Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

9 Treffer für Ihre Suche nach 'Person = Kohl, Helmut' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 9 | → Suche eingrenzen

  1. Wahl Walter Wallmanns zum Frankfurter Oberbürgermeister, 15. Juni 1977
    Nach den Kommunalwahlen vom 20. März, bei der die hessische CDU spektakuläre Erfolge vor allem in den Städten erzielt, wird mit mit dem Juristen Walter Wallmann (1932–2013) erstmals ein CDU-Politiker zum Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main gewählt. Wallmann war zuvor Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Er bleibt Oberbürgermeister der Stadt ... »Details
  2. Koalitionsaussage der hessischen FDP zugunsten der CDU, 17. Juni 1982
    Auf einem in Darmstadt abgehaltenen Sonderparteitag der hessischen Freien Demokraten stimmen nach einer kontroversen, mehrstündigen Debatte 169 der 300 Delegierten für einen Wechsel des Koalitionspartners nach den bevorstehenden Landtagswahlen im Herbst (Wahlen zum 10. Hessischen Landtag am 26. September 1982). Damit folgt eine Mehrheit der Delegierten einer Empfehlung des Landesvorstands, die ... »Details
  3. Ergebnisse der vorgezogenen Bundestagswahl in Hessen, 6. März 1983
    Die vorgezogenen Wahlen zum 10. Deutschen Bundestag bringen ein eindeutiges Votum für die schwarz-gelbe Koalition, die sich im Bund vor der Amtsenthebung des SPD-Kanzlers Helmut Schmidt (1918–2015) am 1. Oktober 1982 und der Wahl Helmut Kohls (1930–2017) zu seinem Nachfolger formiert hatte („Wende 1982“), und mit einem inszenierten Misstrauensvotum gegen den neuen Kanzler im Dezember des ... »Details
  4. Walter Wallmann wird erster christdemokratischer Ministerpräsident in Hessen, 23. April 1987
    Mit Walter Wallmann (1932–2013) wird anlässlich der konstituierenden Sitzung des Hessischen Landtags erstmals ein CDU-Politiker zum Ministerpräsidenten Hessens gewählt. Zuvor hatte der Bruch der rot-grünen Koalition (Auslöser war ein Streit über die Genehmigung für das Hanauer Nuklearunternehmen Alkem) Neuwahlen notwendig gemacht, die einer Koalition aus CDU und FDP am 5. April 1987 eine ... »Details
  5. Freudenszenen beim Besuch von DDR-Bürgern in Berlin und in grenznahen Städten auch in Hessen, 10. November 1989
    Nach Öffnung der innerdeutschen Grenzen besuchen Millionen von Bürgern der DDR die grenznahen Städte der Bundesrepublik und West-Berlin. Es kommt zu überschwänglichen Freudenszenen; fremde Menschen umarmen sich, singen, tanzen und jubeln. Bundeskanzler Helmut Kohl (1930–2017; CDU) bricht seinen Polen-Besuch ab, um am Abend vor dem Schöneberger Rathaus in West-Berlin auf einer Kundgebung zu ... »Details
  6. Sowjetunion stimmt Wiedervereinigung Deutschlands zu, 10. Februar 1990
    Bei einem Besuch von Bundeskanzler Helmut Kohl (1930–2017; CDU) und Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (1927–2016; FDP) in Moskau stimmt Michail Gorbatschow (1931–2022) der deutschen Einheit grundsätzlich zu. ... »Details
  7. Deutsche Einheit mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes, 3. Oktober 1990
    Die DDR tritt dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei. Die Bundesrepublik verfügt von nun an über die volle Souveränität. Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1920–2015; CDU) ernennt auf Vorschlag von Bundeskanzler Helmut Kohl (1930–2017; CDU) mit Sabine Bergmann-Pohl (geb. 1936; CDU), Günther Krause (geb. 1953; CDU), Lothar de Maizière (geb. 1940; CDU), Rainer Ortleb (geb. 1944; ... »Details
  8. Hessischer FDP-Chef Gerhardt wird zum Bundesvorsitzenden seiner Partei gewählt, 10. Juni 1995
    Der Landesvorsitzende der hessischen Liberalen, Wolfgang Gerhardt (geb. 1943), wird auf dem 46. Bundesparteitag seiner Partei in Mainz zum 11. Bundes-Parteivorsitzenden der FDP gewählt. Der aus dem hessischen Ulrichstein-Helpershain (Vogelsbergkreis) stammende promovierte Politikwissenschaftler (Die bildungspolitische Diskussion in der FDP von 1945–1951, Universität Marburg 1971) folgt damit ... »Details
  9. Eröffnung des Neubaus der Deutschen Bibliothek in Frankfurt, 14. Mai 1997
    Nach viereinhalbjähriger Bauzeit wird der Neubau der Deutschen Bibliothek (DB)1=2006 wird die Deutsche Bibliothek in Deutsche Nationalbibliothek (DNB) umbenannt. in der Adickesallee (Nr. 1) in Frankfurt am Main eröffnet. In einer Festrede würdigt Bundeskanzler Helmut Kohl (1930–2017; CDU) die Bedeutung der Deutschen Bibliothek für die Wiederherstellung einer kulturellen Einheit nach der ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang