Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Grabdenkmäler

Übersichtskarte Hessen

Hans Kindervater 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Witzenhausen

Witzenhausen · Gem. Witzenhausen · Werra-Meißner-Kreis | Historisches Ortslexikon
Standort | Merkmale | Beschreibung | Inschrift | Nachweise | Zitierweise
Standort

Standort:

Witzenhausen

Gebäude / Areal:

Witzenhausen, Liebfrauenkirche

Angaben zum Standort:

An der Innenseite der Nordwand.

Merkmale

Datierung:

2. Hälfte 16. Jahrhundert

Typ:

Grabstein

Erhaltung:

erhalten

Größe:

75 x 150 cm (B x H)

Größe der Buchstaben:

6 cm

Beschreibung

Beschreibung:

Grabstein für Hans Kindervater. Hochrechteckiger Stein mit Abbrüchen am oberen und unteren Rand, stark verwittert. Inschrift im oberen Drittel, Zeilen zentriert, eingehauen. Darunter anscheinend unbearbeitet, ohne Spuren von Bild oder Text. Als Trenner Dreiecke.

Die 1 hat einen leicht schrägliegenden gebogenen Schaft und oben einen kräftigen Sporn; die 4 ist aufgerichtet, Balken und Schaftende mit gleichartigen Sporen versehen; die 9 hat einen großen eingerollten, geschlossenen Bogen, die 0 ist oval und oben und unten spitz. Jeder Buchstabe ist an den freien Enden mit kräftigen Dreieckssporen versehen; soweit aber am oberen oder unteren Ende einer Haste ein Balken oder Bogen ansetzt (z. B. bei E, D), ist die Haste spornförmig nach oben links bzw. unten links verlängert (E, D); wo die Haste an einen Schrägschaft stößt (N), ist sie am oberen Ende nach links, am unteren nach rechts spornförmig verlängert. Beachtenswert in der gleichstrichigen Kapitalis sind die leicht geschwungene Cauda des R und der scheinbar geschwungene Schrägschaft des N; letzteres Phänomen ist nur Ungenauigkeiten der Herstellung geschuldet und ist nicht Bestandteil der Buchstabenbildung, weshalb daraus keine Spätdatierung abzuleiten ist.

Geschlecht, Alter, Familienstand:

männliche Person(en)

Stand:

Amtspersonen

Dargestellte Personen:

Hans Kindervater ist 1466 und noch 1488 als Bürgermeister von Witzenhausen belegt.1) Zu seiner Zeit hat es eine Umgestaltung des Stadtrats gegeben: „An die Stelle von drei einander ablösenden Ratskollegien ist ein . . . ständiger Rat getreten, dessen Mitglieder auf Lebenszeit amtierten . . . Der bedeutsame Bürgermeister Hans Kindervater dürfte an dieser Umgestaltung, die ihm für den Rest seines Lebens die beherrschende Stellung im Rate sicherte, entscheidend beteiligt gewesen sein.“2) Sein Todesjahr ist 1490. Aber die Inschrift kann nicht aus dem Jahre 1490 stammen. Denn die frühesten Inschriften in einer Kapitalis, die nicht von frühhumanistischen Elementen durchsetzt ist, fallen im Untersuchungsgebiet in die Zeit nach 1562, für längere Texte erst in die Jahre nach 1568.3) Für die späte Entstehung sprechen auch das Fehlen von Merkmalen wie der noch nicht aufgerichteten 4 und der runden 0, die sich sonst bis knapp über die Jahrhundertmitte zeigen, und die Verwendung des Silbentrennstrichs, dessen frühestes datiertes Beispiel im Bearbeitungsgebiet erst aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt.4) Also ist entweder die Inschrift auf dem Stein erneuert oder der ursprüngliche Grabstein durch ein jüngeres Exemplar ersetzt worden. Der bei der Malerei der Taufkapelle (Kat.-Nr. 83) vermutete Wegfall von Gräbern könnte auch zu diesem Ersatzstein geführt haben. Da der vorhandene Stein ohne jeglichen Schmuck ist und nur die nötigsten Angaben über den Verstorbenen macht, so liegt es nahe, dass nur die Inschrift wenigstens in Teilen ersetzt wurde. Um die Kopie einer Inschrift von 1490 wird es sich nicht handeln, da nur das Sterbejahr, nicht aber Monat und Tag genannt sind, und der Titel samt zeitgemäßem Beiwerk wie Fürbitten fehlt.


  1. s. vor allem Eckhardt, Quellen XC-XCII und weiter Eckhardt, Studierende 25 f. s. v. Kindervater, wo auch dieser Grabstein erwähnt ist.
  2. s. Eckhardt, Quellen XCII.
  3. s. Kat.-Nrr. 46, 53, 54, 56.
  4. s. Kat.-Nrr. 71, 73.
Inschrift

Umschrift:

A(NN)O / 1 · 4 · 90 · HAN[S] / KINDER=/VATERa) / IN CHRISTO / LI-

CITERb) · OB[II]T


  1. Nach KINDER Doppelschrägstrich als Trennzeichen.
  2. Anscheinend fehlerhaft für FELICITER; in der betreffenden Zeile und der darüber keine Reste entsprechender Buchstaben, auch kein Raum bei dem vorhandenen Arrangement der Zeilen.

Übersetzung:

Im Jahr 1490 starb Hans Kindervater selig in Christo.

Schrift:

Kapitalis

Nachweise

Literatur:

Bearbeitung:

Die Inschriften des Werra-Meißner-Kreises I : Altkreis Witzenhausen. Gesammelt und bearbeitet von Edgar Siedschlag unter Mitarbeit von Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 87). 2017, Nr. 116.

Zitierweise
„Hans Kindervater 2. Hälfte 16. Jahrhundert, Witzenhausen“, in: Grabdenkmäler <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/gdm/id/2333> (Stand: 20.3.2023)