Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

30 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Kunstausstellungen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Grundsteinlegung für das Ateliergebäude der Künstlerkolonie Darmstadt, 24. März 1900
    Auf der Höhe des Südhanges der Darmstädter „Mathildenhöhe“ wird der Grundstein für das von Joseph Maria Olbrich (1867–1908) entworfene Ateliergebäude der Künstlerkolonie gelegt. Der nach dem Gründer der Kolonie und Förderer zahlreicher dort lebender Künstler Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen und bei Rhein (1868–1937) benannte Bau soll nicht nur als gemeinschaftliches ... »Details
  2. Erste Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie, 15. Mai 1901
    In den neu errichteten Gebäuden auf der Mathildenhöhe in Darmstadt wird die erste Ausstellung der Künstlerkolonie unter dem Motto „Ein Dokument deutscher Kunst“ eröffnet. Hauptausstellungsobjekt ist die Kolonie selbst, hier vor allem das nach Plänen des Architekten Joseph Maria Olbrich (1867–1908) erbaute gemeinschaftliche Ateliergebäude (siehe auch Grundsteinlegung des ... »Details
  3. Erster Preis für das „Hessische Zimmer“ in Turin, Oktober 1902
    Auf der „Ersten Internationalen Ausstellung für moderne dekorative Kunst“ in Turin erhält der aus Österreich stammende Architekt Joseph Maria Olbrich (1867–1908) für das von ihm entworfene „Hessische Zimmer“ einen mit 8.000 Francs dotierten Ersten Preis. Olbrich lebt und arbeitet in der von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein (1868–1937) 1899 ins Leben gerufenen ... »Details
  4. Zweite Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie, 16. Juli 1904
    Durch einen Vertrag mit dem Keramiker Jakob Julius Scharvogel (1854–1938) wird die von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) angeregte „Großherzogliche Keramische Manufaktur“ in Darmstadt begründet. Sie erhält einen Neubau an der Stadtgrenze nach Eberstadt. ... »Details
  5. Erster hessischer Volkskunsttag in Darmstadt, 11. September 1904
    In Darmstadt findet der von dem Maler und Bildhauer Daniel Greiner (1872–1943) organisierte erste hessische Volkskunsttag statt. Greiner, 1904 zum Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie berufen, spricht dabei zum Thema „Wie kann man im Volke Kunstinteresse wecken und fördern?“ Veranstalter des Volkskunsttages ist der „Rheinische Verband für Volksvorlesungen und verwandte ... »Details
  6. Landesausstellung und Einweihung des Hochzeitsturms in Darmstadt, 23. Mai 1908
    Auf der Mathildenhöhe in Darmstadt wird die bis 31.Oktober 1908 andauernde „Landesausstellung für freie und angewandte Kunst“ eröffnet, für die der aus Österreich stammende Designer und Architekt Joseph Maria Olbrich (1867–1908) ein neues Ausstellungsgebäude („Gebäude für freie Kunst“) der Künstlerkolonie mit dem von der Stadt gestifteten „Hochzeitsturm“ errichtet hat. Der ... »Details
  7. Vierte Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, 16. Mai 1914
    Die Künstlerkolonie in Darmstadt präsentiert zum vierten und letzten Mal ihre Werke im Rahmen einer großen Ausstellung auf der Mathildenhöhe einer kunstinteressierten Öffentlichkeit. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der Mietwohnungsbau. Der Architekt Albin Müller (1871–1941) errichtete in diesem Zusammenhang am Nordrand der Mathildenhöhe eine zusammenhängende Gruppe von acht ... »Details
  8. Ausstellung mit Werken des Malers Alexej von Jawlensky in Wiesbaden, 9. Januar 1921
    Im Museum Wiesbaden beginnt eine von der deutschen Malerin und Kunsthändlerin Galka Scheyer (1889–1945) vermittelte und vom Nassauischen Kunstverein organisierte Ausstellung mit Werken des russischen Malers Alexej von Jawlensky (1864 oder 18651=Das Geburtsjahr von Alexej von Jawlensky ist in seinem Antrag auf Zulassung zur Petersburger Kunstakademie im Jahre 1890 und in einem amtlichen ... »Details
  9. Eröffnung der Ausstellung „Die Form“ in Frankfurt, 1. Oktober 1924
    Im Kunstgewerbemuseum in der Neuen Mainzer Straße in Frankfurt am Main wird die Ausstellung „Die Form“ des Deutschen Werkbundes eröffnet. ... »Details
  10. Kunstausstellung auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, 30. September 1931
    Die Neue Hessische Arbeitsgemeinschaft für Bildende Kunst stellt auf der Darmstädter Mathildenhöhe unter anderem Werke von Arthur Grimm (1883–1948), Willi Reue, Hermann Keil (1889–1964), Fanny Wolfskehl und Alexander Posch (1890–1950) aus.(OV) ... »Details
  11. Eröffnung der ersten Kunstausstellung der SA in Frankfurt, 6. Juli 1939
    In Frankfurt am Main wird die erste Kunstausstellung der SA eröffnet.(OV) ... »Details
  12. Darmstädter Kulturpreis für Ludwig Habich für Plastik „Deutscher Gruß“, 30. Dezember 1940
    Für die umbenannte Plastik „Deutscher Gruß“ erhält der Bildhauer Ludwig Habich (1872–1949) den neugeschaffenen Kulturpreis der Stadt Darmstadt. Zur Gewinnung des Gussmaterials wurde die Bronzebüste des aus einer jüdischen Familie stammenden Liberalen August Metz (1818–1874) eingeschmolzen.(OV) ... »Details
  13. Erste Ausstellung von Kunstwerken des Central Art Collecting Point Wiesbaden, Februar 1946
    In Wiesbaden wird die erste Ausstellung von Kunstwerken eröffnet, die von den Nationalsozialisten geraubt oder versteckt und von den alliierten Truppen in Bergwerken oder anderen Verstecken aufgespürt wurden. In Hessen werden sie in drei Lagern in Wiesbaden, Offenbach am Main und Marburg zusammengeführt, den „Central Art Collecting Points“. ... »Details
  14. Eröffnung der ersten städtischen Kunstausstellung in Offenbach, 2. Juni 1953
    In der Werkkunstschule in Offenbach am Main eröffnet der Oberbürgermeister der Stadt, Hans Klüber (1902–1981; SPD), die erste städtische Kunstausstellung. Zugleich verkündet die Stadt Offenbach die Absicht, in Trägerschaft des Städtischen Kulturamtes zukünftig regelmäßig Kunstausstellungen zu veranstalten. Die in der Werkkunstschule gezeigten Exponate umfassen einige Lithografien ... »Details
  15. Museum of Modern Art zeigt Elektrogeräte der in Frankfurt ansässigen Max Braun oHG, 17. Dezember 1958
    Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York eröffnet eine Ausstellung über herausragendes Design im 20. Jahrhundert („20th Century Design from the Museum Collection“, MoMA Exh. No. 637, December 17, 1958-February 23, 1959). Gezeigt werden unter anderem mehrere Produkte der seit Anfang der 1920er Jahre in Frankfurt am Main ansässigen Firma Max Braun oHG, die sich seit einigen Jahren als ... »Details
  16. Wiedereröffnung des „Steinernen Hauses“ in Frankfurt mit einer Munch-Ausstellung, 8. November 1962
    Nach seinem Umbau zum repräsentativen Ausstellungshaus wird das „Steinerne Haus“ in Frankfurt am Main mit einer großen Ausstellung von Gemälden und Grafiken des norwegischen Künstlers Edvard Munch (1863–1944) und einer kleinen Ausstellung zur Geschichte des Steinernen Hauses eröffnet.  ... »Details
  17. Frankfurter Kunstverein eröffnet Modigliani-Ausstellung im Steinernen Haus, 21. Juni 1963
    Der Frankfurter Kunstverein eröffnet die Ausstellung „Amedeo Modigliani“. Im Steinernen Haus in Frankfurt am Main, das zusammen mit dem Goethe-Haus nach dem Krieg mit erheblichem finanziellen Aufwand (äußerlich) nahezu originalgetreu wiederaufgebaut worden war und als Ausstellungsort für den Publikumsverkehr 1962 neu eröffnet wurde, werden insgesamt 30 Ölbilder und 40 Zeichnungen des ... »Details
  18. Museum of Modern Art zeigt Ausstellung mit Produkten des Frankfurter Elektrogeräteherstellers Braun AG, 27. Mai 1964
    Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York eröffnet die Ausstellung „Two Design Programs: The Braun Company of Germany and the Chemex Corporation, USA“. Zu sehen sind neben den gestalterisch zum Teil durch die Formgebung von Laborgefäßen inspirierten Haushaltsgeräten und Haushaltswaren des aus Pittsfield, Massachusetts stammenden Unternehmens Chemex Corporation vor allem Erzeugnisse des ... »Details
  19. 4. Hessentag in Kassel, 2.-5. Juli 1964
    Die thematischen Schwerpunkte des vom 2. bis 5. Juli 1964 in der hessischen Großstadt Kassel stattfindenden Hessentags zeigen sich besonders in den (Kunst)ausstellungen, die den Hessentag beleiten und umrahmen: neben der Ausstellung „700 Jahre Hessen“, die zum Jubiläum der Stadt Kassel den Fokus auf die Landesgeschichte lenkt, wird eine internationale Rembrandt-Ausstellung gezeigt. Ebenfalls ... »Details
  20. Amerika-Haus in Frankfurt zeigt „Moby Dick“-Lithografien des Malers Manfred Bluth, April 1967
    Das Amerika-Haus in Frankfurt am Main präsentiert im April eine Wanderausstellung von Lithographien des deutschen Malers und Illustrators Manfred Bluth (1926-2002) zu Herman Melvilles (1819-1891) weltbekanntem Roman „Moby Dick“. In insgesamt 52 Blättern setzt sich der aus Berlin stammende Künstler mit dem Kampf zwischen Ahab und dem weißen Wal auseinander. Im Vorwort zum Katalog der ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang