Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

15 Treffer für Ihre Suche nach 'Zeit = 8.1954' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 15 | → Suche eingrenzen

  1. Bestandsentwicklung der Krafträder und Personenkraftwagen in Hessen, 1950-1967
    Nachdem die ersten Nachkriegsjahre von einer stürmischen Zunahme des Bestandes an Krafträdern und -rollern geprägt wurden, während zugleich Personenkraftwagen und andere Fahrzeuge deutlich langsamere Bestandszuwächse verzeichneten, deutet sich um Mitte der 1950er Jahre ein Wandel an: 1954 schwächt sich die Zuwachsrate der motorgetriebenen Zweiräder deutlich ab. 1956 setzt bei den ... »Details
  2. Bruderhilfe Ost in Wiesbaden muss schließen, 3. August 1954
    Die Wiesbadener Bruderhilfe Ost, die im gesamten Bundesgebiet Lebensmittel an Besucher aus der DDR austeilt und Pakte in selbige schickt, muss seine Arbeit komplett einstellen. Hessens Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) trifft diese Entscheidung in Übereinkunft mit dem Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, ... »Details
  3. 9. Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, 12. August - 27. August 1954
    Vom 12. bis 27. August finden in Darmstadt zum neunten mal die „Internationalen Ferienkurse für Neue Musik“ statt.Die Liste der Dozenten umfasst eine eindrucksvolle Auswahl der wichtigsten Komponisten und Interpreten zeitgenössischer Musik: Ernst Krenek und Hermann Heiß (Komposition), Yvonne Loriod und Eduard Steuermann (Klavier), Rudolf Kolisch (Violine), Michael Mann (Viola), Ludwig ... »Details
  4. Deutsche Partei tritt in Hessen an, 15. August 1954
    Die Deutsche Partei kündigt an, in allen hessischen Wahlkreisen an der Landtagswahl teilzunehmen. Zudem werde sie eine Landesliste aufstellen und in einigen Wahlkreisen auch über Wahlbündnisse beraten.(MB) ... »Details
  5. Deutsche Partei erwägt Bündnis mit Opposition, 16. August 1954
    Der hessische Vorsitzende der Deutschen Partei, Dr. Helmut Schranz (1897–1968), äußert in Frankfurt am Main, seine Partei führe Verhandlungen mit CDU und FDP über mögliche Wahlbündnisse bei der Landtagswahl. Alle drei Vorsitzenden seien sich einig, dass bei einem Wahlsieg ihrer jeweiligen Partei mit Dritten nur gemeinsam verhandelt werden kann.(MB) ... »Details
  6. Landesregierung legt Wahltermin fest, 17. August 1954
    Die hessische Landesregierung gibt bekannt, dass die bevorstehende Landtagswahl am 28. November, und damit zwei Tage vor Ablauf der Legislaturperiode, durchgeführt wird. Die Oppositionsparteien CDU und FDP hatten den 7. November als Wahltermin präferiert. Insgesamt sind im politischen Wiesbaden beide Termine umstritten, da der 7. November zu wenig Zeit zum Wahlkampf lasse und der November durch ... »Details
  7. Gutachten über die Neugliederung des Bundeslandes Hessen erscheint in Buchform, 17. August 1954
    Das von der Landesregierung im Mai dem „Luther-Ausschuss“ vorgelegte Gutachten über die Neugliederung der hessischen Landesgrenzen erscheint nun in Buchform. Im Fokus steht hier besonders die Frage nach der Wiedereingliederung althessischer und altnassauischer Gebiete. Gemeint ist hier der linksrheinischen Teil der früheren Provinz Rheinhessen des Volksstaates Hessen, den heutigen ... »Details
  8. Offenbach wird Großstadt, 19. August 1954
    In Offenbach am Main wird der 100.000 Einwohner geboren, womit die Stadt Großstadt wird. Eine offizielle Feier findet zu diesem Anlass am 11. September im großen Messesaal statt. (OV) ... »Details
  9. Innenminister hebt Verbot für Internierten-Treffen auf, 20. August 1954
    Hessens Innenminister, Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD), hebt das verhängte Verbot des Treffens ehemaliger Internierter des Landes in Trutzhain wieder auf. Voraussetzung hierfür war die Absage des Landesvorsitzende der Organisation, Regierungs- und Gewerbeschulrat Schnell, gegen den ein Gerichtsverfahren wegen Verherrlichung des Nationalsozialismus anhängig ist. Schnell erklärt ... »Details
  10. FDP für Landtagswahl am 7. November, 20. August 1954
    Die hessische FDP spricht sich für die Durchführung der Landtagswahl am 7. November aus. Mittels eines Dringlichkeitsantrages versucht die Fraktion, die hessische Landesregierung zu diesem Termin zu bewegen. Die Partei begründet ihren Antrag mit der Häufung christlicher Feiertage im November. Daher scheiden einige Sonntage als Wahltage aus.(MB) ... »Details
  11. Hessischer Wirtschaftsminister eröffnet Aero-Lotto, 20. August 1954
    Hessens Wirtschaftsminister Heinrich Fischer (1895–1973; SPD) hat in Darmstadt die Groschenlotterie des Landesverbandes Hessen im Deutschen Aero-Club eröffnet. Diese Lotterie soll im Laufe des Jahres in allen größeren hessischen Städten durchgeführt werden. Mit dem Glücksspiel soll der Segelflugsport in Hessen unterstützt werden.(MB) ... »Details
  12. Zwischenbilanz zur Errichtung von Dorfgemeinschaftshäusern, 24. August 1954
    Das Hessische Wirtschaftsministerium legt eine Zwischenbilanz über die Errichtung von Dorfgemeinschaftshäusern vor. Seit Beginn des Programms zur sozialen Aufrüstung des Dorfes im Jahr 1952 haben sich 150 Gemeinden zur Errichtung eines solchen Gebäudes entschlossen. 75 Dorfgemeinschaftshäuser sind zu bauen begonnen worden, 40 davon konnten bereits in Betrieb genommen werden. Von den bereits ... »Details
  13. Wechsel in FDP-Landtagsfraktion, 27. August 1954
    In der hessischen FDP-Landtagsfraktion kommt es zu einem Personalwechsel. Der Abgeordnete Wilhelm Seipel (1898–1968) legt aufgrund eines Wechsels zum Sozialgericht Darmstadt sein Landtagsmandat nieder. Für ihn rückt der Fraktionssekretär der Partei im Hessischen Landtag, Walter Schroeder (1894–1976), nach. ... »Details
  14. CDU Hessen schließt Wahlabkommen mit der FDP, 28. August 1954
    Der Landesausschuss der hessischen CDU stimmt mit 57 gegen sieben Stimmen und fünf Enthaltungen dem mit der FDP vereinbarten Wahlabkommen zu. Der CDU-Landesvorsitzende Dr. Wilhelm Fay (1911–1980) erklärt dazu, wenn seine Partei bei der kommenden Landtagswahl mit der FDP siegten, würden die beiden Parteien vermutlich eine Koalition bilden. An eine große Koalition mit der SPD sei jedoch nicht ... »Details
  15. 76. Deutscher Katholikentag in Fulda, 31. August-5. September 1954
    In Fulda findet der 76. Deutsche Katholikentag unter dem Motto „Ihr sollt mir Zeugen sein bis an die Grenzen der Erde“ statt. Zu Gast in Fulda sind katholische Christen aus vielen Ländern der Erde. In einer Art Hörspiel, das von Rundfunk und Fernsehen übertragen wird, berichten sie am Schlusstag vom christlichen Bekenntnis in ihrer Heimat und singen Glaubenslieder in ihrer ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang