Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 6

111 Treffer für Ihre Suche nach 'Themenbereich = Kirche und Religion' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 41 bis 60 | → Suche eingrenzen

  1. Beisetzung des NSDAP-Gauleiters Peter Gemeinder auf dem Darmstädter Waldfriedhof, 2. September 1931
    Auf dem Waldfriedhof in Darmstadt wird der verstorbene Gauleiter des Gaues Hessen-Darmstadt, Peter Gemeinder, im Beisein von einigen tausend uniformierten SA-Männern und zahlreicher Parteiprominenz beigesetzt. Der Generalvikar des Bischöflichen Ordinariats Mainz, Jakob Philipp Mayer (1870–1936), sorgt vorher für eine Welle der Empörung, als er dem katholischen Gauleiter aufgrund seiner ... »Details
  2. Erklärung der Fuldaer Bischofskonferenz zur politischen Lage, 28. März 1933
    Die Fuldaer Bischofskonferenz gibt die Erklärung ab, es sei nun anzuerkennen, dass der Reichskanzler und Führer der NSDAP öffentlich und feierlich erklärt habe, dass „der Unverletzlichkeit der katholischen Glaubenslehre und den unveränderlichen Aufgaben und Rechten der Kirche Rechnung getragen werden und die Staatsverträge der einzelnen Länder mit der Kirche ausdrücklich anerkannt ... »Details
  3. Erklärung der Fuldaer Bischofskonferenz, 31. Mai 1933
    Die in Fulda tagende Bischofskonferenz äußert sich zur Frage der katholischen Jugendorganisationen und lehnt eine Staatsauffassung, nach der die gesamte Jugend ausschließlich vom Staat erfasst und erzogen werden solle, als mit der katholischen Lehre unvereinbar ab. Sie verlange vielmehr als Glaubensgemeinschaft volles Gemeinschaftsrecht für die kirchliche Jugendorganisation und das ... »Details
  4. Zusammenschluss der Evangelischen Landeskirchen von Hessen und Frankfurt, 7. Juni 1933
    Die Evangelischen Landeskirchen von Hessen und von Frankfurt am Main schließen sich zu einer „Arbeitsgemeinschaft“ zusammen.(OV) ... »Details
  5. Widerstand von Pfarrern gegen die Gleichschaltung der Kirche, 16. Juni 1933
    Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung der theologischen Fachschaft an der Philipps-Universität in Marburg erklärt der Pfarrer Dr. Karl Bernhard Ritter (1890–1968) die Gleichschaltung der evangelischen Kirche für untragbar. Wenig später schließt sich Ritter dem am 21. September offiziell ins Leben gerufenen „Pfarrernotbund“ an, der zum Träger eines „Systems gemeinsamer Solidarität“ ... »Details
  6. Neuwahlen der Kirchenvorstände werden abgesetzt, 23. Juli 1933
    Die für den 23. Juli angesetzten Wahlen der Kirchenvorstände in den evangelischen Gemeinden in und um Marburg werden am 21. Juli abgesagt, weil nur Einheitslisten als Wahlvorschläge vorgelegt werden konnten.(OV) ... »Details
  7. Bildung der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau, 12. September 1933
    Zusammenschluss unter den Leitgedanken von „Einheit“ und „Führung“ ... »Details
  8. Kontroverse zwischen den Deutschen Christen und der Bekennenden Kirche, November 1933
    Zwischen den NS-nahen „Deutschen Christen“ und der entstehenden „Bekennenden Kirche“ kommt es zu einer heftigen Kontroverse. Die Vorstände der evangelischen Kirchengemeinden in Marburg betonen in einer öffentlichen Erklärung die unbedingte Geltung der unverkürzten Offenbarung Gottes im Alten und im Neuen Testament.(OV) ... »Details
  9. Eingliederung der evangelischen Jugendverbände in die Hitlerjugend, 19. Dezember 1933
    Ludwig Müller (1883–1945), seit 27. September Nachfolger des im Juni zurückgetretenen Theologen Friedrich von Bodelschwingh (1877–1946) im Amt des Reichsbischof der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK), führende Kraft in der Bewegung der Deutschen Christen und Vertrauensmann Hitlers für Kirchenfragen, verfügt kraft eines mit Reichsjugendführer Baldur von Schirach (1907–1974) ... »Details
  10. Bildung des evangelischen Pfarrernotbundes Nassau-Hessen, 8. März 1934
    Die evangelischen Konvente Darmstadt, Frankfurt am Main, Gießen, Mainz, Limburg und Wiesbaden schließen sich gegen die von den „Deutschen Christen“ beherrschte Landeskirche zum Pfarrernotbund Nassau-Hessen zusammen.(OV) ... »Details
  11. Ernst Ludwig Dietrich wird Evangelischer Landesbischof in Nassau-Hessen, 26. April 1934
    Pfarrer Ernst Ludwig Dietrich (1897–1974) wird in der Marktkirche zu Wiesbaden in das Amt des Landesbischofs der Evangelischen Kirche Nassau-Hessen eingeführt. Auf Anordnung des Kreisleiters der NSDAP und des Wiesbadener Oberbürgermeisters, Alfred Schulte (1872–1957), wird Flaggenschmuck gezeigt; die Schulkinder der Stadt haben unterrichtsfrei um beim Einzug der Festversammlung in die ... »Details
  12. Deutsche Bischofskonferenz in Fulda, 5. Juni 1934
    In Fulda tritt die Deutsche Bischofskonferenz zu einer mehrtägigen Sitzung zusammen, auf der vor allem über die Ausführungsbestimmungen zum Reichskonkordat beraten wird. Zur Eröffnung sind 20.000 Katholiken nach Fulda gekommen.Siehe 7. Juni 1934(OV) ... »Details
  13. Hirtenbrief der Fuldaer Bischofskonferenz beschlagnahmt, 7. Juni 1934
    Die Polizei beschlagnahmt den von der Fuldaer Bischofskonferenz beschlossenen Hirtenbrief gegen Strömungen und Bewegungen, welche sich gegen die Grundwahrheiten der katholischen Kirche richten, bevor er verteilt werden kann. Religion wird im Hirtenbrief als Kraft und wertvollstes Stück der sittlichen Persönlichkeit proklamiert. ... »Details
  14. Landeskirchentag in Hessen-Kassel, 12. Juni 1934
    Der Landeskirchentag in Hessen-Kassel fasst einstimmig den Beschluss zur Vereinigung der Landeskirchen von Hessen-Kassel und Waldeck zur neuen „Landeskirche von Kurhessen-Kassel und Waldeck“. Beschlüsse über das Bischofsgesetz und zur Unterstellung der neuen Landeskirche unter die Reichskirche scheitern am Widerstand einer Gruppe, die von Pfarrer Dr. Ritter aus Marburg geführt wird und sich ... »Details
  15. Beschreibung der Stimmung im kirchlichen Bereich in Frankfurt, Juli - August 1934
    In den Deutschland-Berichten des Exilvorstand der SPD wird die Stimmung in kirchlichen Kreisen, darunter auch in Frankfurt: Im Dom zu Frankfurt wurde ein Requiem für den Jugendkraft-Führer Probst abgehalten. Frühmorgens im 5 Uhr war die Kirche überfüllt. Ich selbst habe teilgenommen. Die Leute standen bis auf die Straße. In der Liturgie sagte der Pfarrer: „Jeder der seinen Bruder hasset, ... »Details
  16. Landeskirchentag Kurhessen-Waldeck vollzieht Umwandlung der Landessynode, 2. August 1934
    Der Landeskirchentag Kurhessen-Waldeck vollzieht die Umwandlung der Landessynode, die durch die Eingliederung in die Reichskirche notwendig geworden ist. Zu diesem Anlass spricht Landesbischof Dr. Theys über das Verhältnis der Kirche zum Staat. „Der Staat müsse die Kirche und die Kirche das Evangelium schützen. Im Sinne Hitlers und des heimgegangenen Reichspräsidenten fordere er alle ... »Details
  17. Protest Marburger Theologen gegen den Arier-Paragraphen, 21. September 1934
    Die Theologische Fakultät der Philipps-Universität Marburg votiert in einem Gutachten gegen die Anwendung des Arier-Paragraphen auf die evangelische Kirche und gegen Reichsbischof Ludwig Müller (1883–1945).(OV) ... »Details
  18. Deutsche Christen gegen Bekennende Kirche in Affolterbach im Odenwald, 14. Juli 1935
    Der SPD-Exilvorstand gibt in seinem Deutschland-Bericht für den November 1935 einen Bericht aus den „Mitteilungen des Landesbruderrats der Bekennenden Kirche Nassau-Hessen“ vom 20. August 1935 wieder, in dem Auseinandersetzungen der sogenannten Deutschen Christen mit der „Bekennenden Kirche“ anlässlich der Einführung eines Pfarrassistenten im Odenwald geschildert werden: ... »Details
  19. Eröffnung der Festlichkeiten zur 700-Jahrfeier des Limburger Doms, 11. August 1935
    Mit einem Pontifikalamt eröffnet Bischof Antonius Hilfrich (1873–1947) die mehrwöchigen Festlichkeiten zur 700-Jahr-Feier des Limburger Doms. Unter dem Thema „Der Glaube ist heute mehr in Gefahr als je“ finden auch am 18. August und 8. September Gottesdienste und Prozessionen mit Tausenden von Teilnehmern verschiedener katholischer Verbände statt.(OV) ... »Details
  20. Tagung der deutschen Bischöfe in Fulda, 19. August 1935
    In Fulda tagen die deutschen katholischen Bischöfe, die erstmals seit zwei Jahren wieder einen Hirtenbrief herausgeben, der von allen Kanzeln verlesen wird. Im Hirtenbrief nehmen die Bischöfe vor allem Stellung gegen die Hitlerjugend.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang