Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 2
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  1. 1950-1967: Bestandsentwicklung der Krafträder und Personenkraftwagen in Hessen
    Nachdem die ersten Nachkriegsjahre von einer stürmischen Zunahme des Bestandes an Krafträdern und -rollern geprägt wurden, während zugleich Personenkraftwagen und andere Fahrzeuge deutlich langsamere Bestandszuwächse verzeichneten, deutet sich um Mitte der 1950er Jahre ein Wandel an: 1954 schwächt sich die Zuwachsrate der motorgetriebenen Zweiräder deutlich ab. 1956 setzt bei den ... »Details
  2. 1964: Zweites Deutsches Fernsehen bezieht Filmstudios in Wiesbaden
    Bereits im Spätsommer 1962 wird durch den Verwaltungsrat des ZDFs beschlossen, nicht in das provisorische Areal in Eschborn zu investieren, sondern in die Studios der Taunusfilm, gelegen „Unter den Eichen“ in Wiesbaden, umzuziehen. Dort soll die Produktion bis zu Inbetriebnahme des Mainzer Neubaus auf dem Lerchenberg fortgesetzt werden. Die Chefredaktion des ZDF verlegte ihre Arbeitsstätte ... »Details
  3. 1. Januar 1964: Opel erhöht die Prämien für Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitern
    Die Adam Opel AG setzt angesichts des großen Resonanz der Belegschaft auf die gezielte Aufforderung, Verbesserungsvorschläge einzureichen, die Höchstgrenze für dafür gezahlten Prämiengelder deutlich herauf. Ab dem 1. Januar 1964 beläuft sich der Betrag der Höchstprämie für Mitarbeitervorschläge in den Werken Rüsselsheim und Bochum auf 10.000 DM, die Mindestprämie wird auf 20 DM ... »Details
  4. 23. Januar 1964: Zusammenarbeit des hessischen Verfassungsschutzes mit alliierten Diensten
    Vor dem Hauptausschuss des Hessischen Landtags bestätigen Vertreter des Hessischen Innenministeriums, dass das Hessische Landesamt für Verfassungsschutz „von alliierten Dienststellen auch solche Nachrichten erhalten habe, die aus der Zensur von Briefen und dem Abhören von Telefoneinrichtungen stammten.“ Wie der Vorsitzende des Hauptausschusses, der CDU-Landesvorsitzende Wilhelm Fay ... »Details
  5. 26. Januar 1964: Unvereinbarkeitserklärung der GDP/BHE in Hessen mit der rechtsextremen DRP
    Der Landesvorsitzende der Gesamtdeutschen Partei/BHE, Landwirtschaftsminister Gustav Hacker (1900–1979), erklärt bei einer Pressekonferenz in Marburg, jedes Mitglied der Partei in Hessen, „das sich zu Gesprächen über eine Zusammenarbeit mit der DRP oder anderen rechtsradikalen Gruppen“ hergebe, werde aus der Partei ausgeschlossen. Die GDP gehe einen eigenen, klaren Kurs und habe mit der ... »Details
  6. Februar 1964: Keyserling-Archiv wird in Darmstadt untergebracht
    Das Keyserling-Archiv wird von Innsbruck nach Darmstadt verlagert. Darüber einigten sich der Magistrat der Stadt und die Goedela Keyserling geb. von Bismarck-Schönhausen, die Wittwe Hermann Graf Keyserling. Auf der dortigen Künstlerkolonie Mathildenhöhe wurde 1920 von Keyserling die Schule der Weisheit gegründet. Aufgrund der Verfolgung durch die Nationalsozialisten emigrierte die Familie ... »Details
  7. 13. Februar 1964: Spektakuläre Entführung eines Jungen in Wiesbaden
    In Wiesbaden wird der siebenjährige Timo Rinnelt entführt und umgebracht. Der Sohn eines Wiesbadener Antiquitätenhändlers verschwindet rätselhafterweise jedoch zunächst allem Anschein nach nicht spurlos: mehrere Zeugen geben in den folgenden Tagen an, Timo an den verschiedensten Orten gesehen zu haben. Dennoch bleibt der Junge verschwunden. Daran ändert sich auch nichts, als Timos Eltern ... »Details
  8. 13. Februar 1964: Umfangreiche Jazz-Filmreihe in Wiesbaden
    Zwei Jahre nach der Eröffnung des Wiesbadener Jazz House wird dort eine internationale Jazz-Filmreihe gezeigt; bis dato einmalig in der Bundesrepublik.0=Vgl. Webpräsenz des Lebendigen Museums Online (LeMO) (eingesehen am 13.2.2021). Bereits zur Eröffnung des Jazz-Houses, das sich unter der Leitung zweier Journalisten und eines Rechtanwalts aus dem „Jazz-House-Club“ formierte, war dieses ... »Details
  9. 15. Februar 1964: Premiere von Hochhuths „Stellvertreter“ in Frankfurt
    Das Theaterstück „Der Stellvertreter. Ein christliches Trauerspiel“ des in Eschwege geborenen Schriftstellers Rolf Hochhuth (1931–2020) kommt auf der Freien Volksbühne Berlin in Frankfurt zur Aufführung. Hochhuth behandelt in dem viel diskutierten Stück die Frage nach der Positionierung Papst Pius XII. (1876–1958) zum Nationalsozialismus und einer Mitschuld der katholischen Kirche an ... »Details
  10. 26. Februar 1964: Kilius und Bäumler wieder Weltmeister im Eiskunstlaufen
    In der ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle verteidigten Marika Kilius (geb. 1943; Frankfurt am Main) und Hans-Jürgen Bäumler (geb. 1942; Garmisch-Partenkirchen) gegen die Olympiasieger Ludmilla Belousowa (1935–2017) und Oleg Protopopow (geb. 1932) aus der Sowjetunion erfolgreich ihren im Vorjahr in Cortina d'Ampezzo errungenen Weltmeistertitel.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, ... »Details
  11. 3. April 1964: Eröffnung des Justus-Liebig-Hauses in Darmstadt
    Auf dem Gelände der zerbombten Darmstädter Altstadt wird der Mehrzweckkomplex des Justus-Liebig-Hauses eröffnet. Darmstadts Oberbürgermeister Ludwig Engel (1906–1975; SPD) übergibt das Volksbildungsheim der Öffentlichkeit im Rahmen einer Feierstunde zu der unter anderem Alt-Ministerpräsident Christian Stock (1884–1967; SPD), der Präsident der Akademie für Sprache und Dichtung, Dr. ... »Details
  12. 26. April 1964: Verhaftung des Generaldirektors der Henschel-Werke in Kassel
    Fritz-Aurel Goergen (1909–1986), der Generaldirektor der in Kassel ansässigen Henschel-Werke AG, wird wegen Verdachts der Untreue und des Betruges gegenüber dem Bundesfiskus in Hannover verhaftet. Die Ermittlungen gegen Henschel waren in der Folge eines Verfahrens gegen die in Köln beheimatete Elektrozubehör-Firma Emka eingeleitet worden, die einen Offizier des ... »Details
  13. 1. Mai 1964: „Rund um den Henninger-Turm“ erstmals am 1. Mai
    Erstmals findet das seit 1962 von der neu gegründeten „Gesellschaft zur Förderung des Frankfurter Radsports“ ausgerichtete Frankfurter Profiradrennen „Rund um den Henninger Turm“ am 1. Mai statt.(FW) ... »Details
  14. 2. Mai 1964: Eröffnung des Main-Taunus-Zentrums in Sulzbach
    In der etwa 15 Kilometer vom Stadtzentrum Frankfurts entfernten Gemeinde Sulzbach im Main-Taunus-Kreis wird das erste Einkaufszentrum in Westdeutschland, das „Main-Taunus-Zentrum“ eröffnet. Das nach amerikanischem Vorbild errichtete, in sich abgeschlossene Einkaufszentrum, befindet sich in einem architektonisch uneinheitlich gestalteten, industriell wirkenden Gebäudekomplex, der auf einer ... »Details
  15. 10. Mai 1964: Volksfeststimmung beim „Tag der offenen Tür“ auf der amerikanischen Air Base in Frankfurt
    Am heutigen Muttertag veranstalten die amerikanischen Streitkräfte auf der Rhein Main Air Base in Frankfurt am Main einen „Tag der offenen Tür“ als Schautag für die Öffentlichkeit und öffnen am Nachmittag ihre Tore für zivile Besucher. Die Air Base liegt in unmittelbarer Nachbarschaft südlich des zivilen Rhein-Main Flughafens und teilt sich mit ihm Start- und Landebahnen. Als ... »Details
  16. 12. Mai 1964: Wiesbaden erhöht Lautstärke der Luftschutzsirenen
    Die Stadt Wiesbaden erhöht wegen des Verkehrslärms die Lautstärke der Luftschutzsirenen in der Innenstadt durch den Einbau von Pressluft-Warnanlagen, nachdem Phonmessungen ergeben haben, dass der Verkehrslärm das Alarmgeräusch der Sirenen überdeckt. In Wiesbaden sind zur Zeit 108 Luftschutzsirenen installiert.(OV) ... »Details
  17. 26. Mai 1964: Ehemaliger GDP-Landesvorsitzender in Hessen tritt zur FDP über
    Der frühere hessische Wirtschaftsminister und ehemalige Landes- und stellvertretende Bundesvorsitzende der Gesamtdeutschen Partei (GDP)/BHE, Gotthard Franke (1912–1975), begründet vor der Presse seinen Übertritt in die FDP. Die GDP gebe es im Bundesgebiet praktisch nur noch in Hessen, von hier aus aber sei ein Neuanfang bei Bundestags- oder Landtagswahlen nicht mehr möglich. Franke hat dem ... »Details
  18. 27. Mai 1964: Museum of Modern Art zeigt Ausstellung mit Produkten des Frankfurter Elektrogeräteherstellers Braun AG
    Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York eröffnet die Ausstellung „Two Design Programs: The Braun Company of Germany and the Chemex Corporation, USA“. Zu sehen sind neben den gestalterisch zum Teil durch die Formgebung von Laborgefäßen inspirierten Haushaltsgeräten und Haushaltswaren des aus Pittsfield, Massachusetts stammenden Unternehmens Chemex Corporation vor allem Erzeugnisse des ... »Details
  19. 30. Mai 1964: Linke Studentenverbände vereinbaren das Höchster Abkommen
    Vier linke Studentenverbände, nämlich der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS), der Sozialdemokratische Hochschulbund (SHB), der Liberale Studentenbund Deutschlands (LSD) und der Internationale Studentenbund – Studentenbewegung für übernationale Föderation (ISSF) vereinbaren in Höchst im Odenwald im sogenannten Höchster Abkommen (Höchster Vereinbarung) ein Bündnis. Ihm schließt ... »Details
  20. 1. Juni 1964: Hessischer Rundfunk startet sein drittes Hörfunkprogramm
    Der Hessische Rundfunk strahlt erstmalig das dritte Hörfunk-Programm aus, dessen Sendungsschwerpunkt auf fremdsprachigen Programmen für Gastarbeiter liegt.(FW) ... »Details
  21. 3. Juni 1964: Einweihung der neuen Universitätszahnklinik in Marburg
    Der hessische Kultusminister Prof. Ernst Schütte (1904–1972; SPD) weiht in Marburg im Beisein führender internationaler Zahnmediziner die modernste und größte Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten ein. Mit Kosten von etwa 9,7 Millionen DM ist die Klinik in den letzten fünf Jahren am Fuß der Lahnberge errichtet worden. Sie bietet mehrere hundert Arbeitsplätze für die ... »Details
  22. 10. Juni 1964: Fünfzigjähriges Bestehen der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt
    Die Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität, die im Jahr 1911 nach anfänglichen Protesten gegen die Einrichtung einer freien Universität mit einem Erlass des Kaisers Wilhelm II vom 10. Juni 1914 eingerichtet wurde, feiert ihr fünfzigjähriges Bestehen.0=Vgl. Festrede, S. 30. Der Frankfurter Oberbürgermeister Werner Bockelmann, der bereits aufgrund einer Erkrankung noch vor den ... »Details
  23. 13. Juni 1964: Niederlage von Eintracht Frankfurt im DFB-Pokalfinale
    Die Frankfurter Eintracht unterliegt dem TSV 1860 München in dem im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragenen DFB-Pokalfinale mit 0:2 Toren. Die um 16 Uhr bei einer Temperatur von mehr als 30 Grad im Schatten angepfiffene Partie wird von rund 45.000 Besuchern verfolgt, die nur einen Teil des 74.000 Gäste fassenden Stadions ausfüllen. Die Treffer für die Bayern erzielen in der 43. Spielminute ... »Details
  24. 24. Juni 1964: Hessen forciert den Ausbau der Universitäten
    Die Staatsbauverwaltung Wiesbaden präsentiert in einer Ausstellung im Hessischen Landtag Stand und Planung des Ausbaus der hessischen Universitäten. An allen Hochschulstandorten sind demnach die alten Kerne der Hochschulen nicht mehr erweiterungsfähig, sodass ganze Fakultäten an anderer Stelle der Stadt errichtet werden müssen. ... »Details
  25. 25. Juni 1964: 13. Raketen- und Raumfahrttagung der Hermann-Oberth-Gesellschaft und 70. Geburtstag von Raumfahrtpionier Hermann Oberth in Darmstadt
    In Darmstadt wird die 13. Raketen- und Raumfahrttagung der „Gesellschaft zur Förderung der Erforschung und Erschließung des Weltraumes e. V.“, der Hermann-Oberth-Gesellschaft, eröffnet. Die Veranstaltung beginnt am heutigen Tage mit der Feier des 70. Geburtstags von Prof. Hermann Oberth (1894–1989). Oberth gilt als einer der bedeutendsten Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik ... »Details
  26. 27. Juni 1964: Eröffnung der documenta III in Kassel
    In Kassel wird die documenta III eröffnet, die bis zum 6. Oktober zum dritten Mal nach 1955 und 1959 dem Publikum einen Querschnitt durch die internationale Gegenwartskunst des 20. Jahrhunderts bieten will. Die Eröffnungsfeier ist – nach Grußworten des Kasseler Oberbürgermeisters Dr. Karl Branner (1910–1997; SPD) und des hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn (1901–1976; SPD) ... »Details
  27. 2. Juli 1964: Wahl von Willi Brundert zum Frankfurter Oberbürgermeister
    Mit 63 von 75 Stimmen bei acht Stimmenthaltungen wird der Leiter der Hessischen Staatskanzlei, Prof. Dr. Willi Brundert (1912–1970; SPD), zum neuen Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main gewählt. ... »Details
  28. 2.-5. Juli 1964: 4. Hessentag in Kassel
    Die thematischen Schwerpunkte des vom 2. bis 5. Juli 1964 in der hessischen Großstadt Kassel stattfindenden Hessentags zeigen sich besonders in den (Kunst)ausstellungen, die den Hessentag beleiten und umrahmen: neben der Ausstellung „700 Jahre Hessen“, die zum Jubiläum der Stadt Kassel den Fokus auf die Landesgeschichte lenkt, wird eine internationale Rembrandt-Ausstellung gezeigt. Ebenfalls ... »Details
  29. 6. Juli 1964: Lauritz Lauritzen soll hessischer Finanzminister werden
    Nachdem der bisherige hessische Finanzminister Wilhelm Conrad (1911–1971; SPD) aus gesundheitlichen Gründen um seine Entlassung gebeten hat, soll der bisherige Justiz- und Bundesratsminister Lauritz Lauritzen (1910–1980; SPD) mit Zustimmung des SPD-Landesvorstands und der SPD-Landtagsfraktion zum neuen Finanzminister ernannt werden. Sein bisheriges Ministerium soll der Wiesbadener ... »Details
  30. 2. August 1964: Delegation der hessischen Jungdemokraten auf Besuch in Ost-Berlin
    Eine Delegation der hessischen Jungdemokraten wird in Ost-Berlin vom stellvertretenden Generalsekretär der Liberaldemokratischen Partei der DDR, Kurt Wünsche (geb. 1929), empfangen. Die staatliche DDR-Nachrichtenagentur Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN) meldet, die Aussprache erfolge auf einen Wunsch des Delegationsleiters der hessischen Jungdemokraten, Dietrich Dörr. Dörr (geb. ... »Details
  31. 27. August 1964: Einführung Willi Brunderts in das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters
    Der neue Frankfurter Oberbürgermeister Prof. Dr. Willi Brundert (1912–1970; SPD), bisher Chef der Hessischen Staatskanzlei, wird in sein Amt eingeführt. Er wird Nachfolger von Oberbürgermeister Werner Bockelmann (1907–1968; SPD), der zum Deutschen Städtetag gewechselt ist. Die Einführung Willi Brunderts beendet mehrmonatige politische Auseinandersetzungen um das Amt des ... »Details
  32. 28. August 1964: Goethe-Preis der Stadt Frankfurt an Benno Reifenberg
    Der Journalist, Schriftsteller und Publizist Benno Reifenberg (1892–1970) wird in der Frankfurter Paulskirche mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main geehrt. Damit erhält zum zweiten Mal (nach Ernst Beutler 1960) ein Einwohner Frankfurts die renommierte Auszeichnung, die seit 1927 (anfangs jährlich, seit 1949 – mit einer Ausnahme – im Drei-Jahres-Rhythmus) an Persönlichkeiten ... »Details
  33. 4. September 1964: Schwierigkeiten bei der Umbildung der Hessischen Landesregierung
    Bei der Umbildung der hessischen Landesregierung (siehe 6. Juli 1964) ergeben sich unerwartete Schwierigkeiten. Der als Finanzminister vorgesehene bisherige Justiz- und Bundesratsminister Lauritz Lauritzen (1910–1980; SPD) soll Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) gebeten haben, von seiner Ernennung zum Minister der Finanzen abzusehen. Lauritzens Bitte soll mit einem in ... »Details
  34. 5. September 1964: Eröffnung der 13. „Woche der Heimat“ in Stadtallendorf
    In Stadtallendorf wird die 13. „Woche der Heimat“ eröffnet. Den Festvortrag hält der hessische Innenminister und stellvertretende Ministerpräsident Heinrich Schneider (1905–1980; SPD). Schneider betont in seiner Rede die Bedeutung des Heimat- und Selbstbestimmungsrechts der Menschen in Ost und West und die wichtige Funktion, die der „Tag der Heimat“ bzw. die „Woche der Heimat“ ... »Details
  35. 6. September 1964: SPD untersucht Vorwürfe gegen Justizminister Lauritzen
    Der Landesvorstand der SPD Hessen und die Landtagsfraktion der SPD beschäftigen sich mit den Vorwürfen gegen Justizminister Lauritz Lauritzen (1910–1980) (siehe 4. September 1964), die dessen Amtszeit als Kasseler Oberbürgermeister (bis Ende 1962) betreffen. In dieser Zeit hatte Lauritzen nach dem Beschluss der städtischen Körperschaften dem finanzschwachen Fußball-Regionalligaverein KSV ... »Details
  36. 13. September 1964: Ministerpräsident Zinn eröffnet den hessischen Kommunalwahlkampf
    Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) eröffnet auf einer Bezirksdelegierten-Konferenz der SPD in Treysa den Wahlkampf für die am 25. Oktober stattfindende Kommunalwahl in Hessen. Der Wahlkampf wird unter dem Motto „Hessen vorn – auch in den Gemeinden“ stehen. Zinn ruft als Vorsitzender des SPD-Bezirks Hessen-Nord alle Sozialdemokraten in Hessen auf, bei den Wahlen dafür ... »Details
  37. 16. September 1964: Umbildung der Landesregierung durch Ministerpräsident Georg August Zinn
    Mit der Umbildung der SPD-geführten Landesregierung mit Georg August Zinn (1901–1976) an der Spitze, übernehmen die beiden SPD-Mitglieder Albert Osswald (1919–1996) für den Bereich Finanzen und Rudi Arndt (1927–2004) im Ressort Wirtschaft und Verkehr die ministeriellen Aufgaben. Osswald wird damit an Stelle des nun mit Vorwürfen, die aus seiner Zeit als Kasseler Oberbürgermeister ... »Details
  38. 27. September 1964: Landesparteitag der hessischen CDU in Treysa
    Die hessische CDU veranstaltet ihren Landesparteitag in Treysa und eröffnet damit ihren Kommunalwahlkampf. Die Partei will dabei vor allem, wie der Landesvorsitzende Wilhelm Fay (1911–1980) vor dem Delegierten betont, „gegen die wachsende Tendenz zum Verwaltungsstaat in Hessen und für die eigene Verantwortung der Gemeinde in ihrem Tätigkeitsbereich“ eintreten. Das vordringlichste Problem ... »Details
  39. 29. September 1964: Stiftung der Wilhelm-Leuschner-Medaille des Landes Hessen
    Anlässlich einer Gedenkveranstaltung für den vor 20 Jahren von den Nationalsozialisten ermordeten ehemaligen hessischen Innenminister und Sozialdemokraten Wilhelm Leuschner stiftet Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976) die Wilhelm Leuschner-Medaille. In Artikel 1 des entsprechenden Erlasses heißt es:Als ein Zeichen, daß wir das Erbe Leuschners, das politische Erbe, das uns die ... »Details
  40. 29. September 1964: Hessen stärker als Geberland im Länderfinanzausgleich herangezogen
    Der nordrhein-westfälische Finanzminister Joseph Pütz (1903–1982; CDU) weist bei der Einbringung des Landeshaushalts darauf hin, dass sich in den kommenden Jahren im Länderfinanzausgleich deutliche Verschiebungen ergeben werden. Während bis 1961 Nordrhein-Westfalen mehr als die Hälfte der an andere Länder fließenden Mittel aufgebracht habe und Hamburg etwa ein weiteres Viertel der ... »Details
  41. 1. Oktober 1964: Anstieg der Bruttolöhne in Hessen
    Das Hessische Statistische Landesamt gibt bekannt, dass der durchschnittliche Bruttostundenlohn hessischer Industriearbeiter im Oktober 1964 mit 4,04 DM erstmals über der bisherigen Grenze von 4,00 DM liegt. Die Ungleichheit in der Bezahlung von Männern und Frauen in Arbeiterberufen bleibt indes erhalten: Während der Bruttostundenverdienst der Männer bei 4,28 DM liegt, erhielten die weiblichen ... »Details
  42. 5. Oktober 1964: Der Hessische Rundfunk eröffnet sein eigenes „Drittes“ Fernsehprogramm
    Im Beisein des hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn (1901–1976; SPD) eröffnet der Intendant des Hessischen Rundfunks, Werner Hess (1914–2003), das Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks. Sitz des zunächst als „Hessisches Fernsehprogramm“ bezeichneten regionalen Fernsehprogramms ist Frankfurt am Main. Das Sendeprogramm beginnt mit der Ausstrahlung der Sendung ... »Details
  43. 17. Oktober 1964: Georg-Büchner-Preis an Ingeborg Bachmann
    Ingeborg Bachmann (1926–1973) erhält den Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung „für die in diesem Jahr erschienene erste Sammlung ihres Werkes, das in Gedicht, Erzählung und Essay dichterisch und philosophisch in großer Konzeption das Bild der Literatur des Jahrhunderts vorführt: Scharf von Erkenntnis und bitter von Sehnsucht.“0=Deutsche Akademie für ... »Details
  44. 25. Oktober 1964: Wahlmaschinen und Stimmengewinne der SPD bei Kommunalwahlen in Hessen
    Bei den hessischen Kommunalwahlen werden in Frankfurt am Main, Darmstadt und Hanau erstmals Wahlmaschinen eingesetzt. Trotz mehrerer Bemühungen und Anträge der Oppositionsparteien gibt es jedoch weiterhin keine Möglichkeit der Briefwahl. Die SPD, die gegen die Einführung der Briefwahl ist, begründet dies unter anderem mit der Würde der Wahl und dem Wahlgeheimnis. Die Union vermutet hinter ... »Details
  45. 5. November 1964: SPD und FDP in Hessen weisen Kritik des Vertriebenenpräsidenten an Hessischem Rundfunk zurück
    Die SPD und die FDP in Hessen reagieren auf einen offenen Brief, in dem der Präsident des Bundes der Vertriebenen, der SPD-Bundestagsabgeordnete Wenzel Jaksch (1896–1966) den Intendanten des Hessischen Rundfunks, Werner Hess (1914–2003), wegen einer Fernsehsendung über die deutschen Ostgebiet „erbittert“ angegriffen, ihm Amtsmissbrauch vorgeworfen und ihn zum Rücktritt aufgefordert hat. ... »Details
  46. 9. November 1964: Landesvorsitzender der hessischen GDP/BHE legt alle Ämter nieder
    Der hessische Landwirtschaftsminister Gustav Hacker (1900–1979) legt sein Mandat im Hessischen Landtag und den Landesvorsitz der Gesamtdeutschen Partei / Block der Heimatlosen und Entrechteten (GDP/BHE) nieder. Sein Nachfolger als Parteivorsitzender wird bis zum Landesparteitag im Frühjahr 1965 Walter Preißler (1915–2005) aus Wiesbaden. Der 64-jährige Hacker begründet seinen Schritt damit, ... »Details
  47. 11. November 1964: Explosion eines Sprengkörpers in Hanauer Schule
    Bei der Explosion eines Sprengkörpers auf dem Hof der Tümpelgartenschule in Hanau werden 55 Kinder zum Teil schwer verletzt. ... »Details
  48. 19. November 1964: Beisetzung des ehemaligen Bundesaußenministers von Brentano
    Der am 14. November verstorbene frühere Bundesaußenminister Heinrich von Brentano (1904–1964; CDU) wird in Darmstadt mit einem Staatsbegräbnis geehrt. Bei dem der Bestattung vorausgehenden Requiem in der St.-Ludwigs-Kirche sind neben den Angehörigen auch Bundespräsident Heinrich Lübke (1894–1972; CDU), Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier (1906–1986; CDU), der hessische ... »Details
  49. 26. November 1964: Einweihung des neuen Rechenzentrums der Honeywell GmbH in Frankfurt
    Die Honeywell GmbH, deutscher Ableger des schwerpunktmäßig im Bereich Regel- und Steuerungstechnik tätigen US-amerikanischen Konzerns Honeywell International Inc., weiht ihr erstes deutsches Rechenzentrum in Frankfurt am Main ein. Das Zentrum ist in einem neuen Hochhausbau des Unternehmens untergebracht und wird vorrangig zu Zwecken der technischen Demonstration, der Schulung von ... »Details
  50. Dezember 1964: Ausbau der innerdeutschen Grenze mittles Laternen
    DDR-Grenztruppen bauen entlang der Werrabrücke, vom Ortsteil Sachsenheim beginnend, sogenannte Peitschenlampen auf, damit auch in der Nacht die Grenztruppen einen Überblick über das Grenzgebiet in Philippsthal haben. Darüber hinaus errichten sie mehrere Scheinwerfer, Lautsprecher, Stolperdrähte, Signallampen, Feldtelefone und etwa eineinhalb Meter hohen Maschendraht entlang des ... »Details