Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

12 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Arolsen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 12 | → Suche eingrenzen

  1. Räumung des Edertals für die Talsperre beginnt, Sommer 1908
    Im Sommer 1909 wird den Bericher Landwirten, die noch nicht außerhalb ihres angestammten und inmitten der zur Überflutung freigegebenen Fläche des Edertals liegenden Heimatdorfes ansässig geworden sind, von der Fürstlichen Domänenkammer Waldeck eine Übersiedlung in die waldeckische bei Arolsen gelegene Domäne Büllinghausen vorgeschlagen. Der Ankauf der Domäne wird am 15. März 1910 ... »Details
  2. Gründung des „Vereins Naturdenkmalschutz in Kurhessen und Waldeck e. V.“, Mai 1909
    Nach der Gründung des „Vereins Naturdenkmalschutz in Kurhessen und Waldeck e. V.“ im Mai 1909 in Kassel besteht dieser lediglich zwei Jahre. Der Verein ist als Landesverband organisatorisch und formal an den 1904 gegründeten deutschlandweit agierenden Dachverband, den „Deutschen Bund für Heimatschutz“ angegliedert. Mit der Neuordnung der Verwaltungsgebiete teilt sich der „Verein ... »Details
  3. Zusammentreten der Verfassunggebenden Waldeck-Pyrmonter Landesversammlung, 9. April 1919
    In Arolsen tritt die am 9. März 1919 neugewählte Verfassunggebende Waldeck-Pyrmonter Landesversammlung zusammen. Ihre Mitglieder wurden nach dem neu eingeführten Verhältniswahlrecht und dem Frauenwahlrecht bestimmt. ... »Details
  4. Auseinandersetzung über das Domanialvermögen mit dem Fürsten von Waldeck, 26. August 1920
    Zwischen dem Freistaat Waldeck und dem bisherigen Fürsten Friedrich von Waldeck und Pyrmont wird ein Vertrag geschlossen, der die endgültige Auseinandersetzung über das Domanialvermögen regelt. Nach der Begründung, die die Landesregierung gegenüber der Landesvertretung gibt, „enthält der Vertrag keine Eigentumsübertragung, sondern die Anerkennung der jeweiligen Eigentumsrechte“ ... »Details
  5. Staatsvertrag zum Anschluss des waldeckischen Pyrmont an Preußen, 29. November 1921
    In Arolsen unterzeichnen die Vertreter Preußens und des Freistaats Waldeck einen Staatsvertrag über die Eingliederung des bisherigen waldeckischen Landesteils Pyrmont in den Freistaat Preußen (Provinz Hannover). Sie folgen damit dem Ergebnis einer Volksabstimmung, in der eine große Mehrheit (80 %) in Pyrmont für den Anschluss an Preußen votiert hatte. ... »Details
  6. Umzug einer SS-Führerschule von Dachau nach Arolsen, 8. Januar 1944
    Die SS-Führerschule des Wirtschafts-Verwaltungsdienstes zieht von Dachau in die leerstehende SS-Kaserne in Arolsen um. Das SS-Lehrpersonal bringt 26 Häftlinge aus Dachau mit, weitere 20 werden aus dem Konzentrationslager Buchenwald nach Arolsen verlegt. Die Häftlinge dieses KZ-Außenlagers werden am 30. März 1945, wenige Stunden vor dem Eintreffen der US-Armee, nach Buchenwald evakuiert.(OV) ... »Details
  7. Evakuierung der Häftlinge in der SS-Führerschule in Arolsen nach Buchenwald, 30. März 1945
    Wenige Stunden vor dem Eintreffen der US-Armee werden die Häftlinge des Außenlagers des Konzentrationslagers Buchenwald in Arolsen nach Buchenwald evakuiert. Zuletzt waren 117 Häftlinge, zumeist polnische und russische Gefangene, aber auch politische Häftlinge aus Deutschland in der SS-Führerschule und dem SS-Bekleidungslager zu Arbeiten in der Küche, in Werkstätten und der Kleiderkammer ... »Details
  8. Der Internationale Suchdienst zieht nach Arolsen, Januar 1946
    Der Internationale Suchdienst (englisch: International Tracing Services) zieht von Frankfurt am Main nach Arolsen um und findet dort seinen dauerhaften Standort. Grund für die Wahl Arolsens dürfte einerseits die zentrale Lage in Bezug auf die vier alliierten Besatzungszonen, andererseits der geringe Zerstörungsgrad der Stadt und ihrer Infrastruktur sein. ... »Details
  9. Karl Maria „Weisthor“ Wiligut, der „Rasputin“ Himmlers, stirbt in Arolsen, 3. Januar 1946
    Karl Maria „Weisthor“ Wiligut (geb. 1866), ehemaliger SS-Brigadeführer im Persönlichen Stab des Reichsführers-SS, und als persönlicher „Berater“ Heinrich Himmlers in „weltanschaulichen“ Fragen bekannt als dessen „Rasputin“, stirbt am 3. Januar 1946 im Alter von 79 Jahren in Arolsen.(KU) ... »Details
  10. Internationaler Suchdienst bezieht Gebäude in Arolsen, 30. Juni 1952
    Der Internationale Suchdienst (ISD), der in den Nachkriegsjahren bei der Suche nach Millionen von Vermissten geholfen hat, bezieht in Arolsen ein neues Dienstgebäude. ... »Details
  11. Volksaufstand in der DDR – Denkmale in Hessen, 17. Juni 1953
    In der DDR haben am 17. Juni mehr als eine Million Menschen gegen das SED-Regime und deren Unterdrückungs- und Kontrollmaßnahmen rebelliert. Ausgehend von einem Arbeiteraufstand in der Berliner Stalinallee, der von der sozialistischen Führungsriege ausgebauten „Champs Elysee“ Ost-Berlins, entwickelt sich binnen kurzer Zeit ein Flächenbrand von wütenden Bürgern in Groß- und Kleinstädten ... »Details
  12. Gesamtdeutscher Block für neues Wahlgesetz, 6. Juli 1954
    In Arolsen beschließt die Fraktion des Gesamtdeutsche Blocks bei der bevorstehenden Abstimmung im Landtag für das neue Wahlgesetz zu stimmen.(MB) ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang