Regesten der Landgrafen von Hessen
1378 April 4
Vergleich zwischen Johann von Nassau und Landgraf Hermann
Regest-Nr. 12015
- Überlieferung
-
Drucke: Landau, Ritter-Gesellschaften, S. 179-180 Nr. 41. Regesten: Landau, Ritter-Gesellschaften, S. 179 Nr. 41. - Regest
- Graf Johann von Nassau-Dillenburg vergleicht sich mit dem Landgrafen Hermann von Hessen wegen Driedorf und Itter.
- Originaltext
- Wir Johan Greve czu Nassow bekennen offenlich disseme brive allen den dij en sehen horen odir lesen, daz wir den irluchtegen fursten unsem liven Jonchern Joncher Hermane Lantgreffen tzu Hessen gruntlich gutlichen gantz und gar gesont sin in alle der wijse, alz her nach gescriven stet, tzu dem irsten sal und haid unser yclich off den andern luterlich und tzu male ane geverde ferczijgen aller wort und brieve, dij unser ehnir von dem andern geclaget, gesaget und gescriven hait biz off dissen tagh .. darnach sal unz unser egen Joncher belenen mit allein den lenen, dij wir von rechte von yme haben soln und soln yme darubir globen und sweren alz ein man syne Herren von rechte tun sal. So ist gered umb Driedorff, wilchzijt unser egen. Junchern dar umb tage heyschen czu leystene, so sal he unz dar umb anferczochliche tage bescheiden vor sich und sine manne gen Marpurg, gen den Gijsen, gen Koningsperg, gen Blanckenstein odir gen Bidencapp, an welcheme der stede eyne yme aller ebenst komt, odir gelustet, und sal unz da lazen widerfarn umb Driedorff nach unser schulde und siner antworte, alz viel alz sine manne, bij von rechte dar ubir wijsen soln, wijsen daz recht sij, ob man unz mit der fruntschaff nicht gescheiden konne, vort me ist gered umb Itere, wilch zijt (wir) unsme egen. Jonchern dem Lantgreven dar umb czu sprechen, so sal er unz tage dar umb bescheiden und unz lazen widerfaren daz recht ist, und darante soln wir unz ane lazen gnogen, ob man unz nicht fruntlichen dar umb gescheiden kann. Ouch ist gered umb alle toden, wunden, brant, name und umb aller hande schaden, wij dij genant sij, der tuschen unsere aldern und unz von beden sijden und unsere undertanen sich belopfen hat biz off dissen hutegen tagh, daz sal stehen an dem Edeln Borghart von Schonenberg, Gerharte von Selbach, Echarte von Elkerhusen, Johanne und Frijderich gebruder vom Steine Rytter und Heinrich von Nassow. Alzo wij unz dij seesse egenanten dar umb scheiden, also soln wir von beijden sijten gescheiden sin. Alle disse vorgen rede stucke und artykell gereden wir stede und feste czu halden, ane alle geverde und argeliist und han czu urkundt unser sigell an dissen brieff dun hencken der gegeben ist czu Franckenfort am sondage in der fasten alz man singet Judica Anno M°CCC°LXX° octavo.
-
Sprache des Originaltextes
deutsch
- Nachweise
-
Weitere Personen
Nassau-Dillenburg, Grafen, Johann I. · Hessen, Landgrafen, Hermann II. · Schönberg, Burkhard von · Seelbach, Gerhard [I.] von · Elkershausen, Eckhardt von · Stein, Johann [I.] vom · Stein, Friedrich [I.] vom · Nassau-Dillenburg, Grafen, Heinrich, Sohn Ottos II.
-
Weitere Orte
Driedorf · Marburg · Biedenkopf · Blankenstein (Gem. Gladenbach) · Königstein im Taunus · Gießen · Itterburg (Gem. Vöhl) · Nassau, Grafen
-
Sachbegriffe
Grafen · Fehden, Beilegen von · Lehen · Brandschatzungen · Streitigkeiten, Vermitteln in · Friedensschlüsse
- Textgrundlage
-
Stückangaben, Regest
Landau, Rittergesellschaften
-
Original
Landau, Rittergesellschaften
- Zitierweise
- Landgrafen-Regesten online Nr. 12015 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/12015> (Stand: 18.04.2025)