Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

55 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Studenten' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 31 bis 55 | → Suche eingrenzen

  1. Bekanntgabe der Studentenzahlen für Großstadt-Universitäten, 14. März 1936
    Die Höchstzahlen der Studierenden im Sommersemester 1936 in den Universitäten in deutschen Großstädten werden bekannt gegeben. Danach dürfen zum Beispiel an der Universität Frankfurt am Main nur 2.000 Studierende eingeschrieben sein.(OV) ... »Details
  2. Bericht über die Organisation der Studentenschaften, Oktober 1936
    Der Deutschland-Bericht des SPD-Exilvorstands für den Monat Oktober 1936 beschreibt zusammenfassend die organisatorische Situation der Studentenschaften an deutschen Universitäten. Danach bestehen in Deutschland die „Deutsche Studentenschaft“, Vereinigung aller Studenten, und der „Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund“ (NSDStB)1=Siehe Artikel Nationalsozialistischer Deutscher ... »Details
  3. Deutlich weniger Studierende in Marburg, 1937
    An der Universität Marburg schreiben sich nur noch 1.129 Studierende ein (1931 noch 4.397, im Wintersemester 1933/34 noch 3.750).(OV) ... »Details
  4. Marburger Studenten wegen Tätigkeit für die Bekennende Kirche von der Universität verwiesen, 17. Juni 1938
    Wegen der Betätigung für die Bekennende Kirche werden Theologiestudenten in Marburg nach einer mehrwöchigen Schutzhaft von der dortigen Universität verwiesen.(OV) ... »Details
  5. Türkische Studenten kehren trotz des Krieges an die Ingenieurschule Friedberg zurück, 22. Dezember 1939
    Nach den vom Reichssicherheitshauptamt zusammengestellten geheimen „Meldungen aus dem Reich“ vom 22. Dezember 1939 wurden die türkischen Studenten sofort bei Kriegsausbruch in ihre Heimat zurückgerufen. Nunmehr wird beispielsweise von der Ingenieurschule Mittweida und dem Adolf-Hitler-Technikum in Friedberg bei Frankfurt berichtet, daß die türkischen Studierenden zur Fortsetzung ihres ... »Details
  6. Inkrafttreten der „Studentischen Dienstpflicht“, 1. Januar 1940
    Auf Erlass des nationalsozialistischen Reichsstudentenführers Gustav Adolf Scheel (1907–1979) wird zum 1. Januar die „Studentische Dienstpflicht“ eingeführt, die von allen Studierenden in den ersten drei Semestern abgeleistet werden muss. Scheel kündigt an, dass die universitäre Ausbildung durch den Krieg auch unterbrochen werden könne.(OV) ... »Details
  7. Bericht über die Situation an den deutschen Hochschulen, 14. November 1940
    Der SS-Sicherheitsdienst beschäftigt sich in seinen geheimen Meldungen aus dem Reich unter anderem mit der Hochschullage im dritten Trimester 1940 (September bis Dezember 1940). Die Zahl der Studierenden sei durch den Zustrom von Erstsemestern und durch die Freigabe höherer Semester durch die Wehrmacht bis zum 15. April 1941 in den meisten Hochschulen angestiegen, so auch in Frankfurt am Main ... »Details
  8. Aktion „zur Ausmerze ungeeigneter Studierender“ an den Universitäten weitgehend ergebnislos, 24. Januar 1944
    Im geheimen Bericht des Sicherheitsdienstes der SS zu Inlandsfragen vom 24. Januar 1944 wird eine erste Bilanz der Aktion zur Ausmerze ungeeigneter Studierender gezogen. Nach übereinstimmenden Meldungen aus allen Hochschulorten sei die im Sommersemester 1943 angelaufene Aktion von den weitaus größten Teil der Hochschullehrerschaft außerordentlich begrüßt worden. Als Universitäten und ... »Details
  9. Wiedereröffnung der Universität Marburg, 25. September 1945
    Die 1527 von Landgraf Philipp dem Großmütigen (1504–1567) in Marburg als protestantische Hochschule gegründete Philipps-Universität wird feierlich wiedereröffnet. Im Wintersemester 1945/46 schreiben sich 2.543 Studierende ein. Die Zahl der Studierenden wird wegen des Wohnraummangels und der Einquartierungen von Besatzungssoldaten und -personal in Marburg auf 3.000 begrenzt. Zumal laut einem ... »Details
  10. Neugründung der „Deutschen Burschenschaft“ in Marburg, 16. Juni 1950
    In der Universitätsstadt Marburg wird die „Deutsche Burschenschaft“ neu gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Mai 1949 in Gießen zu einem ersten überregionalen Kontakt von 19 burschenschaftlichen Vereinigungen gekommen. Auf Einladung des Bundes Marburger Studenten gründeten die Vertreter von 68 burschenschaftlichen Verbindungen am 26. und 27. November 1949 auf dem Haus der ... »Details
  11. Studentische Tumulte bei Wahlkundgebung des Bundes der Deutschen in Marburg, 21. Juli 1953
    In Marburg kommt es auf einer Wahlkundgebung zu studentischen Tumulten. Rund 300 Studenten unterschiedlichster politischer Richtung fordern den Abbruch der Veranstaltung. Anlass dieser Forderung ist die Rede des Professors Georg Herrmann, der den 17. Juni als einen „Ausdruck der deutschen Not“ bezeichnet. Herrmann spricht sich gegen die Inszenierung des Tages als Heldentag und den ... »Details
  12. Studentendarlehen in Hessen vorgeschlagen, 21. Oktober 1954
    Das Ministerium für Erziehung und Volksbildung, die Studentenwerke und die Rektoren der hessischen Hochschulen regen beim hessischen Finanzministerium die Einführung von Studentendarlehen in Hessen an. Studenten, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, soll dadurch die erfolgreiche Beendigung des Studiums ermöglicht werden. Damit soll verhindert werden, dass die Studenten für ihren ... »Details
  13. Studenten können in Hessen Landtag wählen, 26. November 1954
    In Hessen wird darauf hingewiesen, dass Studenten, die ihren ersten Wohnsitz nicht in Hessen haben, auch an der Landtagswahl teilnehmen können, sofern sie länger als drei Monate ihren zweiten Wohnsitz in Hessen gemeldet haben. Im Wahllokal müssen sie neben ihrem Personalausweis auch ihren Studentenausweis vorlegen.(MB) ... »Details
  14. Verbot der Marburger Gruppe des Bundes Nationaler Studenten, 4. April 1960
    Das Hessische Innenministerium weist den Oberbürgermeister der Stadt Marburg an, die Marburger Gruppe des rechtsgerichteten Bundes Nationaler Studenten (BNS) zu verbieten und aufzulösen. ... »Details
  15. Solidarität mit Darmstädter Ingenieurstudenten im Streit mit dem Kultusministerium, 25. Juli 1961
    Studenten von sechs hessischen Staatsbau- und Ingenieurschulen erklären sich mit ihren Kommilitonen an der Staatsbauschule Darmstadt solidarisch. Die Darmstädter hatten vom Kultusministerium ultimativ die Entlassung eines ihrer Lehrer gefordert, der sie als „dumme Odenwälder Bauern“ und den AStA als „völlig unwichtige Einrichtung“ bezeichnet hatte. Nach der Ablehnung ihrer Forderung ... »Details
  16. Konträre Diskussion des neuen Hessischen Hochschulgesetzes in Marburg, 1. Juni 1965
    Mehr als 1.000 Professoren und Studenten diskutieren an der Philipps-Universität Marburg den von der Landesregierung vorgelegten Entwurf eines neues Hessischen Hochschulgesetzes. ... »Details
  17. Aktionstag gegen den Bildungsnotstand an der Frankfurter Universität, 1. Juli 1965
    Bei einem Aktionstag „Gegen den Bildungsnotstand“ ziehen etwa 3.000 Studenten in einer Demonstration friedlich von der Frankfurter Universität zum Römerberg. Die Demonstration wird auch von der Professorenschaft unterstützt und steht unter der Schirmherrschaft des (neuen) Oberbürgermeisters Willi Brundert (1912–1970; SPD). Der Rektor der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Prof. ... »Details
  18. Hessischer Landtag verabschiedet ein neues Hochschulgesetz, 16. Mai 1966
    Der Hessische Landtag verabschiedet das „Gesetz über die wissenschaftlichen Hochschulen des Landes Hessen (Hochschulgesetz)“, das einheitliche Rechtsgrundlagen für die vier hessischen Hochschulen bei Wahrung ihrer Selbstverwaltungskompetenzen sichert. Das Gesetz bildet als Landeshochschulgesetz des Landes Hessen ab 1966 einen landesweit einheitlich für alle hessischen Hochschulen gültigen, ... »Details
  19. Bestürzung über den Tod des Studenten Benno Ohnesorg in Berlin, 2. Juni 1967
    Mit Bestürzung nehmen vor allem Studenten und Professoren, aber auch viele andere Bürger die Nachricht vom Tod des Studenten Benno Ohnesorg auf, der am 2. Juni in Berlin bei einer Demonstration gegen den Schah von Persien von einem Polizisten erschossen wurde. Für das Geschehen mittelbar verantwortlich gemacht werden von ihnen auch der Berliner Senat und die Parteien, vor allem aber die ... »Details
  20. Kundgebung des DGB gegen die Notstandsgesetzgebung dem dem Frankfurter Römerberg, 27. Mai 1968
    Eröffnet wird die Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes von dessen Kreisvorsitzenden Willi Reis, dem Redner aus den Landes- und Bundeskader folgen. Die Forderung sich gegen die Notstandsgesetzgebung zu positionieren wird ebenso skandiert wie die nach einem Generalstreik. Auch der Bundesvorsitzende des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS), Hans-Jürgen Krahl (1943–1970), ... »Details
  21. Demonstrierende Studenten verhindern Wahl des Rektors an der Marburger Universität, 29. Juni 1968
    Etwa 150 Studenten verhindern durch eine Aktion die Sitzung des Großen Senats der Marburger Philipps-Universität, sodass es nicht zur Wahl eines Rektors kommt. Von der Universität und den Professoren wird dies als Hausfriedensbruch und Verstoß gegen die demokratische Grundordnung der Universität betrachtet.(OV) ... »Details
  22. Einweihung eines Studentenheims für körperbehinderte Studenten in Marburg, 4. Dezember 1969
    In Marburg wird das Konrad-Biesalski-Haus (Sybelstraße 16) eingeweiht. Es bietet als eine der ersten speziell für schwer körperbehinderte Studierende die Möglichkeit, ein selbstständiges Studium an einer Universität aufzunehmen. ... »Details
  23. Erstmals mehr als 10.000 Studierende an der Universität Marburg, Oktober 1971
    An der Philipps-Universität Marburg immatrikulieren sich im Wintersemester 1971/72 erstmals mehr als 10.000 Studierende (10.492). Im vorangehenden Sommersemester waren es noch 9.295.Die Marburger Universität registrierte im Jahr 1887 erstmals mehr als 1.000 Studierende; diese Zahl verdoppelte sich bis 1909. Unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkriegs verzeichnete die Philipps-Universität über ... »Details
  24. Gründung des Marburger Konvents studentischer Verbindungen, 6. November 1971
    Auf dem Haus der Turnerschaft Philippina zu Marburg wird von 13 studentischen Korporationen, die den farbentragenden und pflichtschlagenden Dachverband „Coburger Convent der Landsmannschaften und Turnerschaften an deutschen Hochschulen“ (CC) verlassen haben, der später als „Marburger Konvent studentischer Verbindungen“ bekannte Korporationsverband gegründet. ... »Details
  25. Studentische Demonstration gegen die Erhöhung der Sozialgebühren in Marburg, 24. Oktober 1974
    In Marburg demonstrieren etwa 5.000 Studenten gegen die Erhöhung der studentischen Sozialgebühren an der Philipps-Universität Marburg.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang