Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

9 Treffer für Ihre Suche nach 'Zeit = 6.1968' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 9 | → Suche eingrenzen

  1. Dillenburger Fachschule für Reit- und Fahrausbildung wird Landesbetrieb, 1968
    Die seit 1929 existierende und 1965 durch ein Internat mit 24 Plätzen erweiterte Reit- und Fahrschule in Dillenburg wird 1968 von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, dem Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht, als Fachschule für Reit- und Fahrausbildung anerkannt, in Hessische Landes-Reit- und Fahrschule umbenannt und war damit zugleich als landeseigener Betrieb ... »Details
  2. Minensprengungen an der Grenze, Mai-Juni 1968
    In der Nähe von Philippsthal werden die von den DDR-Grenztruppen verlegten Minen, die ein Hochwasser der Werra weggespült hatte, nach dem Einsammeln gesprengt. In Bündeln von je 10 Minen lassen die DDR-Grenztruppen am südlichen Werraufer, nur 120 Meter vom nächstgelegenen Wohngebäude in Weidenhain entfernt, die Minen detonieren. Nach Aussagen der Bewohner ist die Sprengung in ihrer Wirkung ... »Details
  3. Jürgen Habermas kritisiert Politik des SDS, 2. Juni 1968
    Auf dem in der Mensa der Frankfurter Universität stattfindenden Pfingstkongress des Verbandes Deutscher Studentenschaften (VDS) trägt Habermas fünf Thesen vor, in denen er die ideologischen Überzeugungen und die sich daran orientierenden Agitationsformen der neuen Protestbewegung der Schüler- und Studenten kritisiert.0=Vgl. Die Linke antwortet Jürgen Habermas, Frankfurt am Main 1968. ... »Details
  4. Beisetzung von Ludwig Prinz von Hessen und bei Rhein in Darmstadt, 6. Juni 1968
    Der am 30. Mai 1968 verstorbene Ludwig Hermann Alexander Chlodwig Prinz von Hessen und bei Rhein (geb. 20. November 1908) wird am Nachmittag auf der Rosenhöhe in Darmstadt beigesetzt. Ludwig war der jüngere Sohn des letzten regierenden Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) und dessen zweiter Gemahlin Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich (1871–1937). Der ... »Details
  5. Gründung der Hindemith-Stiftung in der Schweiz vollzogen, 10. Juni 1968
    Die Einrichtung einer Hindemith-Stiftung geht zurück auf eine am 4. Dezember 1966 geschlossene testamentarische Verfügung der am 13. März 1967 in Vervey (Schweiz) verstorbenen Witwe des Frankfurter Musikers und Komponisten Paul Hindemith (1895–1963), Gertrud Hindemith (1900–1967). Vier Jahre zuvor war bereits Hindemith selbst in Frankfurt verstorben. Nach dem letzten Willen von Gertrud ... »Details
  6. Eklat bei der eröffnenden Pressekonferenz zur documenta IV in Kassel, 26. Juni 1968
    Im Magistratssaal des Kasseler Rathauses kommt es bei der eröffnenden Pressekonferenz zur documenta IV zum Eklat, als eine Gruppe von Personen, unter ihnen der Happening- und Fluxus-Pionier Wolf Vostell (1932–1998), der Aktionskünstler und APO-Anhänger Jörg Immendorff (1945–2007; Aktionsprojekt „LIDL“) und der Maler und Grafiker Werner Schreib (1925–1969), die Veranstaltung zur ... »Details
  7. Eröffnung der documenta IV in Kassel, 27. Juni 1968
    Zum vierten mal seit 1955 wird die documenta in Kassel eröffnet. Sie ist die deutschlandweit (und darüber hinaus) bedeutendste Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst. Eine bedeutende organisatorische Neuerung ist die Einführung eines 24-köpfigen Gremiums, dass über die Teilnahme der einzelnen Künstler bzw. ihrer Kunstwerke abstimmt. Die entsprechenden Vorschläge werden von ... »Details
  8. 8. Hessentag wird während Viernheimer Tulpenfest gefeiert, 28.-30. Juni 1968
    Als lokale Komponente wird der Ende Juni im südhessischen Viernheim stattfindende Hessentag mit dem im April begonnenen Heimatfest, dem sogenannten Tulpenfest verbunden. Hierfür wurden rund 250.000 Tulpenzwiebeln gesteckt, die den Blütenschmuck der Stadt während des Hessentages liefern und die in der Stadt aufgehängten 1.200 Fahnen für die rund 150.000 Besucher stimmungsvoll ergänzen ... »Details
  9. Demonstrierende Studenten verhindern Wahl des Rektors an der Marburger Universität, 29. Juni 1968
    Etwa 150 Studenten verhindern durch eine Aktion die Sitzung des Großen Senats der Marburger Philipps-Universität, sodass es nicht zur Wahl eines Rektors kommt. Von der Universität und den Professoren wird dies als Hausfriedensbruch und Verstoß gegen die demokratische Grundordnung der Universität betrachtet.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang