Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

14 Treffer für Ihre Suche nach 'Ortsname = Rhön' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 14 | → Suche eingrenzen

  1. Bau des Gästehauses in der Künstlerkolonie Kleinsassen, 1900/1901
    Der Maler Julius von Kreyfelt (1867–1943) lässt in der Künstlerkolonie im Dorf Kleinsassen in der Rhön ein Haus für Gäste, das sich bald neben den Malerkolonien in Willingshausen in der Schwalm und in Kronberg im Taunus zur einer Stätte der Begegnung von Künstlern aus ganz Deutschland entwickelt.(OV) ... »Details
  2. Hermann Lietz eröffnet Landerziehungsheim Schloss Bieberstein, 28. April 1904
    In Schloss Bieberstein in der Rhön eröffnet der deutsche Reformpädagoge Hermann Lietz (1868–1919) sein viertes Landerziehungsheim. Zuvor gründete Hermann Lietz bereits das Landschulheim Pulvermühle bei Ilsenburg im Harz (1898), das Landerziehungsheims für Mädchen in Stolpe am Wannsee (1900) und die Hermann-Lietz-Schule in Haubinda in Thüringen (1901). ... »Details
  3. Verdienstmöglichkeiten der Bevölkerung durch Wintersport im Kreis Gersfeld, 27. März 1907
    Der Regierungspräsident in Kassel, Percy Graf von Bernstorff (1858–1930), berichtet dem Kaiser, der Bevölkerung im Kreis Gersfeld sei aus der Belebung des Wintersports in der Rhön eine gute Verdienstmöglichkeit erwachsen.(OV) ... »Details
  4. Fördermaßnahmen für den Skisport in der Rhön, 1.-8. Januar 1908
    Der Kasseler Regierungspräsident Percy Graf von Bernstorff (1858–1930) berichtet von Maßnahmen zur Förderung des Skisport in der Rhön: ... »Details
  5. Erster Segelflug bei den Rhönwettbewerben, 6. August 1920
    Dem in Frankfurt am Main lebenden Luftfahrtpionier Bruno Poelke (1883–1975) gelingt bei dem zum ersten mal ausgetragenen „Rhönwettbewerb“ auf der Wasserkuppe der erste Segelflug (Fliegen unter Ausnutzung von Aufwind). Das Ereignis dauert acht Sekunden. An dem zwischen dem 15. Juli und 31. August ausgetragenen Luftsportwettbewerb beteiligen sich 25 Piloten in selbstgebauten Gleitflugzeugen. ... »Details
  6. Erstes Tests mit dem Rhönrad auf Sportfesten, Oktober 1925
    Das „Rhönrad“ wird auf Sportfesten in der Rhön erstmals getestet. Erfunden hat das Rhönrad Otto Feick (1890–1959) aus Schönau in der Rhön. Es besteht aus zwei Stahlrohrreifen, die mit Querstangen verbunden sind. Die neue Sportart verbreitet sich bald in ganz Mitteleuropa.(OV) ... »Details
  7. Einrichtung von Unterstellen für Naturdenkmalpflege für Hessen, 10. August 1926
    Auf der Landkreiskonferenz vom 10. August 1926 wird das Vorhaben, Landesstellen für Naturdenkmalpflege als eine neue Art von Institutionen durch Bernhard Schäfer0=Schoenichen, Naturschutz, S. 248; Schmidt, Die Pionierphase des staatlichen Naturschutzes, S. 59., dem zuständigen Kommissar für Naturdenkmalpflege, präsentiert. Eine erste Bestandsaufnahme für die als schützenswert angesehenen ... »Details
  8. Sanierungsaktion für Rhön und Spessart durch den Reichsarbeitsdienst, 15. März 1934
    Der Reichsarbeitsdienst (RAD) beginnt die Sanierungsaktion für Rhön und Spessart mit 1.000 Arbeitern. Für Wegebau, Aufforstungen und landwirtschaftliche Hilfsdienste sind insgesamt fünf Millionen Tagewerke veranschlagt.(OV) ... »Details
  9. Weitere Präzisierung zum Verkehr zwischen den Besatzungszonen, 23. April 1947
    Durch die Direktive Nr. 49 wird der private Reiseverkehr zwischen den westlichen Besatzungszonen und der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) weiter eingegrenzt. Reisende müssen nun sogenannte Interzonenpässe bei der jeweiligen Besatzungsbehörde beantragen, um zwischen den einzelnen Zonen zu reisen, Geschäfte abzuwickeln oder Familienmitglieder besuchen zu können. Diese Pässe sind für 30 Tage ... »Details
  10. Erstes internationales Segelflieger-Treffen in Deutschland seit Ende des Zweiten Weltkrieges, 25. - 26. August 1951
    Auf der Wasserkuppe in der Rhön findet am 25. und 26. August das erste Treffen deutscher und internationaler Segelflieger seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs statt. Die amerikanischen Behörden äußerten im Vorfeld Bedenken gegen dieses Treffen, da die Rhön nahe der Sperrzone zur DDR liegt. Dennoch wird das Treffen abgehalten und zieht etwa 40.000 Schaulustige an, die die Flugkünste der ... »Details
  11. Einrichtung von Naturschutzparkgebieten auf dem Naturschutztag in Kassel gefordert, 25. Juni 1957
    Auf dem vom 25. bis 29. Juni 1957 in Kassel stattfindenden Naturschutztag fordert Gert Kragh die Einrichtung von Naturschutzparkarealen auch in Hessen. Der seit 1954 amtierende Leiter der Bundesanstalt für Naturschutz und Landschaftspflege in Bad Godesberg spricht sich am 25. Juni 1957 für die Einrichtung von deutschlandweit insgesamt 36 Nationalparke aus. Der bereits seit Anfang des ... »Details
  12. Feiern zum 40. Jahrestag des ersten Rhönwettbewerbs der Segelflieger, 8. August 1960
    Der im August 1950 in Gersfeld gegründete Deutsche Aero-Club und die Gesellschaft zur Förderung des Segelflugs auf der Wasserkuppe feiern den 40. Jahrestag des Aufrufs zum ersten Rhönwettbewerb der Segelflieger durch den „Rhönvater“ Carl Oskar Ursinus (1878–1952). Bei einer Kundgebung in Gersfeld erinnert Fritz Stamer (1897–1969), einer der ersten Rhön-Flieger, an die Anfänge des ... »Details
  13. Versuch der hessischen Landwirtschaft mit „Großstadtferien auf dem Land“, 5. September 1963
    In Hessen beginnen Vorbereitungen für einen Versuch, Großstadtbewohner einen Urlaub in frischer ländlicher Luft zu ermöglichen und den bäuerlichen Betrieben zusätzliche Einnahmen zu verschaffen. Das unter dem Motto „Großstadtferien auf dem Land“ stehende Projekt soll 1964 beginnen und vor allem in den landschaftlich schön gelegenen Zonenrandgebieten, im Vogelsberg und in der Rhön ... »Details
  14. Anerkennung der Rhön als Naturschutzgebiet durch die UNESCO, 6. März 1991
    Die Anerkennung der Rhön als UNESCO-Biosphärenreservat mit einer Fläche von 185.000 Hektar0=Vgl. Webpräsenz der UNESCO, Stand: 22.5.2014. erfolgt im Jahr 1991. Auf das Land Hessen entfallen rund 63.500 Hektar, die in den Kreisen Fulda und Hersfeld-Rotenburg liegen und aufgrund dessen dem Regierungsbezirk Kassel zugeordnet sind.0=Vgl. Informationen des Regierungspräsidiums Kassel über das ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang