Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

13 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Kommunalpolitik' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 13 | → Suche eingrenzen

  1. Erste SPD-Gemeindevertreterkonferenz in Frankfurt, Dezember 1902
    Im Gewerkschaftshaus in Frankfurt am Main findet die erste Konferenz der sozialdemokratischen Gemeindevertreter für den Main- und Rheingau statt, an der 37 Delegierte aus 16 Gemeinden teilnehmen. ... »Details
  2. Emil von Behring wird Ehrenbürger von Marburg, 15. März 1914
    Der Bakteriologe und Nobelpreisträger Emil von Behring (1854–1917), seit 1895 Professor für Hygiene an der Marburger Universität wird Ehrenbürger der Universitätsstadt Marburg, in deren Magistrat er seit 1896 für einen längeren Zeitraum ehrenamtlich tätig gewesen ist. ... »Details
  3. Einrichtung des Büros für Frauenfragen in Wiesbaden, Oktober 1950
    In der Landeshauptstadt Wiesbaden wird das Büro für Frauenfragen eingerichtet. Angestoßen wurde die Gründung dieser Einrichtung von der amerikanischen Frauenreferentin Betsy Knapp und der Kommunalpolitikerin Hedwig „Hety“ Schmitt-Maaß (1918–1983; SPD), die das Büro und ein Konzept für seine Arbeit entwickelt und ins Leben gerufen haben.0=Vgl. Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit ... »Details
  4. Kommunalpolitischer Ausschuss des Landtages gibt Termin der Kommunalwahl bekannt, 15. Januar 1952
    Der Kommunalpolitische Ausschuss des Hessischen Landtages gibt den 4. Mai als Tag der Kommunalwahlen bekannt. Vorschläge von Parteien oder Gruppen, die nicht im hessischen Landtag sitzen, müssen von mindestens 2 % der Wahlberechtigten bzw. 10 bis 300 Personen einer Gemeinde unterschrieben werden. FDP und CDU konnten die Beibehaltung der Regeln zur Urwahl in Gemeinden unter 3.000 Personen nicht ... »Details
  5. Neue Landkreisordnung für Hessen verabschiedet, 25. Januar 1952
    Der Kommunalpolitische Ausschuss des Hessischen Landtags hat die Beratungen über die neue hessische Landkreisordnung beendet. Von der SPD wurde die neue Ordnung, die durch den Ausschuss verändert worden ist, angenommen. CDU und FDP lehnten die Vorlage ab und der Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten enthielt sich seiner Stimme. Die neue Ordnung sieht vor, dass der Landrat künftig ... »Details
  6. Gründung der „Gemeinschaft für die nordhessischen Lebensrechte“ in Kassel, 10. September 1952
    In Kassel gründet sich die „Gemeinschaft für die nordhessischen Lebensrechte“. Als primäre Aufgabe hat es sich die Gemeinschaft zum Ziel gesetzt „für die nordhessischen Lebensrechte ein[zu]treten, vor allem soweit sie durch die Änderung des Verwaltungsaufbaus bedroht werden“. Vertreter der kurhessischen Landeskommunalverwaltung, der Hessischen Brandversicherung und der ... »Details
  7. Zinn eröffnet das Sommersemester der Akademie für Kommunalpolitik, 11. Mai 1953
    Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) eröffnet das Sommersemester der Akademie für Kommunalpolitik. Geführt wird die Akademie von Angehörigen der SPD. In seiner Rede lobt er die Errungenschaften des sozialen Wohnungsbaus. So sei es dem Innenministerium gelungen, die Preise für den Bau einer Wohnung mit 55 Quadratmetern von 16.000 DM auf 11.500 DM zu senken, was der ... »Details
  8. Versammlung des hessischen Gemeindetags in Eltville, 19. Mai 1953
    An der dritten Versammlung des hessischen Gemeindetags nehmen in Eltville rund 300 Delegierte teil. Sie erarbeiten eine Liste mit Wünschen und Forderungen, die dem Hessischen Landtag vorgelegt werden sollen. Die Forderungen beinhalten die Abschaffung der Sonderbehörden in der Verwaltung, die Förderung der Verwaltung leistungsschwacher Gemeinden und die schnelle Vorlage eines hessischen ... »Details
  9. Frankfurter FDP enttäuscht über die CDU-Ablehnung von Wahlbündnissen, 19. August 1953
    Die Ablehnung eines Wahlbündnisses durch den Stadtkreisverband der Frankfurter CDU stößt bei der Frankfurter FDP auf Kritik. Die Liberalen betonen in ihrer Stellungnahme, dass sie der Auffassung sind, dass auch die Wähler eine Zusammenarbeite der beiden Parteien befürworten würden. Daher sei die Partei enttäuscht über das Verhalten der CDU, zumal auch die Deutsche Partei Wahlabsprachen ... »Details
  10. Bundesvorsitzender der Deutschen Jungdemokraten Gerhard Daub wird neuer Marburger Bürgermeister, 20. März 1959
    Mit 21 Stimmen der SPD- und FDP-Fraktionen wählen die Stadtverordneten der Universitätsstadt Marburg den Bundesvorsitzenden des FDP-nahen Jugendverbandes „Deutsche Jungdemokraten“ und hessischen Landtagsabgeordneten Gerhard Daub (1928–1993; FDP) zum neuen Bürgermeister. Der dreißigjährige Anwaltsassessor ist seit 1956 Angehöriger der Stadtverordnetenversammlung in Frankfurt am Main und ... »Details
  11. Landesparteitag der hessischen CDU in Treysa, 27. September 1964
    Die hessische CDU veranstaltet ihren Landesparteitag in Treysa und eröffnet damit ihren Kommunalwahlkampf. Die Partei will dabei vor allem, wie der Landesvorsitzende Wilhelm Fay (1911–1980) vor dem Delegierten betont, „gegen die wachsende Tendenz zum Verwaltungsstaat in Hessen und für die eigene Verantwortung der Gemeinde in ihrem Tätigkeitsbereich“ eintreten. Das vordringlichste Problem ... »Details
  12. Erste rot-grüne Koalition in Kassel, 22. Juni 1981
    Der Politiker Hans Eichel (geb. 1941; SPD), seit 1975 Oberbürgermeister der Stadt Kassel, wird mit den Stimmen seiner eigenen Partei und den Stimmen der Grünen als in seinem Amt bestätigt, nachdem die SPD ihre langjährige absolute Mehrheit verloren hat. Diese Zusammenarbeit markiert einen bemerkenswerten Punkt über die Geschichte der Stadt Kassel und die hessische Landesgeschichte hinaus, ... »Details
  13. Rechtsextreme Parteien verzeichnen hohe Gewinne bei Kommunalwahlen, 12. März 1989
    Die hessischen Kommunalwahlen zeigen neben den drastischen Stimmenverlusten bei der CDU in allen Wahlbezirken vor allem den zunehmenden Wähler*innenzufluss in den rechtsextremen Parteien NPD und Republikanern auf.  ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang