Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

11 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Versailler Vertrag' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 11 | → Suche eingrenzen

  1. Anweisung für Beamte und Bevölkerung zum Verbleib im zukünftig besetzten linksrheinischen Gebiet, 14. November 1918
    Die „Darmstädter Zeitung“ veröffentlicht eine Bekanntmachung des Hessischen Staatsministeriums vom 14. November 1918, nach der es den Beamten nicht gestattet ist, ihre Posten in den von den alliierten Siegermächten zu besetzenden Gebieten zu verlassen. Der linksrheinisch wohnhaften Zivilbevölkerung sowie den Bewohnern der zehn Kilometer breiten entmilitarisierten Zone rechts des Rheins ist ... »Details
  2. Große Protestversammlung gegen den Versailler Vertrag in Fulda, 18. Mai 1919
    In Fulda findet im großen Stadtsaal eine politische Protestveranstaltung statt, bei der sich Vertreter aller Fuldaer Parteien gegen den „Gewaltfrieden von Versailles“ protestieren. Auf der Versammlung spricht auch der bisherige Oberbürgermeister von Saarbrücken, Emil Mangold (1867–1945), der von der französischen Besatzungsmacht im Saarland verhaftet und abgeschoben wurde und sich jetzt ... »Details
  3. Unterzeichnung des Friedensvertrages in Versailles, 28. Juni 1919
    In Versailles wird der als Ergebnis monatelanger Verhandlungen entwickeltes Friedensvertrag von Versailles unterzeichnet. Gleichzeitig wird das Abkommen unterzeichnet, der die militärische Besetzung der rheinischen Gebiete regelt.(OV) ... »Details
  4. Beginn des Abtransports deutscher Kriegsgefangener aus Frankreich, 20. Januar 1920
    In Frankreich beginnt der Abtransport der dort bisher festgehaltenen deutschen Kriegsgefangenen. Das Land, einer der Hauptgegner des Deutschen Reiches während des Ersten Weltkriegs und als Mitglied der Triple Entente Siegermacht, hatte sich dazu entschlossen, trotz des am 11. November 1918 geschlossenen Waffenstillstandes von Compiègne und dem Umstand, dass es dem Deutschen Reich nach dem ... »Details
  5. Freudenkundgebungen zum Ergebnis der Abstimmung in Oberschlesien, 22. März 1921
    Anlässlich des deutschen „Sieges“ bei der Abstimmung über die Zugehörigkeit Oberschlesiens zum Reich findet in Offenbach am Main auf dem Wilhelmsplatz eine Freudenkundgebung statt. ... »Details
  6. Unterzeichnung eines Reparationsabkommens in Wiesbaden, 6. - 8. Oktober 1921
    In Wiesbaden wird ein bereits im Sommer ausgehandeltes deutsch-französisches Abkommen zur Regelung von Reparationsfragen unterzeichnet. Die fortan als „Wiesbadener Abkommen“ bekannte vertragliche Vereinbarung hat die Realisierung von Reparationszahlungen und eine Reduzierung der deutschen Kohlelieferungen zum Gegenstand und wurde beginnend mit einem ersten Treffen am 12. und 13. Juni 1921 bei ... »Details
  7. Britische Besatzungstruppen im Rheinland beginnen mit der Räumung, 14. September 1929
    Die britischen Besatzungstruppen in der sogenannten 2. Besatzungszone des besetzten Rheinlands, die sich in Richtung Nordwest-Südost von einem Gebiet um Aachen bis zu einem Gebiet um Koblenz erstreckt, beginnen mit dem Abzug. Alle britischen Truppen werden das Rheinland bis zum 12. Dezember 1929 verlassen.  ... »Details
  8. Briten beginnen mit der Räumung Wiesbadens, 4. Oktober 1929
    Nach Einwilligung des Deutschen Reiches in den im Juni 1929 in Paris ausgehandelten Young-Plan beginnen britische Besatzungstruppen mit der Räumung des Brückenkopfs Wiesbaden im besetzten Rheinland. Mit dem Abzug der britischen Rheinarmee („British Army of the Rhine“), der gegen Mitte Dezember des Jahres abgeschlossen sein wird endet eine fast elfjährige Besatzungszeit, die 1918 mit dem ... »Details
  9. Abzug der letzten britischen Besatzungstruppen aus Wiesbaden, 12. Dezember 1929
    Die letzten britischen Besatzungstruppen verlassen Wiesbaden, nachdem ihr Abzug bereits Anfang Oktober begonnen hatte. Damit stehen nur noch französische Truppen in der 3. (südlichen) Zone des Rheinlands. Die aus Koblenz nach Wiesbaden verlegte „Interalliierte Rheinlandkommission“ (IRKO) erhält statt dessen eine französische Ehrenwache von 300 Mann.(OV ) ... »Details
  10. Volksentscheid „gegen die Versklavung des Deutschen Volkes“, 22. Dezember 1929
    Der von Alfred Hugenberg (1865–1951) auf den Weg gebrachte, und durch das auf seine Initiative hin gegründete Rechts-Bündnis „Reichsausschuss für das deutsche Volksbegehren gegen den Young-Plan und die Kriegsschuldlüge“ unterstützte „Volksentscheid über den Entwurf eines Gesetzes gegen die Versklavung des Deutschen Volkes“, welcher sich gegen Höhe und Bedingungen der ... »Details
  11. Einmarsch der Wehrmacht in das entmilitarisierte Rheinland, 7. März 1936
    Wehrmachtseinheiten marschieren auf Anweisung Hitlers in das bisher entmilitarisierte Rheinland ein. Das Reich bricht damit die Verträge von Versailles und Locarno. Der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) rechtfertigt vor dem Deutschen Reichstag in einer Sitzung in der Krolloper den Einmarsch mit mit dem Ausbau der Maginotlinie durch den westlichen Nachbarn Frankreich sowie mit ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang