Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Fragebogen Hessen-Nassauisches Wörterbuch

Fragebogen 84: Rheinisches Wörterbuch Fragebogen XV = Serie 9 / Mappe 66

gedruckter Fragebogen

Fragen | Orte A–Z | Gewährsleute A–Z

Zum Fragebogen 84 mit 58 Fragen liegen Rückmeldungen von 16 Gewährsleuten aus 16 Orten vor.


Fragen

1Wiesenschaumkraut
2Geißblatt
3Weidenröschen
4Sauerklee
5Haselnussstaude
6Kätzchen
6aKätzchen der Weide
6bKätzchen des Nussbaumes
7Kürbis
8Welche Mäusearten unterscheidet die Mundart? (Spitzmaus, Scheermaus, Wühlmaus)
9Erdflöhe
10Ängstlicher, banger Mensch
11Unmanierlicher, ungehobelter, plumper Mensch
12Wie wird unmanierlicher, ungehobelter, plumper Mensch durch eine Umschreibung wiedergegeben? (zum Beispiel fell en et Land)
13Ein recht steifer, langsamer Mensch
14Scherzname für Kinder, die im bloßen Hemd sich zeigen (Hemdenmatz)
15Keuchhusten, Stickhusten
16Schüreisen für den Ofen
17Polterabend
17aVerlobung
17bVor der Hochzeit
18Schlamm im Teich
19Kotklümpchen, die sich an den Haaren der Hinterschenkel des Viehs festsetzen
20Der will das vertuschen, verbergen, verdümpeln
21Das Haus ist baufällig (raderig)
22Der trinkt hastig, gierig
23Lebhaft schwatzen und gestikulieren
24Das (schlecht geschmierte) Rad kreischt, junkt
25Der spricht recht langsam, zieht die Worte lange hin
26Der ist elend, schwach auf den Beinen
27Das Holz ist spröde, brüchig
28Eine in der Kultur zurückgebliebene Gegend. (Umschreibungen zum Beispiel di zen us dem Tüland)
29Der ist sehr stark (zum Beispiel der het mattes et cetera)
30Er ist gutherzig, mildtätig (zum Beispiel de jit et Hemp fam Lif)
31Eine frisch melkende Kuh (en vorsche Kou)
32Johannisbeere, Einzahl und Mehrzahl (en Wimel, Wimelter)
33Stachelbeere, Einzahl (ene Korschopel)
34Die Stachelbeeren sind nicht reif (wiederzugeben durch jrön [grün] oder ähnliche Ausdrücke)
35Die Zwiebel (Uelik, Ölich, Tzwivel) schmeckt scharf
36Die Kaule (Kull, Kul, Kaut) ist tief
37Die Mühle (Myele, Myll, Möll, Mill) steht still
38Dreißig Strümpfe (Hoeze, Hoze, Strömp, Stremp) stricken
39Er hat sich etwas mitgenommen
40Der Salat (Geschlecht?) schießt
41Arbeiten (für den allemeinen Begriff, wireke, erebede oder schaffe?)
42Arm, warm, Darm, Schwarm, Farbe, Haufen (berem, ban), stark, arg (zum Beispiel arm, erem und so weiter)
43Erbse (Ets, Eret, Erewes)
44Nadel, Nadelkopf, Nadelbüchse
45Staub (Stoef, Stöp), staubig
46Die Klucke hat acht Küken, nur ein Huhn und sieben Hähne
47Graben, Nase, Hahn, Blatt, leben, beten, loben, Boden; schreiben Sie in der Übersetzung aa, ee, oo, wenn Sie die schräggedruckten Vokale lang, schreiben sie a, e, o, wenn Sie die schräggedruckten Vokale kurz sprechen
1Redensarten, in denen das Wort Bach (Geschlecht?) eine Rolle spielt, zum Beispiel dat schleef de Kats durech de Bach; dat jet met öm de Bach eraf = es geht mit ihm bergab
2Redensart mit Bart zum Beispiel enem den Bart krauen = einem schmeicheln; über spärlichen Bartwuchs, struppigen Bart und so fort
3Arten kleiner Handkarren (Schürgeskar, Kraukar); beschreiben!
4Axtarten und Beilarten (beschreiben, zeichnen!)
5Das Gebälk des Daches (Sparren, Dachreiter) in seinen einzelnen Teilen
6Die Peitsche und ihre Teile (Peitschenstiel – Kordel – Schlinge, an welcher die Geißel befestigt ist). Redensarten: zum Beispiel de Schmek us de hand don = (sterben vom Fuhrmann gesagt)
7Welche umschreibende Redensart (beschönigend) für sterben kennen Sie? zum Beispiel der het de lefelel niderjelech, der hat die Löffel niedergelegt

Orte A–Z


Gewährsleute A–Z