Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

15 Treffer für Ihre Suche nach 'Zeit = 10.1900' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 15 | → Suche eingrenzen

  1. Erwartungen zu Beginn des neuen Jahrhunderts, 1900
    Zu Beginn des neuen Jahrhunderts äußern öffentliche Kommentare den „berechtigten Stolz“ auf die Machtstellung der Nation und verbinden ihn mit der Hoffnung auf Frieden.  ... »Details
  2. Rathauserweiterung in Frankfurt, 1900
    Um Platz für den Rathaus-Neubau zu schaffen, werden in Frankfurt am Main die mittelalterlichen Häuser Viole, Schwarzenfels und Frauenrode abgebrochen. Schon 1896/97 ist die spätmittelalterliche Front des Römer zum Römerberg mit seinen drei Giebeln umgestaltet worden und dabei auf der Schauseite mit Kaiserfiguren ausgestattet worden. Für den anschließenden Rathausneubau sind die Bauräte ... »Details
  3. Verkauf des Besitzes des Fürsten von Isenburg-Birstein in Offenbach, 1900
    Wegen finanzieller Schwierigkeiten des Fürsten von Isenburg-Birstein wird dessen Besitz in und bei Offenbach am Main verkauft. Für 7.491.000 Reichsmark erwirbt der hessische Staat das Offenbacher Schloss mit den Gebäuden auf dem Schlossplatz, das fürstliche Palais an der Frankfurter Straße / Kaiserstraße, Grundstücke in der Gemarkung Offenbach und das Forstrevier südlich der Stadt.(OV) ... »Details
  4. Bau des Gästehauses in der Künstlerkolonie Kleinsassen, 1900/1901
    Der Maler Julius von Kreyfelt (1867–1943) lässt in der Künstlerkolonie im Dorf Kleinsassen in der Rhön ein Haus für Gäste, das sich bald neben den Malerkolonien in Willingshausen in der Schwalm und in Kronberg im Taunus zur einer Stätte der Begegnung von Künstlern aus ganz Deutschland entwickelt.(OV) ... »Details
  5. Streik der Arbeiter in einer Frankfurter Maschinenfabrik, Oktober 1900
    In Frankfurt am Main treten 121 Arbeiter der Maschinenfabrik Schrader und Rüdiger in einen Ausstand. Sie fordern, die Herabsetzung der Akkordlöhne, die bei der Regelung der Arbeits- und Lohnverhältnisse vorgenommen wurde, wieder rückgängig zu machen, könne sich damit aber nicht durchsetzen.(OV) ... »Details
  6. Inkrafttreten des ersten Ladenschlussgesetzes, 1. Oktober 1900
    Im Deutschen Reich tritt das erste Ladenschlussgesetz in Kraft. Danach können Geschäfte an Werktagen von 5 bis 21 Uhr geöffnet sein. Für Lebensmittelgeschäfte, Kioske und Bäckereien sowie für jüdische Geschäfte (Verlegung der Sonntagsruhe auf Samstage) gibt es Ausnahmeregelungen.  ... »Details
  7. Parteitag der Christlich-Sozialen Partei in Wetzlar, 8. - 9. Oktober 1900
    In Wetzlar findet der 4. Parteitag der Christlich-Sozialen Partei (CSP) statt. Die bis zum 9. Oktober dauernde Versammlung steht unter der Leitung des evangelischen Theologen Adolf Stoecker (1835–1909). Der ehemalige Hofprediger und jetzige Reichstagsabgeordente Stoecker, der sich in großem Umfang auch als antisemitischer Agitator betätigt, erläutert in seiner Funktion als Parteivorsitzender ... »Details
  8. Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten zum Arbeitermangel auf dem Land, 9. Oktober 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser für die Monate Juni bis August 1900 vom Arbeitskräftemangel vor allem in ländlichen Gebieten. Der immer mehr hervortretende Arbeitermangel auf dem Lande und die Unzulänglichkeit der Qantität und Qualität des ländlichen Gesindes hätten sich in der Erntezeit besonders bemerkbar gemacht, weshalb die ... »Details
  9. Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten zum schlechten Gesundheitszustand der Bevölkerung, 9. Oktober 1900
    Der in Kassel ansässige Regierungspräsident August von Trott zu Solz (1855–1938) schildert dem Kaiser in seinem Zeitungsbericht den schlechten Gesundheitszustand der Bevölkerung im Regierungsbezirk Kassel im Sommer des Jahres. Die große Hitze habe sich ungünstig auf den Gesundheitszustand der Kinder ausgewirkt. Eine erhebliche Anzahl von kleinen Kindern sei am Brechdurchfall verstorben. ... »Details
  10. Bericht über die wirtschaftliche Lage der Industrie im Regierungsbezirk Kassel, 9. Oktober 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser über die wirtschaftliche Lage der Industrie in seinem Regierungsbezirk:  ... »Details
  11. Bericht des Regierungspräsidenten über die Lage der Arbeiter im Regierungbezirk Kassel, 9. Oktober 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) berichtet dem Kaiser in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht zur Lage der Arbeiter: ... »Details
  12. Bericht über die Agitation der Sozialdemokraten im Regierungsbezirk Kassel, 9. Oktober 1900
    Der Regierungspräsident in Kassel August von Trott zu Solz (1855–1938) beschreibt in seinem vierteljährlichen Zeitungsbericht an den Kaiser die politische Tätigkeit der Sozialdemokratischen Partei in seinem Regierungsbezirk: Die Partei sei zwar in den Berichtsmonaten Juni bis August im Ganzen weniger agitatorisch hervorgetreten, habe jedoch an verschiedenen Orten in Versammlungen ihre ... »Details
  13. Grundsteinlegung für den Neuaufbau der Saalburg, 11. Oktober 1900
    Kaiser Wilhelm II. legt auf dem Plateau der Saalburg bei Dornholzhausen den Grundstein zu dem umstrittenen Neuaufbau des römischen Kastells Saalburg und des neuen Reichs-Limes-Museum. Die pompöse Feier wird vom Intendanten des Königlichen Staatstheaters in Wiesbaden, Georg von Hülsen-Haeseler (1858–1922) inszeniert. ... »Details
  14. Ersatzwahl zum Reichstag im Wahlkreis Hofgeismar – Rinteln – Wolfhagen, 13. Oktober 1900
    Im Reichstagswahlkreis Kassel 1: Hofgeismar – Rinteln – Wolfhagen findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten Wahlgang erhalten dabei ... »Details
  15. Rücktrittsgesuch des Reichskanzlers gegenüber dem Kaiser in Homburg vor der Höhe, 15. Oktober 1900
    Der amtierende Reichskanzler und preußische Ministerpräsident Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819–1901) kommt zur Sommerresidenz Kaiser Wilhelms II. nach Homburg vor der Höhe und bittet den Kaiser und König um Entlassung aus allen seinen Ämtern.Der Kaiser gibt dem Entlassungsgesuch am 17. Oktober statt und verleiht Hohenlohe-Schillingsfürst den Orden vom Schwarzen Adler mit ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang