Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen
  • Vorschaubild

Hans IX. von Hirschhorn 1569, Hirschhorn

Hirschhorn · Gem. Hirschhorn (Neckar) · Landkreis Bergstraße | Historisches Ortslexikon
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Hirschhorn

Gebäude / Areal:

Hirschhorn, Karmeliterkirche

Angaben zum Standort:

Das Epitaph befindet sich heute an der Nordwand des Langhauses.

Merkmale

Datierung:

1569

Typ:

Epitaph

Material:

gelbgrauer Sandstein

Erhaltung:

erhalten

Größe:

120 x 233 cm (B x H)

Größe der Buchstaben:

4,2-5,5 (A), 3,5-6 (B) cm

Beschreibung

Beschreibung:

Unter einem Architekturrahmen steht frontal die vollplastische Figur Hans' IX. in Rüstung ohne Helm. Das Gesicht ist beschädigt, die linke Hand ist abgebrochen, die rechte ruht am Dolch. Zu Füßen des Ritters kauert ein Löwe. Auf den mit Ranken verzierten Pilastern befinden sich je zwei Vollwappen. Am Gesims ist eine einzeilige Inschrift (A) angebracht, die das Geburtsjahr nennt. Auf der Rollwerktafel darunter befindet sich die sechszeilige Grabinschrift (B), deren letzte drei Zeilen nicht mehr zu lesen sind.

Geschlecht, Alter, Familienstand:

männliche Person(en)

Stand:

Adlige

Enthaltene Wappen:

Hirschhorn, Helmstatt; Venningen, Handschuhsheim.

Dargestellte Personen:

Ritter Hans IX. von Hirschhorn.

Hans IX. war ein Sohn Engelhards III. von Hirschhorn und Margaretes von Venningen. Er heiratete Anna, die Tochter Bernhards I. Göler von Ravensburg.1) Dienstverhältnisse sind für ihn nicht nachweisbar. Unter ihm erreichte die herrschaftliche Durchdringung des hirschhornischen Territoriums ihren Höhepunkt.2) Er verschärfte auch den Kampf gegen die Karmeliter. Im Jahr 1543 verweigerte er dem Karmeliterprovinzial Eberhard Billick die Visitation des Klosters und widersetzte sich der Einsetzung eines neuen Priors. 1546 beschlagnahmte Hans IX. etliche kostbare Kirchengeräte des Klosters.3) Die Auseinandersetzung endete 1568 mit der Vertreibung des letzten Karmelitermönchs Petrus Caprius dictus Rauch.4)

1) Lohmann 72 u. Taf. 2.

2) Dazu ausführlich Lohmann 211ff. und Irschlinger, Herren von Hirschhorn 22.

3) Milendunck, Historiae fol. 575r-576r.; vgl. Postina, Eberhard Billick 32, 115, 200 Nr. 114, 202 Nr. 121.

4) Milendunck, Historiae fol. 579r.

Inschrift

Umschrift:

A An(n)o · 10 · Vff · petri · (et) · pauli · Ist · gebor(n) · Der · Edel · vnd Er(n)u(e)st Hans Vo(m) vnd · zu(m) · Hirszhor(n)

B AN(N)O · D(OMI)NI · 15 · 6 · 9 · DEN ACHTEN / FEB(R)VARII STARB DER · EDEL · VND · / EHR(N)FEST HANS · VOM · VND / [ZVM HIRSCHORN DES SELE GOTT GNEDIG SEY VND EIN EWIGES LEBEN GEBEN WOLLE AMEN]

Kommentar:

Ergänzt nach Wickenburg.

Schrift:

Fraktur (A), Kapitalis (B)

Nachweise

Literatur:

  • Wickenburg II 84
  • Ritsert, Hirschhorn 158 f.
  • Klump, Hauptmomente 37
  • Siebeck, Inschriften 26
  • Lohmann, Hirschhorn 522 f., Anm. 6 u. 7 zu Generation X.

Sachbegriffe:

Wappen · Männer · Adlige · Ritter

Wappen:

Hirschhorn · Helmstatt · Venningen · Handschuhsheim

Bearbeitung:

Die Inschriften des Landkreises Bergstraße, gesammelt und bearbeitet von Sebastian Scholz (Die Deutschen Inschriften 38), 1994, S. 112, Nr. 157.

Zitierweise
„Hans IX. von Hirschhorn 1569, Hirschhorn“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/490> (Stand: 23.3.2006)