rund um das Sprengstoff- und Munitionswerk Hirschhagen bei Hessisch Lichtenau verbliebenen 790 weiblichen Häftlinge, die bisher für die Dynamit Nobel AG in der Munitionsherstellung eingesetzt sind, werden vor dem Eintreffen der US-Armee in Eisenbahnwaggons verfrachtet und nach Osten abtransportiert. Sie erreichen nach mehreren Tagen Leipzig und werden von dort zu ... »Details
  31. Evakuierung der Häftlinge in der SS-Führerschule in Arolsen nach Buchenwald, 30. März 1945
    Wenige Stunden vor dem Eintreffen der US-Armee werden die Häftlinge des Außenlagers des Konzentrationslagers Buchenwald in Arolsen nach Buchenwald evakuiert. Zuletzt waren 117 Häftlinge, zumeist polnische und russische Gefangene, aber auch politische Häftlinge aus Deutschland in der SS-Führerschule und dem SS-Bekleidungslager zu Arbeiten in der Küche, in Werkstätten und der Kleiderkammer ... »Details
  32. Einsetzung des Kabinetts Geiler, 16. Oktober 1945
    Der parteilose Wirtschaftsjurist und Heidelberger Universitätsprofessor Karl Geiler (1878–1953) bildet die erste Landesregierung von Hessen, die am 16. Oktober 1945 von der US-Militärregierung vorgestellt wird und bis zur Landtagswahl am 1. Dezember 1946 arbeitet. ... »Details
  33. Eugen Kogon schließt die Arbeit am Buch über den SS-Staat ab, Dezember 1945
    Der Politikwissenschaftler und Publizist Eugen Kogon (1903–1987) schließt in Oberursel seine Arbeit am Buch „Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager“ ab, das 1946 erscheint und eine Auflage von über 500.000 Exemplaren erreicht. ... »Details
  34. Gründungskongress der „Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes“ in Frankfurt, 17. November 1946
    Die „Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes“ begeht ihren Gründungskongress in der Westendsynagoge in Frankfurt am Main. Zu den ersten Vorstandsmitgliedern zählt auch der Publizist Eugen Kogon (1903–1987), der während der NS-Herrschaft aus politischen Gründen im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert war.(OV) ... »Details
  35. Martin Niemöller Präsident der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau, 20. September 1947
    Auf einer gemeinsamen Landesversammlung der evangelischen Kirchen für den ehemaligen Volksstaat Hessen, Frankfurt und Nassau wird Martin Niemöller (1892–1984) zum Präsidenten der erneut vereinigten Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau gewählt. Nach achtjähriger Haft im Konzentrationslager hatte Niemöller – einer der prominentesten Vertreter der „Bekennenden Kirche“ im Dritten ... »Details
  36. SPD kritisiert Veröffentlichung einer Liste von angeblichen Gestapo-Spitzeln, 1. April 1950
    Der Vorstand des Bezirks Hessen-Süd der SPD befasst sich in seiner Sitzung in Frankfurt mit Pressemeldungen über die Namensliste von angeblichen Gestapo-Spitzeln, die der angeklagte ehemalige Gestapo-Beamte Baab einem Frankfurter Journalisten übergeben hat. Er wendet sich scharf dagegen, dass von den 26 Namen auf dieser Liste bisher nur die zweier Frankfurter Bundestagsabgeordneten und der ... »Details
  37. Strafanzeige gegen die FDP wegen Verleumdung des Wirtschftsministers, 19. November 1954
    Die hessische Staatskanzlei stellt gegen den Landtagskandidaten der FDP, Adam Euler (1919–1971) aus Altengronau, Strafanzeige wegen Verleumdung des hessischen Arbeits- und Wirtschaftsministers Heinrich Fischer (1895–1973; SPD). Die FDP hatte über auf Lastwagen montierte Lautsprecher verkünden lassen, dass der Minister wegen Landesverrats im Zuchthaus gesessen habe. Richtig ist, dass Fischer ... »Details
  38. Lebenslänglich für KZ-Täter vor dem Schwurgericht Fulda, 23. Dezember 1960
    Dem Sanitäter Gottlieb Muzikant (geb. 1903) werden Morde in dem Konzentrationslager Mauthausen und dem Außenlager Melk in über zweihundert Fällen zur Last gelegt. Der ehemalige SS-Scharführer beteuert nur aus Mitleid den alten und kranken Menschen gegenüber Giftspritzen verabreicht zu haben; der ihm vorgeworfenen sadistischen Umgang mit Lagerinsassen und einen Großteil der ihm angelasteten ... »Details
  39. Beginn des großen Auschwitz-Prozesses in Frankfurt, 20. Dezember 1963
    Nach jahrelangen Ermittlungen und der Eröffnung der gerichtlichen Voruntersuchung wird die „Strafsache gegen Mulka und andere“ (Aktenzeichen: 4 KS 2/63) – so die offizielle Bezeichnung des ersten Auschwitz-Prozesses – vor dem Landgericht Frankfurt am Main eröffnet. Verhandelt wird gegen 20 Angeklagte, von denen der frühere SS-Hauptssturmführer Robert Mulka (1895–1969), zwischen ... »Details
  40. Schwurgericht Frankfurt auf Ortstermin in Auschwitz, 14. Dezember 1964
    Anlässlich eines Ortstermins im ersten Auschwitz-Prozess tagt das Schwurgericht Frankfurt am Main im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz in Südpolen. Angesichts des Kalten Krieges ist dies eine „spektakuläre Inaugenscheinnahme des KZ Auschwitz durch das Gericht“ (Fischer).(CP) ... »Details
  41. Berthold Simonsohn stirbt in Frankfurt, 8. Januar 1978
    In Frankfurt am Main stirbt der Jurist, Sozialpädagoge und frühere Leiter der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland Berthold Simonsohn. Engagement im Widerstand, Inhaftierung und Deportation ... »Details
  42. Hessen ehrt sechs Bürger mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille, 2. Dezember 1996
    Der hessische Ministerpräsident Hans Eichel (geb. 1941; SPD) überreicht im Biebricher Schloss im Stadtteil Biebrich in der Landeshauptstadt Wiesbaden an sechs hessische Bürger die Wilhelm-Leuschner-Medaille: die vom NS-Regime in das Vernichtungslager Auschwitz deportierte und als Zeitzeugin an die Öffentlichkeit tretende Jüdin Trude Simonsohn (1921–2022), den im betrieblichen Widerstand ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang