Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 1

18 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Infrastruktur' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 18 | → Suche eingrenzen

  1. Ehrendoktor für englischen Stadtbaurat an der Technischen Hochschule Darmstadt, 5. September 1915
    Die Technischen Hochschule Darmstadt verleiht ehrenhalber dem englischen Staatsangehörigen Stadtbaurat a.D. Sir William H. Lindley (1853–1917) in Würdigung seiner hervorragenden Tätigkeit auf dem Gebiet der Wasserversorgung und Entwässerung der Städte, sowie des gesamten städtischen Tiefbaues und der öffentlichen Gesundheitspflege die Würde eines Doktor-Ingenieurs. ... »Details
  2. Beschluss zum Bau einer Gasfernleitung auf einer Tagung in Kassel, 29. Juni 1927
    Die preußischen Provinzial- und Bezirksverbände beschließen bei einer Tagung in Kassel den Bau einer Gasfernleitung vom Ruhrgebiet über Hannover nach Berlin. Für die 480 Kilometer lange Strecke werden Baukosten von 40 Millionen Reichsmark veranschlagt.(OV) ... »Details
  3. Reichsverkehrsministerium nummeriert wichtigste Fernstraßen, 17. Januar 1932
    Das Reichsverkehrsministerium gibt bekannt, dass die wichtigsten Fernstraßen im Reich erstmals mit den Zahlen 1 bis 138 nummeriert worden sind. Zu den wichtigsten Fernstraßen in Hessen zählt beispielsweise die Reichsstraße 3 (heute Bundesstraße 3) zwischen der Bergstraße und Kassel über Darmstadt, Frankfurt am Main, Gießen und Marburg als Teil einer großräumigen Süd-Nord-Verbindung.(OV) ... »Details
  4. Amerikanischer Luftangriff auf Fulda und Aschaffenburg, 3. Januar 1945
    Bei einem Großangriff auf Bahnanlagen im Westen Deutschlands wirft die 8. US-Luftflotte insgesamt 1.975 Tonnen Bomben ab. Die amerikanischen Bomber konzentrieren ihre Angriffe dabei vor allem auf Aschaffenburg und Fulda. (OV) ... »Details
  5. Anfrage im Landtag nach Sprengkammern in hessischen Brücken, 21. März 1951
    Im Hessischen Landtag wird durch den Bund der Heimatlosen und Entrechteten angefragt, ob Brücken in Hessen mit Sprengkammern versehen worden sind. Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) verweist darauf, dass bislang von der Bundesregierung keine derartige Anordnung getroffen worden sei, aber eine Anordnung der Besatzungsmacht vorliege, die die Aushändigung der Brückenbaupläne ... »Details
  6. Landtag debattiert über Ausbau der nordhessischen Infrastruktur, 12. November 1952
    Im Hessischen Landtag wird über die Verbesserung der Infrastruktur Nordhessens beraten. Der FDP-Abgeordnete Heinrich Kohl (1912–1984) fordert, dass die vorgesehenen Mittel in Höhe von 1,5 Millionen DM für die Erneuerung der Dorfgemeinschaftshäuser, besser für den Straßenbau in Nordhessen verwandt werden sollen. Dieser Vorschlag stößt auf harsche Kritik seitens der SPD. Verkehrsminister ... »Details
  7. Zinn gibt im Landtag Überblick über die Katastrophen-Schäden im Odenwald, 3. Juni 1953
    Der Hessische Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) gibt im Landtag einen Überblick über die Schäden im Katastrophengebiet des Odenwalds. Anlass ist der Antrag der FDP auf weitere und schnelle Hilfe für die betroffenen Regionen dort. Die Infrastruktur im Odenwald, besonders im Landkreis Erbach, ist erheblich beschädigt worden. Nach bisherigen Schätzungen belaufen sich die ... »Details
  8. Hessische Kammern und Verbände begrüßen Elektrifizierung wichtiger Eisenbahnstrecken, 21. September 1953
    Von den hessischen Kammern und Verbänden wird die Umrüstung der Linien Frankfurt am Main–Aschaffenburg, Frankfurt am Main–Heidelberg und später auch der Strecke Frankfurt am Main–Siegburg auf Elektrizität befürwortet. Hierfür werden geschätzte 240 Millionen DM investiert werden müssen.(MB) ... »Details
  9. Forderungen nach Kanalisierung der Lahn, 27. November 1953
    In Wiesbaden fordert der Wetzlarer Vereins zur Förderung der Lahn-Schifffahrt auf seiner Kundgebung im Landtagsgebäude die Kanalisierung der Lahn bis nach Gießen. Mit diesem Ausbau werde die Lahn für Erze, Steine und Erde wirtschaftlich besser nutzbar sein. Die Ausbauforderung wird vom Präsident der Industrie- und Handelskammer Wetzlar sowie der Vorstand der Hessischen Berg- und Hüttenwerke ... »Details
  10. Hessischer Fachverband Güterfernverkehr fordert Rücktritt des Bundesverkehrsmininsters, 11. April 1954
    Der hessische Ableger des Fachverbandes Güterfernverkehr fordert den Rücktritt des Bundesverkehrsministers Dr. Hans-Christoph Seebohm (1903–1967; Deutsche Partei). Grundlage dieser Forderung ist die Verabschiedung des Straßenentlastungs- und Verkehrsfinanzgesetzes durch das Bundeskabinett. Der Verband fordert Bundestag und Bundesrat auf, dieses „unsinnige Gesetz“ zu verhindern. Vielmehr ... »Details
  11. Land Hessen investiert, 28. Juli 1954
    Das Land Hessen stellt rund zwei Millionen DM zusätzlich an Haushaltsmitteln zur Förderung des nordhessischen Zonenrandgebiets zur Verfügung. Ebenso wird die Fortführung des dritten Bauabschnitts des Lahn-Ohm-Projektes im Marburger Landkreis beschlossen. Rund 35.000 DM sollen zur Unterstützung des Segelflugsports bereitgestellt.(MB) ... »Details
  12. Hessen treibt Elektrifizierung der Deutschen Bundesbahn voran, 14. September 1954
    Das Land Hessen und die Deutsche Bundesbahn schließen, nachdem der Hessische Landtag Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) hierfür ermächtigt hat, eine Vertrag über die Durchführung der Elektrifizierung der Bahnstrecke Frankfurt am Main-Mannheim ab der hessischen Landesgrenze einschließlich der Strecke Darmstadt-Bischofsheim. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 119 Millionen ... »Details
  13. Eröffnung des Frankfurter Kreuzes, 10. Juli 1956
    Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm (1903–1967; DP) weiht das Frankfurter Autobahnkreuz in der Nähe des Rhein-Main-Flughafens ein. Damit entsteht einer der zentralen Verkehrsknotenpunkte in Deutschland.(OV) ... »Details
  14. Eröffnung von zwei neuen mehrspurigen Autobahn-Brücken über den Rhein bei Mainz und Wiesbaden, 12. Dezember 1962
    Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm (1903–1967; CDU) übergibt in einer Feierstunde zwei neue mehrspurige Autobahn-Brücken über den Rhein, die Wiesbaden-Schierstein und Mainz-Mombach („Schiersteiner Brücke“) sowie Mainz-Weisenau und Ginsheim-Gustavsburg („Weisenauer Brücke“) verbinden, dem Straßenverkehr. Die Inbetriebnahme der beiden neuen Brücken, deren Errichtung 1959 ... »Details
  15. Österreichische Raumplanungskommission bereist Hessen, 15. Februar 1967
    Auf Einladung der Hessischen Landesregierung bereist eine Raumplanungskommission aus Österreich unter der Leitung des früheren Außenministers Bruno Kreisky (1911–1990; SPÖ) Hessen. Der rund 100 Experten umfassende Delegation, die sich vier Tage in Hessen aufhält, informiert sich bei ihrem Besuch vor allem über strukturelle Maßnahmen im Zonenrandgebiet, Planungen von ... »Details
  16. Beschluss eines Ausbaus und der Modernisierung der Fulda als Binnenschifffahrtsweg, 30. September 1968
    In Wiesbaden unterzeichnen Vertreter des Bundes, der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und der Stadt Kassel ein Abkommen zum Ausbau und zur Modernisierung der unteren Fulda zwischen Hannoversch Münden und Kassel. Um die Befahrbarkeit der Wasserstraße auch mit größeren Schiffen (bis zu 1.000 Tonnen) zu ermöglichen und die Verkehrssicherheit auf dem Fluss zu ... »Details
  17. Verbesserung der Verkehrsführung in Hanau, 30. Dezember 1969
    In Hanau wird der Bau einer neuen Brücke und einer Unterführung beschlossen. Mit dem Bau der zweiten Kinzigbrücke in der Vorstadt soll der Verkehr in diesem Stadtteil besser geführt werden. Mit dem Bau einer Unterführung im Bereich Nordbahnhof und Kastanienallee soll die angespannte Verkehrslage dort entschärft werden, da die bisher dort eingesetzten Bahnschranken zu erheblichen Staus ... »Details
  18. Mit der Sperrung der Frankfurter Zeil für den Kraftfahrzeugverkehr beginnt ihre Umgestaltung zur Fußgängerzone, 8. Mai 1973
    Mit der provisorischen Sperrung eines Teils der Zeil in Frankfurt am Main für den Autoverkehr (zwischen Hauptwache und Konstablerwache) beginnt die Umgestaltung der in der nördlichen Innenstadt der Mainmetropole gelegenen größten hessischen Einkaufsstraße in eine Fußgängerzone. Damit verwirklicht die Stadt einen bereits seit über ein Jahrzehnt verfolgten Plan. Zunächst soll für die Dauer ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang