Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 3

43 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Eisenbahn' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 21 bis 40 | → Suche eingrenzen

  1. Einweihung des neuen Hauptbahnhofs in Darmstadt, 28. April 1912
    In der großherzoglichen Residenzstadt Darmstadt wird der neue Hauptbahnhof mit einer Eröffnungsfeier für geladene Festgäste in Betrieb genommen. Das Empfangsgebäude des neuen Bahnhofs, das Elemente der Jugendstilarchitektur aufgreift, hat eine in Innenstadtrichtung gewandte 138 Meter breite Fassade. Die Kosten allein für das Empfangsgebäude belaufen sich auf eine Summe von 1,02 Millionen ... »Details
  2. Eröffnung des Distelrasentunnels bei Schlüchtern verkürzt die Strecke Frankfurt – Berlin, 1. Mai 1914
    Durch die Eröffnung des 3.575 Meter langen „Distelrasentunnels“0=Die offizielle Bezeichnung des Tunnels lautet „Schlüchterner Tunnel“, vgl. Fuldaer Zeitung, Nr. 88, 17.4.1924, Zweites Blatt. bei Schlüchtern, zu dieser Zeit der zweitlängste Eisenbahntunnel in Deutschland,0=Der längste Eisenbahntunner war zu dieser Zeit der Kaiser-Wilhelm-Tunnel an der Mosel, vgl. Wikipedia: ... »Details
  3. Entsendung deutscher Eisenbahner in das besetzte Belgien, 10. September 1914
    Die „Frankfurter Zeitung“ meldet in einer kurzen Notiz, dass am Dienstagabend (8. September) von Frankfurt am Main aus „eine Anzahl Lokomotivführer und Heizer mit einem aus lauter Lokomotiven bestehenden Zuge“ nach Belgien abgefahren seien, um dort in dem von deutschen Truppen besetzten Land den Betrieb der Eisenbahnen weiterzuführen.(OV) ... »Details
  4. Ausreise amerikanischer Staatsbürger mit einem Sonderzug ab Frankfurt, 16. September 1914
    Im Rahmen der kriegsbedingten Ausreise von Ausländern aus Deutschland wird für Samstag, den 19. September, ein Sonderzug für Staatsangehörige der Vereinigten Staaten auf dem Hauptbahnhof in Frankfurt am Main bereitgestellt, der direkt zum niederländischen Nordseehafen Vlissingen gehen soll. Anweisungen für Fahrkarten, so teilt die „Frankfurter Zeitung“ mit, werden im amerikanischen ... »Details
  5. Reise des russischen Revolutionärs W. I. Lenin durch Deutschland, 10. April 1917
    Nach Verhandlungen mit den deutschen Reichsbehörden reist der in der Schweiz im Exil lebende russische Bolschewist Wladimir Iljitsch Lenin (1870–1924) mit Begleitung in verplombten Wagen durch Deutschland. Die Reise bildet den Auftakt zur bolschewistischen Oktoberrevolution in Russland. ... »Details
  6. Zugunglück am Ostbahnhof in Offenbach, 3. Februar 1919
    Auf dem Gelände des Ostbahnhofs in Offenbach am Main stoßen zwei Züge zusammen. Ein Mensch kommt dabei ums Leben, 19 Menschen werden verletzt.(OV) ... »Details
  7. Übergabe der Lokomotive des Henschel-Wegmann-Zugs an die Deutsche Reichsbahn, 31. Mai 1935
    In Kassel wird die erste als „Stromlinienlok“ bekannte, vollverkleidete Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 61 an die Deutsche Reichsbahn übergeben. Die Initiative zum Bau eines leistungsfähigen Dampf-Schnellzugs mit stromlinienförmiger Vollverkleidung war im April 1933 mit der Übergabe einer „Studie über einen schnellfahrenden Dampfzug“ an den Direktor der Deutschen ... »Details
  8. Sehr gute Obsternte im Herbst 1943 führt zu Transportproblemen, 20. März 1944
    Die geheimen SD-Berichte der SS zu Inlandsfragen vom 20. März 1944 behandeln rückblickend die Probleme der vorjährigen Obsterfassung und -versorgung. Die Rekordernte in weiten Teilen des Reiches stellte neue Anforderungen an Organisation und Transport. Die außerordentlich günstige Obsternte in Süd- und Südwestdeutschland hatte zur Folge, so heißt es im Bericht, daß sich weiteste Kreise ... »Details
  9. Britischer und amerikanische Bombenangriffe auf Kassel und andere hessische Städte, 4. Dezember 1944
    Die britische Luftwaffe Royal Air Force unternimmt in der Nacht vom 3. auf den 4. Dezember einen Bombenangriff auf die nordhessische Metropole Kassel. Ziel des Angriffs sind die Verkehrseinrichtungen der Eisenbahn, deren Verbindung über Kassel zentrale Bedeutung sowohl für den in westlicher als auch in östlicher Richtung laufenden militärischen Nachschub für die Front besitzt. Bei Tag folgen ... »Details
  10. Amerikanischer Luftangriff auf Fulda und Aschaffenburg, 3. Januar 1945
    Bei einem Großangriff auf Bahnanlagen im Westen Deutschlands wirft die 8. US-Luftflotte insgesamt 1.975 Tonnen Bomben ab. Die amerikanischen Bomber konzentrieren ihre Angriffe dabei vor allem auf Aschaffenburg und Fulda. (OV) ... »Details
  11. Deportation von 616 Juden von Frankfurt nach Theresienstadt, 14. Februar 1945
    Aus Frankfurt am Main werden in einem Transport 616 Menschen in das Konzentrationslager nach Theresienstadt deportiert.(OV) ... »Details
  12. Zerstörungen durch zurückweichende Wehrmachtstruppen, Ende März-Anfang April 1945
    Aufgrund des sogenannten Befehls Nero werden beim Rückzug der Wehrmachttruppen auch in Hessen zahlreiche Eisenbahnen, Brücken und Industrieanlagen gesprengt und zerstört, um sie nicht den amerikanischen Truppen in die Hände fallen zu lassen.(OV) ... »Details
  13. Abtransport der Häftlinge aus den Zwangsarbeiterlagern der Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau, 29. März 1945
    Die in den Zwangsarbeiterlagern rund um das Sprengstoff- und Munitionswerk Hirschhagen bei Hessisch Lichtenau verbliebenen 790 weiblichen Häftlinge, die bisher für die Dynamit Nobel AG in der Munitionsherstellung eingesetzt sind, werden vor dem Eintreffen der US-Armee in Eisenbahnwaggons verfrachtet und nach Osten abtransportiert. Sie erreichen nach mehreren Tagen Leipzig und werden von dort zu ... »Details
  14. Flüchtlingszug verunglückt bei Bensheim, 5. November 1948
    In der Nacht auf den 5. November verunglückt ein mit Flüchtlingen besetzter Zug bei Bensheim im Kreis Bergstraße. Wie die Zeitungen berichten, stößt der Zug auf einen auf die Einfahrt in den Bahnhof Weinheim wartenden Güterzug. Dabei schieben sich einige Wagen des Flüchtlingszugs aus dem Gleis. Zwei Wagen werden von einem auf dem Gegengleis vorbeifahrenden Zug erfasst und zertrümmert, ... »Details
  15. Firma Henschel in Kassel erhält Lokomotivbauaufträge der Bundesbahn, 15. Februar 1950
    Bundesverkehrsminister Dr. Hans-Christoph Seebohm (1903–1967; CDU) gibt bekannt, dass die Bundesbahn bisher 42 neue Dampflokomotiven in Auftrag gegeben hat, davon 22 an die Firma Krupp in Essen und 20 an die Firma Henschel und Sohn in Kassel. Für die Neubauten bei der Kasseler Firma hat das Land Hessen einen Kredit von 6,4 Millionen DM zugesagt.(OV) ... »Details
  16. Hessische Staatsgerichtshof bestätigt Gültigkeit des Sozialisierungsartikels, 6. Juni 1952
    In Wiesbaden urteilt der Hessische Staatsgerichtshof, dass die Überführung der Grundstoffindustrien und des Verkehrswesens aufgrund von Artikel 41 der Hessischen Verfassung rechtsgültig ist. Mit Inkrafttreten der Hessischen Verfassung am 1. Dezember 1946 ist den früheren Eigentümern der Besitz entzogen und sozialisiert worden. Weiter urteilt das Gericht, dass die Einsetzung von Treuhändern, ... »Details
  17. Sozialisierung der Privatbahnen wird rückgängig gemacht, 22. November 1952
    Die 1946 erfolgte Sozialisierung der Privatbahnen (unter anderem: Butzbach-Licher-Eisenbahn AG, Kleinbahn AG Frankfurt-Königstein, Herkulesbahn Kassel, Schwebebahn AG Kassel-Bettenhausen) wird vom Land Hessen rückgängig gemacht.(OV) ... »Details
  18. Hessische Kammern und Verbände begrüßen Elektrifizierung wichtiger Eisenbahnstrecken, 21. September 1953
    Von den hessischen Kammern und Verbänden wird die Umrüstung der Linien Frankfurt am Main–Aschaffenburg, Frankfurt am Main–Heidelberg und später auch der Strecke Frankfurt am Main–Siegburg auf Elektrizität befürwortet. Hierfür werden geschätzte 240 Millionen DM investiert werden müssen.(MB) ... »Details
  19. Eröffnung der elektrifizierten Bahnstrecke Frankfurt–Heidelberg, 19. November 1957
    In Begleitung von Führungspersönlichkeiten der Deutschen Bundesbahn und Mitgliedern der hessischen Landesregierung eröffnet die Fahrt eines elektrisch betriebenen Zuges das letzte elektrifizierte Teilstück der Strecke von Heidelberg nach Frankfurt am Main, die die Mainmetropole mit den elektrifizierten Fernverbindungen nach Österreich und Italien verknüpft. ... »Details
  20. Bahnstrecke Frankfurt–Wiesbaden voll elektrifiziert, 16. Januar 1961
    Die jetzt voll elektrifizierte Bahnstrecke zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden wird in Betrieb genommen. Bereits Mitte Dezember des Vorjahres informierte die Bahndirektion darüber, dass sich mit der Eröffnung und dem Befahren der Strecke mit elektrischen Loks der Fahrplan für 36 der insgesamt 71 hier betriebenen Züge ändert, und sich bei Benutzung des Angebots „Pro Elektro-Zug“ die ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang