Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

13 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Kulturveranstaltungen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 13 | → Suche eingrenzen

  1. Einrichtung eines Kriegsgefangenenlagers für Ukrainer in Wetzlar, Herbst 1915
    In Wetzlar wird im Herbst 1915 ein besonderes Kriegsgefangenenlager für Ukrainer eingerichtet. Die Gründung eines „Ukrainerlagers“ ist der Initiative des 1914 in Österreich gegründeten „Bundes zur Befreiung der Ukraine“ (BBU) zuzuschreiben, der eine „Nationalisierung“ der Ukrainer und eine Loslösung von Russland anstrebt. Für die Kriegsgefangenen werden im Lager eine ... »Details
  2. Konzert ukrainischer Kriegsgefangener in Gießen, 17. Februar 1918
    Am 17. Februar 1918 findet in der Aula der Universität Gießen ein Konzert ukrainischer Kriegsgefangener statt. Der im Wetzlaer Kriegsgefangenenlager für Ukrainer gegründete Musikverein „Lyssenko“ umfasst unter der Leitung des Gymnasialprofessors Eugen Turula ein Orchester und einen Gesangschor bestehend aus Insassen und wird von der Abteilung Kriegsgefangenenhilfe des Roten Kreuzes ... »Details
  3. Schweizerisches Musikfest in Wiesbaden, 25. September 1931
    Der seit 1900 bestehende Schweizerische Tonkünstlerverein (STV) veranstaltet in Wiesbaden ein Schweizerisches Musikfest. Das Kulturereignis steht in einer Reihe von Auslandsfestivals die unter der Schirmherrschaft des STV und mit seiner finanziellen Unterstützung stattfinden. So gastieren schweizerische Musikerinnen und Musiker als offizielle Kulturvertreter ihres Landes oder in privater ... »Details
  4. Eröffnung des „Ersten Deutschen Tonkünstlerfests im Dritten Reich“ in Wiesbaden, 3. Juni 1934
    In Wiesbaden wird das jährliche veranstaltete Tonkünstlerfest des Allgemeinen Deutschen Musikvereins (ADMV) eröffnet. Das vom 3. bis 7. Juni stattfindende, auf eine lange Tradition zurückblickende Tonkünstlerfest firmiert diesmal unter dem Motto „Erstes Deutsches Tonkünstlerfest im Dritten Reich“0=Im Vorjahr fand jedoch bereits das 63. Tonkünstlerfest des Allgemeinen Deutschen ... »Details
  5. Zweite Kasseler Musiktage, 21. September 1934
    In Kassel beginnen die zweiten Kasseler Musiktage. Damit wird eine 1933 vom Bärenreiter-Verlag in Kassel begründete Veranstaltungsreihe fortgesetzt, bei der alte und zeitgenössische Musik in einfacher Besetzung gesungen und gespielt werden [soll], die in ihrer Art besonders geeignet ist, dem häuslichen, wie dem gemeinschaftlichen und kirchlichen Musizieren neuen Ansporn zu geben (Aufruf von ... »Details
  6. Richard Strauss dirigiert die Oper „Arabella“ während der Festwoche des Landestheaters in Darmstadt, 28. April 1935
    Als Höhepunkt im Programm der Theater-Festwoche zur Feier der 125. Spielzeit des Hessischen Landestheaters in Darmstadt dirigiert der deutsche Komponist Richard Strauss (1864–1949) seine Oper „Arabella“. Die Oper „Arabella“ in drei Aufzügen entstand in den Jahren 1928/29 in einer Zusammenarbeit mit dem österreichischen Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal (1874–1929). ... »Details
  7. „Woche für Neue Musik“ und Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt, 19. Juni 1949
    Eine vom 19. bis 27. Juni durch den Hessischen Rundfunk durchgeführte „Woche für Neue Musik“ bildet den Auftakt zu den 4. Internationalen Ferienkursen für neue Musik in Darmstadt (19. Juni bis 10. Juli 1949). Zur Eröffnung der Kurse sprechen der Leiter der Kammermusikabteilung des Hessischen Rundfunks Heinz Schröter (1907–1974), der Leiter der Musikabteilung des Nordwestdeutschen ... »Details
  8. Erstes Bundessängerfest in Frankfurt, 15. Juni 1951
    In Anwesenheit von Bundespräsident Theodor Heuss (1884–1963) wird in Frankfurt am Main das erste Bundessängerfest des Deutschen Allgemeinen Sängerbundes eröffnet. Das bis zum 19. Juni begangene Fest wird dabei mit 20.000 DM von der Hessischen Landesregierung unterstützt.(OV) ... »Details
  9. Wiedereröffnung des „Steinernen Hauses“ in Frankfurt mit einer Munch-Ausstellung, 8. November 1962
    Nach seinem Umbau zum repräsentativen Ausstellungshaus wird das „Steinerne Haus“ in Frankfurt am Main mit einer großen Ausstellung von Gemälden und Grafiken des norwegischen Künstlers Edvard Munch (1863–1944) und einer kleinen Ausstellung zur Geschichte des Steinernen Hauses eröffnet.  ... »Details
  10. 3. Museumsuferfest in Frankfurt, 1. - 2. September 1990
    Am Museumsufer der Stadt Frankfurt am Main (südliches Mainufer in Sachsenhausen zwischen Eisernem Steg und Friedensbrücke am Schaumainkai; nördliches Mainufer auf der Innenstadtseite) findet zum dritten Mal das seit 1988 jährlich am letzten Augustwochenende veranstaltete Museumsuferfest statt. Eröffnet wird das Fest am Samstagmittag um 13:00 Uhr. Die Kulturveranstaltung wurde als ... »Details
  11. Eröffnung des Museums für Sepulkralkultur in Kassel, 24. Januar 1992
    In Kassel wird in Beisein des amtierenden Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (1920–2015; CDU) das Museum für Sepulkralkultur eröffnet. Das von seiner thematischen/konzeptionellen Ausrichtung her deutschlandweit einzigartige Museum, hervorgegangen aus dem jahrzehntelangen Engagement von Mitgliedern der 1951 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. (AFD), hat es sich ... »Details
  12. Gemeinsame Ausstellung der Länder Hessen und Thüringen in Marburg eröffnet, 27. Mai-26. Juli 1992
    Die gemeinsam von den Ländern Hessen und Thüringen unter dem Titel „Hessen und Thüringen. Von den Anfängen bis zur Reformation“ vorbereitete Ausstellung wird vom 27. Mai bis 26. Juli im Marburger Landgrafenschloss und in dezimiertem Umfang vom 26. August bis 25. Oktober auf der Eisenacher Wartburg gezeigt.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.2.1992, S. 58: Projekt von einmaliger ... »Details
  13. Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Hans-Albert Walter, Friedrich Karl Waechter und Heiner Goebbels, 19. September 1993
    Der Kulturpreis der Hessischen Landesregierung wird am 19. September im Theater am Turm in Frankfurt am Main verliehen. Geehrt wird in der Kategorie Wissenschaft Prof. Dr. phil. h.c. Hans-Albert Walter (1935–2016), Literaturwissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Exilliteratur. Walter erforscht die Lebensbedingungen deutscher Schriftsteller*innen im Exil während des Nationalsozialismus ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang