Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

22 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Stiftungen' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 20 | → Suche eingrenzen

  1. Vorlesungsbeginn der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt, 21. Oktober 1901
    Die Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt am Main wird feierlich eröffnet. Gründer der Akademie sind die Stadt Frankfurt am Main und das Institut für Gemeinwohl unter der Beteiligung der Handelskammer und der Polytechnischen Gesellschaft. ... »Details
  2. Enthüllung eines Liebig-Denkmals in Darmstadt und Stiftung einer Liebig-Denkmünze zum 100. Geburtstag des deutschen Chemikers, 12. Mai 1903
    Liebig-Denkmal von Georg Bersch auf dem Luisenplatz ... »Details
  3. Fertigstellung des Neubaus des Jügelhauses in Frankfurt, 21. Oktober 1906
    Die Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt am Main kann zu ihrem fünfjährigen Bestehen den Neubau des „Jügelhauses“ an der Senckenbergstraße beziehen. Das in wilhelminischem Stil erbaute Jügelhaus mit neobarockem Hauptportal wird aus den Mittel der Carl Christian Jügel-Stiftung finanziert. Am 17. Januar 1901 hatte die Stadt aus dem Nachlass Carl Christian Jügels ... »Details
  4. Verlegung des Frankfurter Botanischen Gartens in das Westend, Frühjahr 1907
    Der Botanische Garten in Frankfurt am Main wird aufgrund zunehmender Flächenverluste durch die wachsende Bebauung von seinem südöstlich des Eschenheimer Turms gelegenen ursprünglichen Standort in das Westend verlegt. Ein Umzug in Etappen ... »Details
  5. 25. Regierungsjubiläum des Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen, 14. März 1917
    Großherzog Ernst Ludwig von Hessen (1868–1937) begeht sein 25. Regierungsjubiläum. Wegen der ernsten Kriegszeiten gibt es im Sinne des Großherzogs keine größeren Feierlichkeiten. Am folgenden Tag überbringt eine Abordnung beider Kammern des Landtags dem Großherzog die Glückwünsche des Landes. Dabei überreicht sie ein in allen Teilen des Landes gesammeltes Kapital zur Gründung eines ... »Details
  6. Einweihung des Offenbacher Sportgeländes auf dem Bieberer Berg, 29. Mai 1921
    Der Sportverein Kickers Offenbach weiht im Rahmen eines Stiftungsfestes das neue, teilweise aus Selbsthilfe entstandene Sportgelände auf dem Bieberer Berg ein.(OV) ... »Details
  7. Stiftung des Justus-von-Liebig-Preises in Gießen, 20. Juli 1943
    Die Universität Gießen stiftet einen mit 5.000 Mark dotierten „Justus-von-Liebig-Preis“, der alle zwei Jahre verliehen wird.(OV) ... »Details
  8. Zinnkann wird Vorsitzender des Aufbauwerks für Heimatvertriebene, 27. Februar 1950
    Der hessische Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) wird von der in Wiesbaden tagenden ersten Generalversammlung des „Aufbauwerks für Heimatvertriebene e. V.“ in Hessen zum Ersten Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter wird der frühere hessische Minister für Arbeit und Wohlfahrt, Josef Arndgen (1894–1966; CDU). Die Arbeit des Aufbauwerks in Hessen soll von derzeit 33 ... »Details
  9. Landtag überweist Gesetzentwurf über Familienstiftungen an Ausschuss, 23. Januar 1952
    Im Hessischen Landtag wird der Gesetzentwurf über Familienstiftungen an den zuständigen Rechtsausschuss überwiesen.(MB) ... »Details
  10. Landtag stimmt Gesetzentwurf zu Familienstiftungen zu, 21. Februar 1952
    Der Hessische Landtag nimmt einstimmig den Gesetzentwurf zu Familienstiftungen an. Nach dem neuen Gesetz ist der Verkauf von land- und forstwirtschaftlichem Besitz aus Fideikommissen bis zum 31. Dezember 1954 möglich.(MB) ... »Details
  11. Kabinett beschließt finanzielle Förderung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 10. Dezember 1952
    Das hessische Kabinett beschließt, der Friedrich-Ebert-Stiftung eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 10.000 DM zukommen zu lassen. Die Stiftung fördert mittellose Studenten und veranstaltet Lehrgänge zur demokratischen Erziehung.(MB) ... »Details
  12. Kultusminister Hennig übernimmt Schirmherrschaft der Fritz-von-Unruh-Stiftung, 6. Dezember 1953
    Der hessische Kultusminister Arno Hennig (1897–1963; SPD) übernimmt die Schirmherrschaft der Fritz-von-Unruh-Stiftung. Der Gießener Kulturreferent Heinrich Bitsch hat die Stiftung gegründet. Ihre gehören unter anderem auch Ludwig Metzger (1902–1993; SPD), der Frankfurter Oberbürgermeister Walter Kolb (1902–1956; SPD) sowie im Präsidium der Gießener Oberbürgermeister Otto Heinz Engler ... »Details
  13. Bundesrat lehnt Gesetz zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz ab, 11. März 1957
    Im Bundesrat stimmt Hessen mit anderen Ländern gegen das am 8. März 1957 vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz zur Errichtung einer Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die die Kulturwerte des ehemaligen Landes Preußen zusammenfassen und verwalten soll. Die Länder begründen ihre Ablehnung damit, dass die Stiftung eine Verwaltungstätigkeit des Bundes auf dem Gebiet der Kulturverwaltung ... »Details
  14. Eröffnung des Deutschen Rechenzentrums in Darmstadt, 1. April 1962
    In Darmstadt wird das größte Rechenzentrum und erste wissenschaftliche Rechenzentrum der Bundesrepublik eingeweiht. Zum Aufgabengebiet gehören neben (wissenschaftlichen) Dienstleistungen für alle Hochschulen in der Bundesrepublik auch Eigenforschungen im Bereich des Datenmanagements und der numerischen Mathematik sowie die Ausbildung von Fachkräften voranzubringen. Herzstück der neuen ... »Details
  15. Eröffnung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt, 29. April 1965
    Die Eröffnung der neu erbauten Frankfurter Stadt- und Universitätsbibliothek findet Ende April 1965 statt. Unter den Ehrengästen ist auch der Bildhauer Ossip Zadkine (1890–1967). Er hat die im neuen Gebäude aufgestellte „Prometheus“-Statue geschaffen.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.12.1965, S. 23: Frankfurt am Main im Jahre 1965. Zur Eröffnung erhielt die Bibliothek ... »Details
  16. Hessischer Landtag beschließt das Hessische Stiftungsgesetz, 30. März 1966
    Der Hessische Landtag verabschiedet das Hessische Stiftungsgesetz, das für rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts und des öffentlichen Rechts gilt, die ihren Sitz in Hessen haben. Im Gesetz werden unter anderem die Genehmigungen für Stiftungen des bürgerlichen Rechts (§ 3), der Inhalt der Verfassung (§ 4), die Verwaltung der Stiftung (§ 5), das Stiftungsvermögen (§ 6), die ... »Details
  17. 150 Jahre Städelsche Kunststiftung in Frankfurt, 2. Dezember 1966
    Mit dem Ableben des Stifters der Städelschen Kunststiftung, des Handelsmanns Johann Friedrich Städel am 2. Dezember 1816 ging dessen Besitz an Gemälden, Handzeichnungen, Kupferstichen, Kunstsachen und Büchern in die Kunststiftung über.1=Vgl. Webpräsenz der Stadt Frankfurt: Städel Museum, Stand: 31.8.2015. Zur Feier des Kunstmuseums erschienen mehr als tausend Gäste aus dem deutschen und ... »Details
  18. Gründung der Hindemith-Stiftung in der Schweiz vollzogen, 10. Juni 1968
    Die Einrichtung einer Hindemith-Stiftung geht zurück auf eine am 4. Dezember 1966 geschlossene testamentarische Verfügung der am 13. März 1967 in Vervey (Schweiz) verstorbenen Witwe des Frankfurter Musikers und Komponisten Paul Hindemith (1895–1963), Gertrud Hindemith (1900–1967). Vier Jahre zuvor war bereits Hindemith selbst in Frankfurt verstorben. Nach dem letzten Willen von Gertrud ... »Details
  19. Gründung der Otto-Hahn-Stiftung in Frankfurt, 8. März 1969
    Die Stadt Frankfurt am Main gründet zu Ehren des im letzten Jahr verstorbenen deutschen Radiochemie-Pioniers und Nobelpreisträgers Otto Hahn (1879–1968) die Otto-Hahn-Stiftung zur Förderung junger Wissenschaftler. Der in Frankfurt geborene Hahn wäre am heutigen Tag 90 Jahre alt geworden. Zur Erinnerung an den als „Vater der Kernchemie“ geltenden Gründer und ersten Präsidenten der ... »Details
  20. Verleihung des Otto-Hahn-Preises der Stadt Frankfurt an den Strahlenmediziner Karl zum Winkel, 8. März 1970
    Im Kaisersaal des Frankfurter Römers wird erstmals der ein Jahr zuvor gestiftete Otto-Hahn-Preis der Stadt Frankfurt am Main verliehen. Preisträger ist der 49-jährige Direktor des Berliner Universitäts-Strahleninstituts, Professor Dr. Karl zum Winkel (1920–2018). Der Leiter des Instituts für Klinische Radiologie der Freien Universität Berlin am Krankenhaus Westend arbeitet zu den ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang