Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen

Johannes Nikolaus Thon 1705, Laudenbach

Laudenbach · Gem. Großalmerode · Werra-Meißner-Kreis | Historisches Ortslexikon
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Laudenbach

Gebäude / Areal:

Großalmerode-Laudenbach, Kirchhof

Angaben zum Standort:

Im Kirchhof aufgestellt als dritter Stein auf der für den Eintretenden rechten Seite.

Merkmale

Datierung:

1705

Typ:

Grabstein

Erhaltung:

erhalten

Größe:

80 x 181 cm (B x H)

Größe der Buchstaben:

(A) 2, (B, C) 2,5, (D) 7,5 cm

Beschreibung

Beschreibung:

Grabstein des Johannes Nikolaus Thon. Hochrechteckige Platte mit zweigeschossigem Volutengiebel und geringem Seitenhang. Giebel durch Gesims geteilt: oben am Platz des früheren Mitteleinsatzes Engelskopf über Flügeln, darüber Stundenglas. Unten im Giebel Schriftfeld mit Inschrift A, von Blätterkranz umgeben. Mittelteil von Halbsäulen gerahmt, über den Kapitellen Engelsköpfe, oben und unten Abschlussgesims. Im Mittelteil ovales, konvexes Schriftfeld, von Lorbeergirlande gerahmt, mit Inschrift B. Sockel mit Totenschädel (im Profil) zwischen Palmblättern, ca. 10 cm in den Erdboden versenkt. Auf der Rückseite oben im Giebel Signatur, ähnlich einem Steinmetzzeichen (Inschrift D, SIGGK), darunter Inschrift C. Alle Inschriften eingehauen. Als Trenner Quadrangel.

Geschlecht, Alter, Familienstand:

männliche Person(en)

Dargestellte Personen:

Johannes Nikolaus (Claus) Thon, Sohn des Peter Thon, wurde, wie sich durch Rückrechnen und unter Voraussetzung korrekter Daten ergibt, am 3. 4. 1666 geboren. Er war Schenkenpächter als Nachfolger seines Vaters. Wann er Grebe wurde, ist nicht bekannt, doch hatte er dieses Amt bis zu seinem Tode inne.4) Um 1695 heiratete er Anna Gertrud Rugelberg (~28. 4. 1677 in Großalmerode), drittes Kind des Alaunbergmeisters Christoph Rugelberg (1647–1716) und der Elisabeth Noll (1652–1711). Die Namen der 4 Töchter sind Anna Gertrud, Catharina Elisabeth, Barbara Elisabeth und Anna Catharina.

Barbara Elisabeth Thon, geboren Anfang 1700, war die Ehefrau von Johannes Rüppel (*7. 9. 1692). Der Enkel ihres ältesten Sohnes Simon war der bedeutende Naturforscher Eduard Rüppell (1794–1884).5)


  1. s. Chronik Laudenbach 95. Die übrigen biographischen Angaben nach Cornelius in Chronik Laudenbach 123 f.
  2. s. Kat.-Nr. 232.

Sonstiges:

Die Steinmetzsignatur, in der man die Buchstaben G und K erkennt, deutet auf die Steinmetzfamilie (Georg) Koch aus Großalmerode. Man findet sie auch auf dem Walburger Grabstein Spenner/Beckmann von 1711.6)


  1. Nicht im Katalog, eigene Autopsie; zum Stein s. Cornelius in Chronik Walburg.
Inschrift

Umschrift:

A WAN WOHL DER LAUFF / VOLLBRACHT · /a)

IST UNS DORT ZUGEDACHT · /

DES HIMMELS KRANTZ UND / KROHN · /a)

DER GLAUB H⌣AT REICHEN LOH(N)1)

B ALLHIR / RUHET DERb) ENTSELTE / CORPER DES WEŸ-

LAN⌣DT / JOHAN CLAUS THON WOLL/BESTEHLTEN KIRCHEN/

SINNEIORISc) UND GREBE / DISSER GEMEINDE · IM EH/STAND

GELEBT MIT DER / DUGENTSAMMEN FRAU / ANNA GERTRUT

GEBORN⌣E RUGELBERGIN · 10 · IAHR / ERZEUGET 4 TOCHTER · /

GESTORBEN A(NN)O 1705 ·/ DEN · 5 · t(en) · IUNI · IST ALT / WOR-

DEN 39 / IAHR 9. WOCHEN ·

C LEICHTEXT · 2 TIMOT(HEI) 4 C(APITEL) V(ERS)d) 7 / Dann Ich werde

schon ge/Opertt Und die Zeit Meines / Abscheidens Ist fur/handene) 2) ·

D G(EORG) K(OCH)3)


  1. Schluss des Verses eine Zeile tiefer, rechtsbündig.
  2. Das R beschädigt, so als habe man es korrigierend über einen anderen angefangenen Buchstaben, möglicherweise N, geschrieben.
  3. Sic für SENIORIS.
  4. Bis hier in Kapitalis gehauen.
  5. Kreis als diakritisches Zeichen über u.
  1. Poetische Paraphrase nach 2 Tim 4,7–8.
  2. 2 Tim 4,6.
  3. Initialen G(EORG) K(OCH) in Nexus, das K an der langen Cauda des G, rechts unten vom G abhängend ein graphisches Gebilde, also wie bei einem Steinmetzzeichen, s. Abbildung im Anhang S16.

Kommentar:

Deutsche Reimverse (A).

Schrift:

Kapitalis (A, B, C, D), Fraktur (C)

Nachweise

Literatur:

Bearbeitung:

Die Inschriften des Werra-Meißner-Kreises I : Altkreis Witzenhausen. Gesammelt und bearbeitet von Edgar Siedschlag unter Mitarbeit von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 87). 2017, Nr. 276.

Zitierweise
„Johannes Nikolaus Thon 1705, Laudenbach“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/2402> (Stand: 20.3.2023)