Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Seite von 6
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1910
  • 1911
  • 1912
  • 1913
  • 1914
  • 1915
  • 1916
  • 1917
  • 1918
  • 1919
  1. 17.-24. Februar 1918: Propagierung der Hessischen Juwelen- und Goldwoche
    Während des Ersten Weltkrieges galt es, den Außenwert der Reichsmark möglichst stabil zu halten. Ein Ziel, das nur durch eine entsprechende Golddeckung zu erreichen war. Mithin wurden immer wieder sogenannte Goldwochen veranstaltet, in denen die Bevölkerung aufgefordert war, ihr Gold bzw. in ihrem Besitz befindliche goldhaltige Wertgegenstände (Münzen, Schmuck etc.) zu speziell dafür ... »Details
  2. 5. März 1918: Schulfrei für hessische Schüler zum Friedensschluss von Brest-Litowsk
    Aus Anlass des am 3. März 1918 besiegelten Friedensschlusses zwischen den Mittelmächten und dem seit Herbst 1917 bestehenden Sowjetrussland (dem vormaligen russischen Zarenreich) erhalten die hessischen Schüler – wie im ganzen Reich – schulfrei. Mit der Unterzeichnung des im Verlauf mehrerer Verhandlungsrunden in der Stadt Brest-Litowsk am Westlichen Bug zustande gekommenen ... »Details
  3. 9. März 1918: Bildung einer Darmstädter Ortsgruppe des Bundes deutscher Tabakgegner
    In Darmstadt wird im Anschluss an einen Vortrag von Prof. Heinrich Molenaar (1870–1965) im Physiksaal der Landesbaugewerkschule über „Jugend und Tabak“ eine Darmstädter Ortsgruppe des Bundes deutscher Tabakgegner gebildet. Der Redner stellt nach dem Bericht des Darmstädter Tagblatt vom 12. März anhand von Anschauungsmaterial und Statistiken die Schäden des Tabakgenusses, insonderheit ... »Details
  4. 22. März 1918: Aufruf des Bankhauses Baruch Strauß zur Zeichnung von Kriegsanleihen
    Das Marburger und das Frankfurter Bankhaus Baruch Strauß veröffentlichen in der Frankfurter Zeitung eine ganzseitige Anzeige, die mit einer Zeichnung des Marburger Malers Otto Ubbelohde (1867–1922) geschmückt ist. Sie werben damit in fast emphatischen Worten für die Zeichnung einer neuen Kriegsanleihe: ... »Details
  5. 15. April 1918: Kanonendonner von der Westfront in Frankenberg zu hören
    Wie schon am 26. Februar 1916 und 1917 ist auch Anfang April 1918 Kanonendonner von der Westfront, die etwa 300 Kilometer entfernt ist, in Frankenberg deutlich zu hören.(OV) ... »Details
  6. 26. April 1918: Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Wetzlar an Dr. Ernst Leitz
    Der Gießener Anzeiger berichtete am 27. April 1918, dass Dr. Ernst Leitz an seinem 75. Geburtstag (26. April 1918) das Ehrenbürgerrecht der Stadt Wetzlar verliehen wurde.0=Gießener Anzeiger. General-Anzeiger für Oberhessen, 27.4.1918, Nr. 98, S. 3: Kreis Wetzlar. ... »Details
  7. 29. April 1918: Eröffnung des 43. Kommunallandtages des Regierungsbezirks Kassel
    Im Kasseler Ständehaus wird der 43. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Kassel durch die Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, den Oberpräsidenten August von Trott zu Solz (1855–1938), eröffnet. Dieser führt in seiner Ansprache unter anderem aus: ... »Details
  8. 1. Mai 1918: Eröffnung des 13. Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
    Im Kasseler Ständehaus wird um 17 Uhr der 13. Provinziallandtag der preußischen Provinz Hessen-Nassau mit einer Ansprache des Königlichen Landtagskommissars, des Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau August von Trott zu Solz (1855–1938), eröffnet: ... »Details
  9. 6. Mai 1918: Eröffnung des 52. Kommunallandtages des Regierungsbezirkes Wiesbaden
    Um 18 Uhr wird im Kommunallandtagssitzungssaal des Landeshauses in Wiesbaden der bis zum 15. Mai in fünf öffentlichen Sitzungen tagende 52. Kommunallandtag des preußischen Regierungsbezirkes Wiesbaden eröffnet. In seiner Eröffnungsansprache führt der stellvertretende Königliche Landtagskommissar, der Wiesbadener Regierungspräsident Dr. Wilhelm von Meister (1863–1935), unter anderem aus: ... »Details
  10. 1. Juni 1918: Zahlreiche Rüstungsbetriebe und Rüstungsarbeiter in Frankfurt
    Am 1. Juni 1918 sind in Frankfurt am Main 640 als Rüstungsbetriebe anerkannte Firmen tätig, von denen 629 zur eigentlichen Metallindustrie zählen. Insgesamt arbeiten in den Rüstungsunternehmen in der Mainmetropole 71.229 Menschen, die der Metallbranche zuzurechnenden Unternehmen allein beschäftigen 58.021 Arbeiterinnen und Arbeiter. Damit sind in den mit Aufträgen für das Militär befassten ... »Details
  11. 10. Juni 1918: Verhandlungen über die Abgabe von Glocken in Frankenberg
    Wie viele andere Städte und Gemeinden soll auch die Stadt Frankenberg (Eder) Glocken zur Metallgewinnung für Kriegszwecke abliefern. In der Stadtverordnetenversammlung wird mitgeteilt, dass wegen der vorgesehenen Abgabe der Glocken aus der lutherischen Pfarrkirche mit der Metallmobilmachungsstelle verhandelt werde. Dabei würde vom Magistrat die Ablieferung der großen Glocke, der sogenannten ... »Details
  12. 11. Juni 1918: Erlaubnis zur Beförderung von Gütern in der Gießener Straßenbahn
    Das Großherzogliche Finanzministerium in Darmstadt gibt bekannt, dass Großherzog Ernst Ludwig (1868–1937) am 5. Juni der Stadt Gießen die Konzession zum Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn erteilt habe, womit auf Antrag der Betreiberin nicht nur Personen und Gepäck, sondern auch Gütern transportiert werden dürften. Dass die Konzession zur Güterbeförderung mit dem Kriegsbedarf ... »Details
  13. 16. Juni 1918: Uraufführung des Antikriegsstücks „Ein Geschlecht“ in Frankfurt
    In Frankfurt am Main kommt es zur Uraufführung des expressionistischen Dramas und Antikriegsstücks „Ein Geschlecht“ des deutschen Schriftstellers Fritz von Unruh (1885–1970). Zuvor war die bereits für 1917 geplante Uraufführung des Werkes in Berlin und Darmstadt gescheitert. Die vom Verein Frankfurter Kammerspiele ermöglichte, halbprivate (das heißt im Sinne einer „geschlossenen ... »Details
  14. 7. Juli 1918: Jahreskonferenz der USPD in Frankfurt
    In Frankfurt am Main hält die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) für den Bezirk Südwestdeutschland ihre Jahreskonferenz ab. Die 64 anwesenden Delegierten vertreten Mitglieder in etwa 270 Orten aus 33 Wahlkreisen zwischen Offenburg in Baden und Kassel. Aus dem Großherzogtum sind Vertreter der Kreise Frankfurt am Main, Hanau, Höchst am Main, Wiesbaden, Wetzlar, ... »Details
  15. 16. Juli 1918: Tod der aus Darmstadt stammenden Zarin bei der Ermordung der Zarenfamilie
    In Jekaterinburg (Swerdlowsk) wird die russische Zarenfamilie ermordet, darunter die aus Darmstadt stammende Zarin Alexandra. Ihre Schwester, Großfürstin Elisabeth, Äbtissin eines orthodoxen Klosters in Moskau, stirbt am 18. August in einem Bergwerksschacht in Alapajewsk.(OV) ... »Details
  16. 16. Juli 1918: Ersatzwahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus im Wahlkreis Hofgeismar - Wolfhagen
    Im Abgeordnetenhaus-Wahlkreis 224 (Kassel 2: Hofgeismar – Wolfhagen) findet eine Ersatzwahl statt. Im ersten und einzigen Wahlgang erhält dabei der Kandidat der Konservativen Partei, Hans Eckebrecht von Stockhausen (geb. 1854) alle 157 abgegebenen Stimmen und zieht damit ins Preußische Abgeordnetenhaus ein. Die Wahl war nötig geworden, da Karl Rabe von Pappenheim, der den Wahlkreis seit 1893 ... »Details
  17. August 1918: Proteste wegen mangelhafter Versorgung in Offenbach
    Das Gewerkschaftskartell in Offenbach am Main und der Ausschuss für Konsumenteninteressen protestieren öffentlich wegen der mangelnden Versorgung mit Fleisch und Kartoffeln. Dem Protest schließen sich die Offenbacher Stadtverordneten an.(OV) ... »Details
  18. 26. August 1918: Pessimistische Berichte und gedrückte Stimmung zur Kriegslage
    Der Wiesbadener Regierungspräsident bezeichnet in seinem monatlichen Bericht an das Stellvertretende Generalkommando des 18. Armeekorps die Stimmung in der Bevölkerung als gedrückt. Er führt das auf die neuerlichen Rückschläge an der Front, die schwierige Lebensmittelversorgung – Fehlen der Frühkartoffeln, fleischlose Wochen usw. – und die vermehrten Fliegerangriffe zurück. Er stützt ... »Details
  19. 29. August 1918: Zusammentreffen Kaiser Wilhelms II. mit dem bulgarischen König in Bad Nauheim
    Kaiser Wilhelm II. trifft mit dem bulgarischen König Ferdinand I. (1861–1948) in Bad Nauheim zusammen. ... »Details
  20. 5. September 1918: Der Hamburger Reeder Albert Ballin unterrichtet Kaiser Wilhelm II. auf Schloss Wilhelmshöhe vom drohenden Zusammenbruch Deutschlands
    Der Generaldirektor der 1847 in Hamburg gegründeten Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) Albert Ballin (1857–1918) begegnet dem deutschen Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel, um den Monarchen von der Notwendigkeit eines sofortigen Friedensschlusses zu überzeugen.Im Auftrag der Heeresleitung beim Kaiser ... »Details