Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Fragebogen Hessen-Nassauisches Wörterbuch

Fragebogen 86: Rheinisches Wörterbuch Fragebogen XVII = Serie 9 / Mappe 67

gedruckter Fragebogen

Fragen | Orte A–Z | Gewährsleute A–Z

Zum Fragebogen 86 mit 52 Fragen liegen Rückmeldungen von 42 Gewährsleuten aus 42 Orten vor.


Fragen

1Die Äpfel kollern, pratzeln vom Baum herab
2Der hölzerne Zerstampfer für das Schweinefutter
3Das an langem Stiel angebrachte Schneidemesser, um Rüben, Runkelrüben im Stoßtrog zu zerkleinern
4Die alte Häckselbank und ihre Teile
5Unbeholfener Mensch, Taps
6Besserwisser
7Der hat seine Launen, Grillen
8Launenhafter Mensch
9Der bildet sich etwas ein
10Ein ungebildeter Mensch
11Mit Gras bewachsene Grenzfläche zwischen zwei Feldern
12Die Rübe ist schwammig, saftlos
13Schimpfname für lästige, schreiende, hindernde Kinder
14Im Fieber phantasieren
15Es wird mir schwindlig, ich bin einer Ohnmacht nahe
16Den Säugling wickeln
17Der Schnuller, das Saugröhrchen des kleinen Kindes
18Name für biegsame Ruten, Gerten
19Er kommt gebückt heran; (gebückte Haltung beim Gehen)
20Einen Behälter gut bis zum Rand ausfüllen
21Säumen, zögern
22Sich in der Arbeit überstürzen, in einem rompschlomp arbeiten
23Hastiger, sich überstürzender Mensch
24Es regnet heftig (ein eigenes Zeitwort und Umschreibungen)
25Der Sturm braust
26Die heftigen Regenschauer
27Backpfeife, Ohrfeige (in Satzform)
28Schläge, Hiebe (in Satzform)
29Die kleine Öllampe, die der Bäcker braucht, um in den Backofen hineinzuleuchten
30Der eiserne Behälter, in den die noch glühenden Holzkohlen vom Bäcker hineingescharrt werden
31Teile des Backofens
32An einem kranken Menschen päppeln, pflegen, bäckeln
33Der kränkelt in einem fort
34Mundartliche Namen für Krankheiten. Man bezeichne auch volkstümliche Heilmittel
35Umschreibende Redensart für arm (kein Brot im Haus)
36Umschreibende Redensart für klug
37Umschreibende Redensart für unverschämt (de nit et fan de Lebendigen)
38Umschreibende Redensart für geduldig (en gedölech Schof)
39Umschreibende Redensart für geschwätzig (de kalt dem Düvel en Ur af)
40Der eingekerbte, nicht mehr runde, beschädigte Schüsser, Klicker
41Wenn einer alle Klicker verloren hat, erhält er vom Gewinner einige zurück, damit er weiterspielen kann. Wie nennt man diese Gabe? (abankes, obes)
42Der Schüsser, die Kegelkugel rollt langsam (langsam rollen lassen)
43Gleichgültig sein
44In der Dunkelheit leuchtendes Holz
45Mürrisch, streitsüchtig
46Mit Geräusch zerbeißen
ohne NummerRedensarten in platter Sprache mit Backen (Wangen). (Geschlecht? dat Bak, der Bak oder Backen); über dicke Backen, schmale, magere Backen; (zum Beispiel er kann durch de Baken pfeifen); über die Backen beim Essen, Sprechen
ohne NummerRedensarten über den Bäcker (der Bäcker als unreinlicher, diebischer Mensch), Spottverse und Spottnamen für den Bäcker. Wer backt im Haus, Vater oder Mutter? Sind noch Gemeindebacköfen vorhanden? Was erhält der Gemeindebäcker an Lohn? Was hat er zu verrichten?
ohne NummerDer Spielball, Schnappball; (wie der Plural und Diminutiv: Bal, Balch, Balen, Balem). Zusammensetzungen: Hebdebal, Prekbal. Ein Ballspiel mit Bezeichnung der einzelnen Touren möge beschrieben werden
ohne NummerPferdegeschirr
ohne NummerKommt bei Ihnen noch vor: Bach, (der) für 1. Speckseite. 2. Mastschwein? Wie unterscheidet man durch Namen die jungen Schweine dem Alter nach?
ohne NummerRedensarten, in denen der Teufel eine Rolle spielt

Orte A–Z


Gewährsleute A–Z