Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 9

81 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Polizei' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 51 bis 60 | → Suche eingrenzen

  1. Pressegerüchte, die Frankfurter Polizei spitzele für die SPD, 8. Januar 1953
    In nordhessischen Zeitungen wird das Gerücht aufgeworfen, die Frankfurter Polizei führe in einer Sonderabteilung seit drei Jahren Spitzel- und Überwachungsdienste zu Gunsten der Sozialdemokratischen Partei durch. Die Leitung habe Kriminalrat Johann Roß inne. Für die Bundes-SPD überwache die Abteilung politische Gegner aber auch Polizeigewerkschafter der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, ... »Details
  2. Landtag beschließt Erhöhung der Ministergehälter und vorläufiges Polizeibesoldungsgesetz, 4. Februar 1953
    Der Hessische Landtag beschließt mit 44 Stimmen der SPD gegen 28 Stimmen der Opposition nach namentlicher Abstimmung die Erhöhung der Ministergehälter. Die Minister erhalten rückwirkend vom 1. April 1952 statt 22.000 DM nun 26.400 DM. Das Gehalt des Ministerpräsidenten steigt um 5.000 DM auf 33.000 DM. ... »Details
  3. Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen Frankfurter Kriminalrat Roß, 6. Februar 1953
    Gegen den Frankfurter Kriminalrat Roß, Chef des politischen Dezernats der Frankfurter Kriminalpolizei, wird ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Damit reagiert die Behörde auf die in der Presse erhobenen Vorwürfe, Roß habe eine geheime SPD-Abteilung unterhalten und die Partei mit Interna versorgt. Roß hat das Verfahren gegen sich selbst beantragt. Geleitet wird die Untersuchung von ... »Details
  4. Studentische Tumulte bei Wahlkundgebung des Bundes der Deutschen in Marburg, 21. Juli 1953
    In Marburg kommt es auf einer Wahlkundgebung zu studentischen Tumulten. Rund 300 Studenten unterschiedlichster politischer Richtung fordern den Abbruch der Veranstaltung. Anlass dieser Forderung ist die Rede des Professors Georg Herrmann, der den 17. Juni als einen „Ausdruck der deutschen Not“ bezeichnet. Herrmann spricht sich gegen die Inszenierung des Tages als Heldentag und den ... »Details
  5. Vereinheitlichung des hessischen Polizeistrafrechts, 14. Oktober 1953
    Mit der Annahme des Gesetzesentwurf über die Aufhebung der Polizeigesetze von 1855 und 1871 soll in Hessen ein einheitliches Polizeistrafrecht auf den Weg gebracht werden.(MB) ... »Details
  6. Hessische Polizeigewerkschaft fordert Verstaatlichung der hessischen Polizei, 13. November 1953
    Von der hessischen Polizeigewerkschaft wird die Verstaatlichung der hessischen Polizei gefordert. Nur eine einheitliche Polizeigewalt könne die polizeilichen Aufgaben effektiv wahrnehmen. Es müsse daher, wie der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft ausführt, eine einheitliche Gliederung, Ausrüstung und Bewaffnung der Polizei geben. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der ... »Details
  7. Hessischer Städtetag spricht sich gegen staatliche Polizei aus, 15. November 1953
    Auf seiner vierten Jahreshauptversammlung in Bad Homburg nimmt der Hessische Städtetag einstimmig eine Resolution an, die sich gegen die Umwandlung der kommunalen Polizei in eine staatliche wendet. Die Städte heben hervor, dass sich die bisherige Polizeistruktur bewährt habe und zudem ein wichtiger Aspekt der Selbstverwaltung sei. Auch werden sich die hessischen Städte nicht dem Vorbild ... »Details
  8. Hessische Staatskanzlei gibt Erklärung zur Verfassungsschutz-Affäre, 12. Januar 1954
    Aufgrund des von August Martin Eulers (1908–1966) auf dem Landesparteitag der FDP vorgebrachten Fall eines Polizeibeamten, der vom Hessischen Verfassungsschutz zur Bespitzelung eines Landrates aufgefordert worden war, bezieht die Pressestelle der hessischen Staatskanzlei Stellung zu diesem Fall. Der Vorgang sei analysiert worden und es habe sich gezeigt, dass Polizeibehörden zur ... »Details
  9. Hessen überträgt wasserschutzpolizeiliche Aufgaben an Niedersachsen, 7. April 1954
    Der Hessische Landtag beschließt, wasserschutzpolizeiliche Aufgaben auf den hessischen Teilen der Flüsse Weser und Fulda an das Land Niedersachsen abzutreten. Die Einrichtung einer hessischen Dienststelle für diese beiden Flüsse lohne sich nach Ansicht des Landtages nicht.(MB) ... »Details
  10. Spektakuläre Entführung eines Jungen in Wiesbaden, 13. Februar 1964
    In Wiesbaden wird der siebenjährige Timo Rinnelt entführt und umgebracht. Der Sohn eines Wiesbadener Antiquitätenhändlers verschwindet rätselhafterweise jedoch zunächst allem Anschein nach nicht spurlos: mehrere Zeugen geben in den folgenden Tagen an, Timo an den verschiedensten Orten gesehen zu haben. Dennoch bleibt der Junge verschwunden. Daran ändert sich auch nichts, als Timos Eltern ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang