Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

9 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Rotenburg an der Fulda' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 9 | → Suche eingrenzen

  1. Gründung einer weiteren Zigarrenfabrik im Kreis Rotenburg, 26. Juni 1900
    Die im Kreis Rotenburg an der Fulda mit den beiden Fabriken in Rotenburg an der Fulda und Sontra produzierende Tabakindustrie wird nach dem Bericht des Kasseler Regierungspräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938) durch die Gründung einer weiteren Zigarrenfabrik in Obersuhl gestärkt.(OV) ... »Details
  2. Verwüstung der Synagoge und jüdischer Einrichtungen in Kassel, 7. November 1938
    Mit der Verwüstung der Synagoge in Kassel beginnen die Pogrome gegen jüdische Gotteshäuser, Gemeindezentren und Geschäfte in Nordhessen. Am Abend dringen etwa 30 Personen in Zivilkleidung (nach Aussage eines Augenzeugen auffälligerweise „alle mit den gleichen Stiefeln“) in die Synagoge in der Unteren Königsstraße ein und schleppen Teile der Inneneinrichtung und Ritualien (unter anderem ... »Details
  3. Gewalttätige Ausschreitungen gegen jüdische Mitbürger in Rotenburg an der Fulda, 7. - 8. November 1938
    In Rotenburg a. d. Fulda kommt es am späten Abend zu Ausschreitungen gegen jüdische Einrichtungen. Wie auch bei anderen Pogromen, die an diesem Abend in Kassel, Zierenberg, Sontra und Bebra stattfinden, werden die Synagoge und jüdische Wohnstätten zum Ziel der gewaltsamen Übergriffe. Die Fuldaer Zeitung meldet am Morgen des 8. Novembers unter den Überschriften „Juda trägt die ... »Details
  4. Ausschreitungen gegen jüdische Einrichtungen in Alheim-Baumbach, 7.-8. November 1938
    Bereits in der Nacht vom 7. auf den 8. November 1938, also zwei Tage vor der eigentlichen „Reichskristallnacht“, kommt es im nordhessischen Baumbach (seit 1972 Teil der Gemeinde Alheim im Landkreis Hersfeld-Rotenburg) zu gewalttätigen Übergriffen auf jüdische Einrichtungen und Wohnstätten jüdischer Mitbürger. Das Dorf Baumbach ist einer der ersten hessischen Orte, in denen im Vorfeld der ... »Details
  5. Deportation von 508 Juden aus Kassel, Nord- und Mittelhessen nach Sobibór, 1. Juni 1942
    Mit dem Sonderzug „Da 57“ werden 508 Juden aus dem Regierungsbezirk Kassel nach Izbica bzw. Sobibór deportiert. Der Transport war ursprünglich für den 15. Mai vorgesehen, geht aber erst am 1. Juni aus Kassel ab. Von den 508 Deportierten kommen 99 aus der Stadt Kassel, 36 aus Fulda und 25 aus Marburg.In einem Teiltransport werden 29 Juden aus der Stadt und 57 aus dem Kreis Hanau zugeführt. ... »Details
  6. Deportation von 755 Juden aus dem Regierungsbezirk Kassel nach Theresienstadt, 7. September 1942
    Mit einem Sonderzug mit der Zugnummer „Da 511“ werden 755 Juden aus dem Regierungsbezirk Kassel nach Theresienstadt deportiert. Die Menschen waren vorher in der Turnhalle der Bürgerschulen an der Kasseler Schillerstraße (in der Nähe des Hauptbahnhofs) zusammengeführt worden. Von den Deportierten kommen 323 aus Kassel selbst, vor allem aus den Altersheimen Mombachstraße und Große ... »Details
  7. Illegale Grenzgänger werden im Kreis Rotenburg festgenommen, 27. Juli 1951
    Im Kreis Rotenburg nehmen Polizei und Bundesgrenzschutz 67 illegale Grenzgänger fest, bei denen es sich um Jugendliche handelt. Fünf dieser Personen gehörten der Freien Deutschen Jugend an. Die Behörden hatten zuvor einen Tipp über den geplanten Grenzübertritt bekommen. Der kommunistische Kreisvorsitzende Sippel wird ebenso bei Nentershausen verhaftet; dort sollte der Übertritt stattfinden. ... »Details
  8. Ernennung von drei neuen Staatssekretären in Hessen, 20. Februar 1963
    Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) ernennt drei neue Staatssekretäre. Staatssekretär in der hessischen Staatskanzlei wird Prof. Dr. Willi Brundert (1912–1970; SPD), der bisher die Hessische Finanzschule in Rotenburg an der Fulda geleitet hat. Staatssekretär im Hessischen Innenministerium wird der bisherige Wiesbadener Regierungspräsident Dr. Walter Schubert (1915–1991; ... »Details
  9. Stärkere Verminung der DDR-Grenze zu Hessen, 11. Juni 1963
    Nach einer Meldung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wird die Grenze der DDR zu Hessen im Bereich der Kreise Rotenburg, Bad Hersfeld, Hünfeld und Fulda in jüngster Zeit weiter verstärkt. Dennoch ist es im Mai 1963 13 DDR-Bewohnern, darunter einem Grenzsoldaten, gelungen, über die Grenze nach Hessen in den Bezirk des Hauptzollamtes Fulda zu flüchten.(OV) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang