Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

23 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Naturschutz' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Gründung eines landesweiten Vogelschutzvereins im Großherzogtum Hessen, 25. Juni 1908
    In Darmstadt gründen Beamte, Landwirte und Forstleute auf Vorschlag des thüringischen Ornithologen Hans Freiherr von Berlepsch (1857–1933) und unter maßgeblicher Beteiligung des Leiters der Ministerialabteilung Forst- und Kameralverwaltung, Staatsrat Ludwig Wilhelm Wilbrand (1842–1922), einen „Vogelschutzverein für das Großherzogtum Hessen“. Damit entsteht der erste landesweite, ... »Details
  2. Gründung des „Vereins Naturdenkmalschutz in Kurhessen und Waldeck e. V.“, Mai 1909
    Nach der Gründung des „Vereins Naturdenkmalschutz in Kurhessen und Waldeck e. V.“ im Mai 1909 in Kassel besteht dieser lediglich zwei Jahre. Der Verein ist als Landesverband organisatorisch und formal an den 1904 gegründeten deutschlandweit agierenden Dachverband, den „Deutschen Bund für Heimatschutz“ angegliedert. Mit der Neuordnung der Verwaltungsgebiete teilt sich der „Verein ... »Details
  3. Zweiter Deutscher Naturschutztag (DNT) findet in Kassel statt, 1.-6. August 1927
    Zwei Jahre nach der erstmaligen Ausrichtung des Deutschen Naturschutztages in München, wird vom dort gegründeten „Deutschen Ausschuss für Naturschutz“ in der ersten Augustwoche des Jahres 1927 in Kassel der zweite Deutsche Naturschutztag abgehalten.0=Vgl. Webpräsenz des Deutschen Naturschutztages, eingesehen am 25.2.2015.  ... »Details
  4. Verabschiedung des Hessischen Naturschutzgesetzes in Darmstadt, 14. Oktober 1931
    Nach der bereits auf dem zweiten Deutschen Naturschutztag Anfang August 1927 in Kassel artikulierten Forderung nach einem einheitlichen Naturschutzgesetz, wird das Hessische Naturschutzgesetz am 14. Oktober 1931 im Darmstädter Landtag verabschiedet.0=Vgl. Franz, Die Chronik Hessens, S. 355. Insbesondere der Umgang mit als selten oder schonungsbedüftig klassifizierten Tier-und Pflanzenarten ist ... »Details
  5. Auswilderung erster Waschbären am Edersee, 12. April 1934
    In der Revierförsterei Asel am Edersee, Abt. 187, werden zwei Paare von (nordamerikanischen) Waschbären ausgewildert, die die Population in Nordhessen und darüber hinaus begründen. Forstmeister Freiherr von Berlepsch (1881–1948) vom Forstamt Vöhl hatte sie am 8. Februar 1934 von dem Pelztierzüchtern Haag erhalten und sie ohne die erst am 28. April 1934 erteilte Genehmigung des ... »Details
  6. Gründung der Südwestdeutschen Vogelschutzwarte e. V. in Frankfurt, 7. Oktober 1937
    Die Frankfurter Vogelschutzwarte wird am 7. Oktober 1937 als siebte Vogelschutzwarte im Deutschen Reich unter dem Namen „Südwestdeutsche Vogelschutzwarte e. V.“ gegründet. Die Gründungsversammlung fand im Frankfurter Römer statt. Der Eintrag ins Vereinsregister erfolgt drei Tage später, am 11. Oktober 1937. Die von der Obersten Naturschutzbehörde in Berlin angeordnete Umbenennung der ... »Details
  7. Erstmalige Teilnahme von Thüringer Vertretern auf hessischem Naturschutztag in Wetzlar, September 1960
    Auf dem sechsten hessischen Naturschutztag in Wetzlar nehmen erstmals Vertreter des Thüringer Naturschutzes teil. Einen gegenseitigen Austausch betonten beide Seiten als erstrebenswert. Das Vorhaben der Hessen, an der Versammlung der Naturschutzbeauftragten Thüringens wenige Woche später teilzunehmen, wird bereits vor Ort formuliert.(FW) ... »Details
  8. Gründung einer Bundesvereinigung gegen den Fluglärm in Mörfelden, November 1967
    Die konstituierende Sitzung der im November 1967 gegründeten Interessengemeinschaft fand in Neu-Isenburg statt, auf der Pfarrer Kurt Oeser aus Mörfelden zum Vorsitzenden ernannt wird. Die Vereinigung setzt sich zum Ziel, gegen die nachteiligen Auswirkungen von Flughäfen auf Mensch und Landschaft vorzugehen und entsprechend Interessen vor der Bundesregierung zu vertreten. Insbesondere gehe es um ... »Details
  9. Ausstellung „Umwelt 2000“ bei Woche der Umwelt in Offenbach, 6. Oktober 1975
    Mit der Ausstellung „Umwelt 2000“ eröffnet Oberbürgermeister Walter Buckpesch (1924–2018; SPD) in Offenbach am Main eine Woche der Umwelt. ... »Details
  10. Gründung des Landesverbandes Hessen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND Hessen) in Frankfurt, 15. Oktober 1976
    Initiiert durch die ökologisch interessierten Bürger Ruth Hofbauer, Gerhard Sitzer und Friedrich von Wangenheim wird durch den CDU-Bundestagsabgeordneten und Umweltpolitiker Herbert Gruhl0=Vgl. Webpräsenz der Herbert-Gruhl-Gesellschaft e. V., Stand: 19.5.2014. (1921–1993) der Landesverband Hessen des BUND gegründet, gleichzeitig wird Friedrich von Wangenheim zum ersten Vorsitzenden ... »Details
  11. Auftaktveranstaltung der „Stiftung Hessischer Naturschutz“ in Wiesbaden, 27. Juni 1979
    Mit dem Beschluss der Hessischen Landesregierung vom 8. September 1978 wird eine landeseigene Stiftung für den Naturschutz, die Stiftung Hessischer Naturschutz, gegründet. Die konstituierende Sitzung findet am 27. Juni 1979 in der Landeshauptstadt Wiesbaden statt.0=Vgl. Webpräsenz der Stiftung Hessischer Naturschutz, Stand: 25.6.2014. Bereits ein Jahr zuvor, im Juni 1978, stellte ... »Details
  12. Verabschiedung des Hessischen Naturschutzgesetzes, 19. September 1980
    Das Hessische Naturschutzgesetz, in Kraft getreten zum 19. September 1980, wird den nach § 29 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz staatlich anerkannten Umweltschutzverbänden,0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.9.1981, S. 35: Erste Verbandsklage als Notwehr in letzter Sekunde. der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, dem Landesverband Hessen e. V., dem Landesjagdverband Hessen e. V., der Hessische ... »Details
  13. Erster Deutscher Jugend-Naturschutztag in Kassel abgehalten, 19.-23. Mai 1982
    Der erste Jugend-Naturschutztag wird von ca. 650 Jugendlichen in Kassel Mitte Mai 1982 begangen. Die zahlenmäßig größte Gruppe der Teilnehmer rekrutiert sich mit nahezu 200 Personen aus jugendlichen Mitgliedern des Bundes für Vogelschutz. Als Parallelveranstaltung zum vom Deutschen Naturschutzring organisierten und in der Stadthalle Kassel stattfindenden Deutschen Naturschutztag, entlädt ... »Details
  14. Landesjagdverband Hessen gründet Naturlandstiftung Hessen e. V. in Darmstadt, 10. September 1982
    Die Gründung der „Naturlandstiftung Hessen. Landesverband für Naturschutz und Landschaftspflege e. V.“ erfolgt im September 1982 auf Initiative des Landesjagdverbandes Hessen e. V. auf dem Darmstädter Jagdschloss Kranichstein. Der Vorstand unter der Leitung des Präsidenten des Jagdverbandes Karl-Heinz Schuster setzt sich aus Vertreter des Jagdverbandes und einzelner Jagdvereine ... »Details
  15. Der Zoologe und Tierfilmer Bernhard Grzimek stirbt während eines Zirkusbesuches in Frankfurt, 13. März 1987
    Während eines Besuchs der Nachmittagsvorstellung des gastierenden Zirkus Althoff stirbt der Zoologe Bernhard Grzimek in Frankfurt am Main im Alter von 77 Jahren. Der berühmte Tierfilmer, Verhaltensforscher und Buchautor bricht kurz nach Ende der Tigernummer unvermittelt in der Loge zusammen. In einem Zirkuswagen kann nur noch sein Tod festgestellt werden.  ... »Details
  16. Projekt zur Umsiedlung von Bibern (Castor fiber) aus der DDR abgeschlossen, 13. Oktober 1987
    Mit der Auswilderung von drei Biberpaaren im Naturschutzgebiet (NSG) Westerngrund von Neuengronau und Breunings (NSG-Nr. 5723-303) findet ein deutsch-deutsches Kooperationsprojekt zur Wiederansiedlung von Bibern im Main-Kinzig-Kreis (Gemeinden Gutsbezirk Spessart, Steinau an der Straße, Sinntal) seinen vorläufigen Abschluss. ... »Details
  17. Anteil der erkrankten Bäume in Hessen stark angestiegen, 3. Oktober 1988
    Die hessische Ministerin für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, Irmgard Reichhardt (1935–1994; CDU) legt in Wiesbaden die Waldschadenserhebung für das Bundesland Hessen im Jahre 1988 vor. Demnach hat sich der Anteil der geschädigten Bäume, verglichen mit 1987, innerhalb nur eines Jahres um sieben Prozent (von 48 auf 55 Prozent) erhöht. Folglich können nur noch 45 Prozent der Bäume ... »Details
  18. Gründung der Kommission Naturschutz im hessisch-thüringischen Grenzland in Philippsthal, 15. Januar 1990
    Die Kommission Naturschutz im hessisch-thüringischen Grenzland ist ein gemeinsames Projekt der Länder Hessen und Thüringen zur Sicherung von Flächen im Gebiet der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die aufgrund ihrer naturräumlichen Ausprägung als schutzwürdig eingestuft wurden. Nach Aufforderung der Landesregierung durch den Landesbeirat für Naturschutz in Hessen gemeinsam mit den acht ... »Details
  19. Erste konkrete grenzüberschreitenden Bemühungen um das „Grüne Band“ an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, Frühjahr 1990
    Im September 1989 wird im bayrischen Hof ein erstes Treffen zum Vorhaben „Grünes Band“ zwischen Naturschützern aus Hessen und Bayern (Initiatoren: Willy Bauer (1930–1991) und Kai Frobel) gemeinsam mit ostdeutschen Naturschützern durchgeführt.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21.8.2005, S. 60: Der wahrscheinlich längste Grünriegel der Welt; Biosphärenreservat ... »Details
  20. Erster Hessisch-Thüringischer Jugendnaturschutztag in Witzenhausen, 15.-17. Juni 1990
    Auch im Bereich des Jugendnaturschutzes steht nach der Grenzöffnung einer länderübergreifenden Zusammenarbeit nicht mehr im Wege. Der erste hessisch-thüringische Jugendnaturschutztag wird in Witzenhausen organisiert. Für die 12- bis 26-Jährigen ist neben der Auseinandersetzung mit ökologischen Themen auch eine Exkursion in den als „Grünes Band“ geplanten Bereich im ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang