Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 2

51 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Adam Opel AG' in 5104 Dokumenten

Dies sind die Treffer 1 bis 40 | → Suche eingrenzen

  1. Firma Opel präsentiert den ersten Opel-Motorwagen, Herbst 1902
    Auf der Hamburger Automobilausstellung präsentiert der Zweirad- und Automobilhersteller Opel seine erste Eigenkonstruktion, den Opel-Motorwagen 10/12 PS. Das Modell wurde parallel zu den bereits in Lizenz gefertigten Opel-Darracq-Fahrzeugen0=1901 unterzeichnete Opel einen Kooperationsvertrag mit dem 1896 von Alexandre Darracq (1855–1931) gegründeten französischen Unternehmen Automobiles ... »Details
  2. Feier des fünfzigjährigen Bestehen des Opelwerks in Rüsselsheim, 23. August 1912
    Die Firma Adam Opel, die nach einem Großbrand im Vorjahr (in der Nacht vom 19. auf den 20. August 1911) wiederaufgebaut wurde, feiert in Anwesenheit von Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) in Rüsselsheim ihr fünfzigjähriges Bestehen. ... »Details
  3. Forderungen der Opelarbeiter in Rüsselsheim, 13. Dezember 1920
    In Rüsselsheim fordern die Arbeiter der Opel-Werke eine Weihnachtsvergütung, die für Verheiratete 1.000 Mark und für Ledige 800 Mark betragen soll. Der zusätzlich vom Unternehmen zu leistende Gesamtbetrag der Gratifikation, die nicht den Vereinbarungen des noch bis 7. Februar 1921 laufenden Tarifvertrags entspricht, beziffert sich dabei auf rund vier Millionen Mark. Nachdem die Firmenleitung ... »Details
  4. Eines der ersten großen offiziellen Nachkriegs-Autorennen auf der Opel-Rennstrecke in Rüsselsheim, 22. Mai 1921
    Auf der werkseigenen Rennstrecke der Firma Adam Opel in Rüsselsheim findet eines der ersten offiziellen großen Bahn-Rennen für Kraftwagen und Motorräder in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg statt.0=Die „Opel-Renn- und Versuchsbahn“ wurde bereits am 24. Oktober 1920 mit einem kleineren „kombinierten Wettbewerb für Automobile“ eingeweiht. Die Opel-Wagen des gastgebenden Unternehmens ... »Details
  5. Beginn der Fließbandfertigung in den Rüsselsheimer Opel-Werken, Mai 1924
    Mit der Produktion des als „Laubfrosch“ bezeichneten Kleinwagens „4/12 PS“ beginnt in den Opel-Werken in Rüsselsheim die Fließbandfertigung. Opel ist damit der erste deutsche Hersteller, der die Fließbandproduktion einsetzt.(OV) ... »Details
  6. Großangelegte Werbekampagne der Firma Opel, 28. Februar 1928
    Die Firma Opel in Rüsselsheim startet in der Presse eine großangelegte Werbekampagne für ihr Automobilprogramm, dass inzwischen 20 Modelle umfasst. Das billigste Auto der Firma ist der „4 PS“0=Die Bezeichnung „4 PS“ kennzeichnet die hubraumbezogenen Steuer-PS. in der Ausführung „Zweisitzer Spitzheck“ und wird zu einem Preis von 2.700 Reichsmark angeboten. Opel gibt den Verschleiß ... »Details
  7. Öffentliche Testfahrt mit dem Raketenwagen „Opel-Sander-Rakwagen 1“ in Rüsselsheim, 11. April 1928
    Auf der Werks-Rennstrecke in Rüsselsheim unternimmt der Opel-Ingenieur und Rennfahrer Kurt C. Volkhart (1890–1962) eine öffentlich angekündigte Fahrt mit dem Raketenwagen „Opel-Sander-Rakwagen 1“. In dem von Fritz von Opel (1899–1971) gemeinsam mit dem Astronom Max Valier (1895–1930) und dem Ingenieur Friedrich Wilhelm Sander (1885–1938) konstruierten Rennwagen mit ... »Details
  8. Raketenauto der Adam Opel AG auf der Avus in Berlin, 23. Mai 1928
    Das von der Adam Opel AG in Rüsselsheim entwickelte Raketenauto „Rak 2“, das von 24 Feststoffraketen angetrieben wird, erreicht auf der Berliner Avus, gesteuert von Max Valier (1895–1930), kurzfristig eine Geschwindigkeit von 230 km/h.(OV ) ... »Details
  9. Opel-Werke in Rüsselsheim werden Aktiengesellschaft, 3. Dezember 1928
    Die Opel-Werke in Rüsselsheim werden von einer Kommanditgesellschaft in eine Aktiengesellschaft („Adam Opel AG“) umgewandelt. Das Grundkapital von 60 Millionen Reichsmark ist in 6.000 Aktien zu je 10.000 Reichsmark aufgeteilt. Diese Aktien sind jedoch nicht dazu gedacht, an der Börse gehandelt zu werden: die Änderung der Rechtsform soll dem amerikanischen Automobilkonzern General Motors die ... »Details
  10. US-Automobilkonzern General Motors entsendet Studiengruppe zur Prüfung des Erwerbs von Opel, 1. Januar 1929
    Der US-amerikanische Automobilkonzern General Motors Corporation (GM) entsendet eine Studiengruppe von Mitarbeitern nach Deutschland, die einen Untersuchungsbericht über die Möglichkeit des Erwerbs des Rüsselsheimer Autobauers Adam Opel AG ausarbeiten soll. Die Mitarbeiter des 1908 in Flint, Michigan gegründeten US-Konzerns gelangen bei ihren Nachforschungen schnell zu dem Ergebnis, dass es ... »Details
  11. Verkauf der Opel-Mehrheit an General Motors, 17. März 1929
    Die am 3. Dezember 1928 in eine Aktiengesellschaft umgewandelten Opel-Werke in Rüsselsheim gehen mehrheitlich in den Besitz des US-Konzerns General Motors über.0=Vgl. Chronik deutscher Zeitgeschichte 1, S. 401 (zu März 16): Die amerikanische Automobilfirma General Motors schließt einen Kooperationsvertrag mit der deutschen Forma Opel ab; die Amerikaner investieren 30 Millionen Dollar in das ... »Details
  12. Massenentlassung bei den Opel-Werken in Rüsselsheim, 11. Juli 1929
    Die Opel AG in Rüsselsheim entlässt 1.500 ihrer Arbeiter. Die Beschäftigten im Fahrrad- und Automobilbau arbeiten nur noch drei Tage zu je acht Stunden in der Woche.(OV ) ... »Details
  13. Preisermäßigung auf alle Modelle der Firma Opel, 30. Januar 1930
    Die Firma Adam Opel in Rüsselsheim gibt eine Preisermäßigung auf alle ihre Modelle von etwa 5 bis 10 % bekannt. ... »Details
  14. Verkaufsbeginn eines neuen Opel-Modells in Deutschland, 5. Februar 1930
    Im ganzen Reich gleichzeitig beginnt der Verkauf des neuen Modells Opel 1930 der Firma Adam Opel in Rüsselsheim. In Zukunft sollen im Werk nur noch zwei Modelle in unterschiedlicher Ausstattung produziert werden. Der verbesserte Vierzylinder 4/20 PS mit 1010 Kubikzentimetern ist das erste Auto, das auf dem Markt unter 2.000 Reichsmark angeboten wird. ... »Details
  15. Vorstellung eines neuen Opel-Sechszylinder-Wagens in Frankfurt, 24. November 1930
    Anlässlich einer Opel-Händlertagung in Frankfurt am Main präsentiert die Adam Opel AG ein neues Sechszylinder-Modell mit 1.790 ccm Hubraum, das zu einem besonders attraktiven Preis verkauft wird und als viersitzige „Normal-Limousine“ 3.295 Reichsmark kosten soll. Das als „Wagen des neuen Jahrzehnts“ und „Der Goldener Schnitt“ beworbene Gefährt ist in Zusammenarbeit mit der ... »Details
  16. Preissenkung für Opel-Neuwagen, 16. Dezember 1931
    Die Firma Opel kündigt als erstes deutsches Automobilwerk an, angesichts der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage die Preise zu senken. Das neue, im Juli 1931 vorgestellte Modell „1,2-Liter“ mit Vier-Zylinder-Motor kostet demnach als billigster Wagen nunmehr 1.890 Reichsmark, der LKW Opel Blitz 3.695 Reichsmark (statt vorher 3.995 RM).(OV) ... »Details
  17. Guter Absatz der Opel-Fahrzeuge, 13. Februar 1932
    Die Firma Opel in Rüsselsheim gibt bekannt, dass sie im Geschäftsjahr 1931 insgesamt 19.406 Kraftfahrzeuge verkauft hat. Im Reich wurden dreimal soviel Opel-Autos zugelassen wie die eines anderen Herstellers.(OV) ... »Details
  18. Breites Angebot der Opel-Werke in Rüsselsheim, 14. Februar 1933
    Die Opel-Werke in Rüsselsheim bieten ihren Kunden mit 17 verschiedenen Personenwagen-Modellen ein breites Angebot. Dazu gehören Fahrzeuge mit 1 Liter, 1,2 Liter und 1,8 Liter Hubraum. Die günstigste Limousine kostet 1.990 Reichsmark ab Werk.(OV) ... »Details
  19. Opel kündigt Fortsetzung des eigenen Versicherungsdienstes an, 19. März 1933
    Die Adam Opel AG in Rüsselsheim kündigt an, dass sie auch in Zukunft für ihre Kunden einen eigenen Versicherungsdienst anbieten wird, die „Opel-Automobil-Versicherungs-AG“ (OVAG). Das neue Versicherungsunternehmen geht aus der zuvor von der Frankfurter Versicherungs-AG übernommenen und am 16. Juni 1932 aufgelösten „Allgemeinen Automobil-Versicherungs-AG in Rüsselsheim“ (AAVAG) ... »Details
  20. Starke Zunahme der Belegschaft bei den Opel-Werken, 23. Mai 1933
    Nach Mitteilung der Adam Opel AG wurde die Belegschaft allein des Rüsselsheimer Werks um 46 % erhöht. Dazu hat man 2.767 Arbeitslose eingestellt.(OV) ... »Details
  21. Opel-Werke stellen zusätzliche Arbeitskräfte ein, 22. Januar 1934
    Die Opel-Werke in Rüsselsheim erweitern ihre Belegschaft um 1.000 neue Arbeiter. Im Werk wird an fünf Tagen pro Woche 7¾ Stunden gearbeitet (38¾ Stundenwoche).(OV) ... »Details
  22. Opel plant Zweigwerk in Brandenburg, 30. März 1935
    Die Adam Opel AG in Rüsselsheim, der zu dieser Zeit führende Automobilhersteller in Deutschland, fasst den Entschluss zum Bau eines neuen Zweigwerks zur Fertigung von Lastkraftwagen in Brandenburg an der Havel. Es ist das erste Werk des Fahrzeugherstellers außerhalb Rüsselsheims. Die Entscheidung zur Errichtung der Fabrik fällt nach einer Pressemitteilung der Firma „in enger Fühlungsnahme ... »Details
  23. Berichte über erhebliche Produktionsprobleme in der Industrie wegen Rohstoffmangels, Mai 1935
    Der am 12. Juni 1935 vom Exilvorstand der SPD in Prag herausgegebene Deutschland-Bericht für den Monat Mai 1935 bringt Meldungen über wirtschaftliche Folgen der Rohstoffschwierigkeiten in der deutschen Industrie. Der Mangel an Rohstoffen macht sich demnach auf verschiedenen Gebieten bemerkbar, zum Beispiel bei Textilrohstoffen, Ölen, Metallen usw. So dürften Autofabriken Vernickelungs- und ... »Details
  24. Zahlreiche ungültige Stimmen bei den Vertrauensratswahlen in den Großbetrieben, Mai 1935
    Der Deutschland-Bericht des SPD-Exilvorstand für den Monat Mai 1935 ergänzt seine bisherige Berichterstattung über das Ergebnis der Vertrauensratswahlen in den Betrieben und findet erneut bestätigt, dass das amtliche Ergebnis, nachdem die Vertrauensräte mit einer Mehrheit von 80 % der Stimmen gewählt worden seien, nicht stimmen kann. ... »Details
  25. Erfolgreiche Produktion des Rüsselsheimer Opelwerks, 25. Juni 1935
    Im Opelwerk in Rüsselsheim kann das 50.000 Fahrzeug des Jahres fertiggestellt werden. Von den produzierten Autos gehen mit 17,7 Prozent mehr als in anderen Jahren in den Export.(OV) ... »Details
  26. Opelwerk in Rüsselsheim macht Betriebsferien, 8. August 1935
    Die Adam Opel AG schließt für 14 Tage ihr Hauptwerk in Rüsselsheim. Die rund 15.000-köpfige Belegschaft wird auf Werkskosten geschlossen auf eine Rhein-Reise geschickt. Die mit zwölf Dampfern der Köln-Düsseldorfer Rhein-Dampfschiffahrts-Gesellschaft durchgeführte Ferienfahrt ist damit die bislang größte Veranstaltung dieser Art unter der Obhut der nationalsozialistischen Kraft durch ... »Details
  27. Lohnstreik in den Rüsselsheimer Opelwerken, 25. Juni 1936
    Ein Lohnstreik in den Opelwerken in Rüsselsheim führt zu fristlosen Entlassungen. Hauptsächlicher Anlass der Arbeitsniederlegung, an der sich zu Beginn der Frühschicht 262 Arbeiter aus der Abteilung 141/Karosseriebau beteiligen und der nur 17 Minuten dauert, ist eine von der Unternehmensleitung verfügte neue Akkordnorm, die den Arbeitern eine deutlich höhere Leistung abverlangt, um das ... »Details
  28. Neuer Opel Kadett auf dem Markt, 6. Dezember 1936
    Die Firma Opel bringt den Opel Kadett auf den Markt, eine Limousine mit einem Hubraum von 1100 Kubikzentimetern und vier Zylindern. Das schon vor dem Erstverkauf populäre Auto kostet 2.100 Reichsmark ab Werk.(OV) ... »Details
  29. Opelwerbung für neue PKW-Modelle, 23. Januar 1937
    Die Firma Adam Opel wirbt für ihre neuen PKW-Modelle, an erster Stelle für den neuen Sechszylinder „Super 6“ mit 2500 Kubikzentimetern Hubraum, der als viertürige Limousine 2.850 Reichsmark kostet, als Limousine 4.200 RM. Mit einer Motorleistung von 55 PS erreicht der „Super 6“ eine Höchstgeschwindigkeit von 117 km/h.(OV) ... »Details
  30. Der Opel P4 zur Zeit das günstige deutsches Auto, 5. März 1937
    Das Modell Opel P4 der Adam Opel AG in Rüsselsheim ist mit einem Neupreis von 1.450 Reichsmark das zur Zeit günstige deutsche Automobil. Die Absicht, einige der jeweils zur Zeit in Deutschland am preiswertesten zu erhaltenden Kraftfahrzeuge anzubieten, hat bei Opel Tradition. So war zum Beispiel im Frühjahr 1928 das Modell „4 PS“ in der Ausführung „Zweisitzer Spitzheck“ zu einem Preis ... »Details
  31. Feiern zum 75-jährigen Bestehen der Adam Opel AG in Rüsselsheim, 7. August 1937
    Die Adam Opel AG in Rüsselsheim feiert ihr 75-jähriges Bestehen. In ganzseitigen Zeitungsanzeigen betont sie ihre Dankbarkeit gegenüber den nationalsozialistischen Reichsregierung: Unser Dank gilt der nationalsozialistischen Regierung, deren starker Schutz und großzügige Förderung es uns ermöglichte, den Gedanken der Motorisierung in weiten Kreisen unseres Volkes Tat werden zu lassen.(OV) ... »Details
  32. Kohlenmangel führt zur Drosselung oder Einstellung der Produktion in wichtigen Fabriken, 2. Februar 1942
    Die Sicherheitsdienst der SS berichtet in seinen Meldungen aus dem Reich über die Folgen der mangelnden Kohlenversorgung auf die Industrie. Die derzeitige Kohlenversorgungslage sei in allen Reichsteilen fast katastrophal, sodass die ernstesten Auswirkungen auf die gesamte Industrieproduktion zu befürchten seien. In der kriegswichtigen und kriegsentscheidenden Industrie seien diese Auswirkungen ... »Details
  33. Bombenangriff auf Rüsselsheim, Frankfurt und Mainz, 9. September 1942
    In der Nacht vom 8. auf den 9. September unternehmen britische Bomber einen Angriff auf Rüsselsheim, der in der Stadt 26 Menschen das Leben kostet. Der südhessische Industriestandort und die dort beheimateten Opel-Werke sind damit zum ersten Mal im Zweiten Weltkrieg Ziel alliierter Bombenangriffe. Bei der Attacke trifft eine Luftmine das direkt neben dem Opel-Werksgelände liegende ... »Details
  34. Opel-Arbeiter in Berlin-Plötzensee hingerichtet, 22. Dezember 1942
    Der aus Breslau stammende Spengler Walter Rietig (1906–1942), seit 1929 Mitarbeiter des Opelwerks in Rüsselsheim, wird im Alter von 36 Jahren im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet. Rietig, in den Jahren 1926 bis 1928 Mitglied der SPD-Jugendorganisation „Sozialistische Arbeiterjugend“ wird damit zum Opfer einer Disziplinierungskampagne der NS-Behörden gegen ... »Details
  35. Verhinderung der Zerstörung der Opel-Werke, 21. März 1945
    Eine Widerstandsgruppe verhindert in Rüsselsheim die bereits angeordnete Zerstörung der Opel-Fabrikanlagen.(OV) ... »Details
  36. Opel-Werk nimmt Produktion des „Olympia“ wieder auf, November 1947
    Im Rüsselsheimer Opel-Werk wird die Wiederaufnahme der Produktion des bis 1940 gefertigten Modells „Olympia“ gefeiert, das nun in technisch modifizierter Version mit der Vorderachskonstruktion der Vorkriegs-Ausführung des Modells „Kapitän“ (ohne die von der Konzernmutter General Motors übernommene und in den 1930er Jahren verwendete Synchronfederung) erhältlich ist. Der Wagen wird ... »Details
  37. Erste Ausgabe der Opel-Mitarbeiterzeitschrift „Opel-Post“, Juli 1949
    Mit der Juli-Ausgabe startet die Mitarbeiterzeitschrift der Adam-Opel-AG. Sie trägt den Namen „Opel-Post“. Die „Opel-Post“ bleibt in der Folgezeit über mehr als sechs Jahrzehnte hinweg ein zentraler Bestandteil der innerbetrieblichen Kommunikation des Automobilherstellers. (KU) ... »Details
  38. Ausdehnung des Metallstreiks in Hessen, 6. September 1951
    Die Industriegewerkschaft Metall dehnt ihre Arbeitsniederlegungen auch auf die Stadt Kassel und die Opelwerke aus. Insgesamt sind in Kassel rund 16.000 Arbeiter im Ausstand. Besonders betroffen sind die Firmen Henschel, Wegmann sowie die Waggonfabrik Gredè. Ebenso treten die Arbeiter der Rüsselsheimer Opelwerke in den Streik.(MB) ... »Details
  39. Verschärfung im Metallarbeiterstreik, 13. September 1951
    Der Arbeitskampf in der Metallbranche verschärft sich. Bei den Opelwerken in Rüsselsheim und bei den MAN-Werken in Mainz-Gustavsburg kommt es zu Zwischenstößen zwischen den Streikenden, die die Werktore versperrten, und der Polizei. Innenminister Heinrich Zinnkann (1885–1973; SPD) erscheint am Vormittag persönlich bei den MAN-Werken, um die Lage zu entschärfen. Erst nach stundenlangen ... »Details
  40. Große wirtschaftliche Probleme durch harten Wintereinbruch, 1. Februar 1956
    In Hessen ist der härteste Wintereinbruch seit 1928/29 zu beklagen. Auf der Wasserkuppe in der Rhön sinkt die Temperatur bis auf -26 °C. Der plötzliche Temperatursturz sorgt teilweise für Stillstand in den Industriebetrieben des Rhein-Main-Gebietes. Seit dem frühen Mittwochmorgen stockt die Gasversorgung zahlreicher Werke, so unter anderem bei der Adam Opel AG in Rüsselsheim, sowie den ... »Details
Treffer je Seite: · Seitenanfang