Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Klöster und Orden

Übersichtskarte Hessen
Messtischblatt
5918 Neu-Isenburg
Moderne Karten
Kartenangebot der Landesvermessung
Ortskennziffer
43800501006

Weitere Informationen

Zisterzienserkloster Patershausen

131 m über NN
Gemarkung Heusenstamm, Gemeinde Heusenstamm, Landkreis Offenbach
Basisdaten | Geschichte | Besitz | Ausstattung | Nachweise | Zitierweise | Indizes
Basisdaten

Abstract:

Das Zisterzienserinnenkloster Paternhausen wird durch die Herren von Münzenberg 1252 errichtet. Vermutlich existierte hier bereits seit dem 9. Jahrhundert ein Benediktinerkloster. Das bedeutende Nonnenkloster besteht bis 1556. Die Grafen von Schönborn legen auf dem ehemaligen Klostergelände nach 1741 ein großes Hofgut an. Seit 1978 ist der Hof Patershausen mit Feld und Forst in Besitz der Stadt Heusenstamm. Die Klosteranlagen sind heute verschwunden.

Orden:

Zisterzienserinnen

Alte Diözesanzugehörigkeit:

Kirchenprovinz Mainz, Erzbistum Mainz, Archidiakonat des Stifts St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg;

Typ:

Frauenkloster

Territorium:

  • bis 1255: Herrschaft Münzenberg (Wildbann Dreieich)
  • 1255: Grafschaft Hanau, ab 1458 Hanau-Lichtenberg
  • 1567: Kurmainz
  • vgl. Patershausen

Historische Namensformen:

Lagebezug:

2,5 km südlich von Heusenstamm

Lage:

Das Kloster liegt am rechten Ufer des kleinen Flüsschens Bieber.

Koordinaten:

Gauß-Krüger: 3486203, 5544200
UTM: 32 U 486134 5542422
WGS84: 50.033938° N, 8.80638° O

Geschichte

Geschichte:

Im Lorscher Codex wird für das 9. Jahrhundert ein Benediktinerkloster in Patershausen erwähnt, das vermutlich im Laufe der Zeit wüst liegt und im 12.Jahrhundert durch Kuno von Hagen-Münzenberg neu errichtet wird. Im 13. Jahrhundert übergibt Ulrich II. von Münzenberg das Dorf Patershausen der Witwe seines Vetters, Lukard von Ziegenhain, und seiner Schwester Lukard, um Zisterzienserinnen aus Eisenach anzusiedeln. Die Gründung wird der Aufsicht des Klosters Arnsburg unterstellt. Sie entwickelt sich durch Schenkungen, besonders der Hanauer Grafenfamilie, niederadliger Lehnsleute in Dreieich und der Wetterau und von Patriziern aus den Reichsstädten Frankfurt, Wetzlar und Friedberg zu einem der bedeutendsten Frauenklöster in Hessen. Es dient der Versorgung weiblicher Familienmitglieder sowohl für den Adel als auch für das Bürgertum. Einkünfte aus Eigenwirtschaft und Verpachtung, Schafhaltung, Weinbau, Mühlenbetrieben und dem Forst sichern eine florierende Klosterwirtschaft.

Mitte des 14.Jahrhunderts geht die Anzahl der Schenkungen zurück und der Klosterbesitz wird überwiegend durch Käufe vergrößert, was zu einer hohen Verschuldung führt. Die wirtschaftliche Krise wird im 16.Jahrhundert durch den Bauernkrieg, das Ausbleiben von Schenkungen und Konflikten zwischen dem Mainzer Erzbischof und den Grafen von Hanau verschärft. 1558 löst Philipp von Hanau-Lichtenberg das Kloster auf. 1567 gelangt es durch Tausch an den Erzbischof von Mainz. 1741 wird es an die Grafen von Schönborn verkauft.

Gründungsjahr:

1252

Gründer:

Kuno I. von Hagen-Münzenberg (1151-1207/10); Ulrich II. von Münzenberg, seine Schwester Lukard und Lukard von Ziegenhain, Witwe des Grafen Gotfried IV. von Ziegenhain

Aufhebungsjahr:

vor 1556

Organisation:

1267 wird die Größe des Konventes auf 30 Nonnen mit einer Äbtissin durch die Arnsburger Äbte festgelegt, die Zahl aufgrund der großen Attraktivität auf über 50 erhöht. Die Äbtissin wird von einem Seniorinnenrat (Altfrauen) in der Klosterleitung unterstützt. Zur Blütezeit leben rund 80 bis 90 Personen (Konventualinnen, Konversen, Mägde, Knechte, Pfründner) in Patershausen. Die Äbtissinnen und Priorinnen kommen meistens aus dem Adel, die Nonnen aus dem Niederadel und dem Bürgertum.

Pfarrrechte:

Patronat der Kirchen von Ginsheim (1283), Bickenbach (1267)

Patrozinien:

Maria

Besitz

Besitz:

Mitte des 14. Jahrhunderts besitzt das Kloster über 50 Höfe sowie Renten und Gefälle in mehr als 200 Orten. Der Besitz konzentriert sich in drei Regionen: eine in der Umgebung des Klosters mit Schwerpunkt in Dreieich und im Untermaingebiet, eine zweite an der Bergstraße um Bickenbach und Bensheim und eine dritte in der Wetterau. Durch Tausch, Zu- und Verkäufe erreicht das Kloster geschlossene Gutsbezirke in Rumpenheim, Dietzenbach, Sprendlingen, Rockenberg, Oppershofen, Berstadt und Wohnbach. Drei große Wirtschaftshöfe in Frankfurt, Friedberg und Patershausen bilden das Zentrum für Abgaben und Leistungen aus umfangreichen Besitzungen. Der Grundbesitz besteht aus Äckern, Wiesen, Wäldern, HausgrundstückenMühlen und Weinbergen. In Frankfurt erhält das Kloster aus über 20 Häusern Zinseinkünfte.

Allendorf, Arheiligen, Bensheim, Bergen, Bierstadt, Bickenbach, Bischofsheim, Bruchköbel, Buchen, Butzbach, Dieburg, Dietzenbach, Echzell, Eckenheim, Enkheim, Erlensee, Fauerbach, Fechenheim, Frankfurt, Friedberg, Garbenheim, Gelnhausen, Ginsheim, Greisheim, Griedel, Gronau, Grünberg, Hagen bei Bensheim, Hanau, Hattenrod, Hausen, Heusenstamm, Holzhausen, Karben, Kelsterbach, Klein-Auheim, Klein-Krotzenburg, Klein-Welzheim, Kriftel, Königstädten, Linden, Messel, Mittelbuchen, Nieder-Issigheim, Nieder-Dorfelden, Niedermörlen, Oppertshausen, Rennigishausen, Rockenberg, Sickenhofen, Sossenheim, Sprendlingen, Steinheim, Trais-Münzenberg, Trebur, Vilbel, Weiterstadt, Wetzlar, Wicker, Wixhausen, Wölfersheim, Wohnbach, Zell

Abhängigkeitsverhältnis:

1267 wird das Kloster auf Veranlassung des Erzbischofs von Mainz und der Stifterfamilie in den Zisterzienserorden inkorporiert. Die Aufsicht wird der Zisterzienserabtei Arnsburg übertragen.

Ausstattung

Sonstiges:

Es existiert ein Schenkungsverzeichnis für das 13.Jahrhundert, das in ein Patershäuser Güterverzeichnis eingeheftet war und Besitz und Zinseinkünfte auflistet. Diese Urkundensammlung liegt heute im Staatsarchiv in Darmstadt.

Nachweise

Gedruckte Quellen:

Literatur:

Germania Sacra-ID:

3786

GND-Nummer:

1029474745

Zitierweise
„Zisterzienserkloster Patershausen, Gemeinde Heusenstamm“, in: Klöster <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/kl/id/14245> (Stand: 30.6.2021)
Indizes

Sachbegriffe: