Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

34 Treffer für Ihre Suche nach 'Zeit = 8.1914' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 21 bis 34 | → Suche eingrenzen

  1. Bericht über Hysterie und Gerüchte in den ersten Kriegstagen, 6. August 1914
    Der Landrat in Montabaur berichtet dem Regierungspräsidenten über unsinnige Gerüchte, wilde Spekulationen und hysterische Aktionen der Bevölkerung in den ersten Kriegstagen. Die Erregung der Bevölkerung gebe größten Anlass zur Sorge. Vor allem Postämter würden unhaltbare Gerüchte kritiklos weitergeben, sodass nun in jedem Dorf von der Bevölkerung an zwei bis drei Stellen Autos auf der ... »Details
  2. Verabschiedung eines Infanterie-Regiments in Frankfurt, 7. August 1914
    Auf dem Hof der Frankfurter Gutleutkaserne tritt am Morgen das marschbereite Infanterie-Regiment Nr. 81 zu einem Gottesdienst an, der mit einer Abendmahlsfeier endet. Nach der Feier bezeichnet der Regimentsführer Prinz Friedrich Karl von Hessen (1868–1940) in einer Ansprache die „Einkreisungspolitik König Eduards VII.“ von England als letzte Ursache „für das furchtbare Völkerringen, ... »Details
  3. Aufruf an die Frauen durch den Vaterländischen Frauenverein, 8. August 1914
    In den Kriegsjahren kristallisiert sich verstärkt eine Differenz unter der weiblichen Bevölkerung heraus. Es gab Frauen, die der Arbeiterschicht zuzuschreiben waren und vermehrt Tätigkeiten von Männern, die den Kriegsdienst angetreten hatten, übernehmen mussten (zum Beispiel Straßenbahnschaffnerinnen). Auf der anderen Seite waren die wohlhabenden Frauen des Bürgertums und des Adels, die ... »Details
  4. Kriegsbedingte Befreiung vom Aufgebot bei Eheschließungen, 8. August 1914
    Die „Kasseler Neuesten Nachrichten“ berichten – mit Bezug auf die bisherigen diesbezüglichen Regelungen aus dem Jahr 19120=Vgl. Preußische Gesetzsammlung 1912, S. 229. – über eine kriegsbedingte Neuregelung bei Eheschließungen im Falle „dringender Bedürfnisse“. Diese Befreiung des Aufgebotes wurde von dem preußischen Minister des Inneren Johann von Dallwitz (1855–1919) ... »Details
  5. Frankfurter Oberbürgermeister verabschiedet Feldartillerie-Regiment, 8. August 1914
    Der Frankfurter Oberbürgermeister Georg Voigt (Oberbürgermeister 1912–1924) verabschiedet Oberst Wilhelmi mit der I. Abteilung des Feldartillerie-Regiments „Frankfurt“, des sogenannten 2. Nassauischen Feldartillerie-Regiments, bevor die Einheit an die Front verlegt wird.(OV) ... »Details
  6. Kriegsbegeisterung und Auslobung von Geldpreisen für Soldaten, 8. August 1914
    Die „Zeitung für das Dilltal“ (Dillenburg) meldet zum 8. August, in Nanzenbach seien dem Bürgermeister von Ungenannt 100 Mark überwiesen worden für den Nanzenbacher, der sich zuerst hervorragend im Kriege auszeichnet oder an der Eroberung einer Fahne oder eines Geschützes sich beteiligt. Weitere 100 Mark seien von demselben Herrn zur Unterstützung von Familien im Felde stehender ... »Details
  7. Aushebung des Landsturms, 11.-14. August 1914
    In Eschwege wird vom 11.-14. August im Saal Holzapfel bei der Marktkirche der Landsturm ausgehoben. Damit werden alle Männer von 17 bis 42 Jahren, sofern sie nicht im Heer oder bei der Marine dienten, erfasst und in den meisten Fällen auch einberufen und mobil gemacht. Am 18. August wird der Landsturm in Eschwege feierlich verabschiedet.(OV) ... »Details
  8. Eintreffen erster Kriegsgefangener, 12. August 1914
    In Mainz treffen die ersten französischen Kriegsgefangenen ein. In Frankfurt am Main sind es etwa um die gleiche Zeit 170 Soldaten der französischen Infanterie und Kavallerie, die in den Gefechten bei Mühlhausen gefangenen genommen wurden und in Frankfurt zur Bethmannschule in der Seilerstraße gebracht wurden.(OV) ... »Details
  9. Das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 11 aus Marburg wird an die Front verlegt, 12. August 1914
    Das Reserve-Jäger Bataillon Nr. 11 rückt vom Standort Marburg aus und wird an die Front in Belgien verlegt. Bertram Schaefer und Heinrich Völke, zwei Leutnante der Einheit, schildern (um 1927) aus ihrer Erinnerung das Ausrücken der Einheit und den Weg bis zum Einsatzgebiet: ... »Details
  10. Fertigstellung der Edertalsperre ohne Feierlichkeiten, 15. August 1914
    Im Edertal zwischen Frankenberg und Fritzlar wird nach sechsjähriger Bauzeit die Edertalsperre, zu dieser Zeit mit einer 400 Meter langen Staumauer die zweitgrößte Talsperre Europas. Die geplante Einweihung im Beisein Kaiser Wilhelms II. findet wegen der Kriegsereignisse nicht statt. (OV) ... »Details
  11. Erlass zur Bildung von Kriegs-Jugendwehren, 16. August 1914
    Nach einem Erlass des Reichskriegsministers Erich von Falkenhayn (1861–1922) werden aus jungen Männern ab dem 16. Lebensjahr, soweit sie noch nicht zum Kriegsdienst einberufen wurden, freiwillige Jugendwehren gebildet. ... »Details
  12. Schwere Verluste hessischer Regimenter vor Namur, 22. August 1914
    In den Gefechten vor der belgischen Festung Namur erleiden die Regimenter der 25. (großherzoglich-hessischen) Division erste schwere Verluste.(OV) ... »Details
  13. Siegesfeiern in der Heimat nach erfolgreichem Vorrücken des deutschen Heeres, 22. August 1914
    Die „Zeitung für das Dilltal“ meldet, wie viele andere Zeitungen im Reich, einen „großen Sieg“ bei Metz durch das in Belgien und Frankreich vorrückenden deutsche Heer. Es seien 10.000 Gefangene gemacht und 50 Geschütze erbeutet worden. Die Zeitung beschreibt auch die Reaktion der Menschen in Dillenburg auf diese Siegesmeldungen: ... »Details
  14. Eintreffen erster verwundeter Soldaten in Eschwege, 31. August 1914
    In Eschwege treffen die ersten Transporte verwundeter Soldaten ein. Das Eschweger Rote Kreuz und die Vaterländischen Frauenvereine haben dazu im Krankenhaus ein Lazarett mit 40 Betten eingerichtet.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang