Regesten der Landgrafen von Hessen
1375
Gründung des Bundes der alten Minne
Regest-Nr. 11721
- Überlieferung
-
Ausfertigung: Original: Chronik des Wigand Lauze, Murhardtsche Landesbibliothek Kassel, Mss. Hass. Drucke: Friedensburg, Hermann II., S. 302-303. - Regest
- Obwohl der Sternerbund durch die Erbverbrüderung zwischen Hessen und Thüringen geschwächt wurde, gaben die Hauptverursacher nicht auf, sondern gaben dem Bund einen anderen Namen. Besonders Graf Johann von Nassau drängte auf Vorgehen gegen Hessen, da er sah, daß die Landgrafen von Thüringen mit dem Streit ihres Bruders Friedrich, dem Bischof von Bamberg, mit Adolf von Nassau um das Erzbistum Mainz beschäftigt waren und dem Landgrafen keine Hilfe leisten konnten. Deshalb und um seinem Bruder Adolf Hilfe zu leisten und die Landgrafen in Hessen festzuhalten, überfiel er das Gericht Blankenstein, Weidenhausen die Vorstadt an Marburg, den Hermannstein bei Wetzlar, Biedenkopf, Dautphe, Baern, Kaldern, Huttenberg und Gießen. Auch Herzog Otto von Braunschweig ergriff seine Chance und Hessen wurden durch diesen Raubzug stärker geschädigt als durch den Sternerkrieg zuvor.
- Originaltext
- Der alten Manne bundt wider die landtgraven. Anno etc. 1375.
Obwol der Sterner bund aufgelost und geschwecht war, durch angezeigte erbverbruderung, so war er doch darumb noch nicht allerdinge zerbrochen, den die hauptursacher desselbigen gaben ime einen andern namen, nanten sich nicht mehr Sterner, sondern die alten Manne, und hot grave Johan von Nassaw denselbigen allermeist erregt, weil er gesehen das die landgraven zu Doringen und marggraven zu Meissen der zeit mit andern gescheften beladen und derhalben den landgraven nicht grosse hulffe thuen konten, denn Ludewig der gemelten landgraven zu Doringen etc. Balthasars Wilhelms und Friederichen bruder bischoff zu Bamberg war von dem bapst Gregorio dem eilften und Carolo 4 romischen keiser zum erzbischoff gehen Meintze erwelet, dagegen von dem capittel Adolff grave zu Nassaw, der zuvor ein bischoff zu Speyer war gewesen. Der wollte nu mit gewalt das erzstift besitzen, ruckte derhalben fur Erffurt, ward aber abgetrieben durch hochgedochte landgraven zu Doringen.
Da nu diesen vorteil grave Johan ersahe und seinem bruder auch gerner gedienet hette, damit er zum bisthumb komen und die landgraven zu Hessen also daheimen behielte, uberfiel er das gerichte Blanckenstein, Widenhausen die vorstadt an Marpurg, Hermanstein bei Wetzflar, Bidencap die stadt, Dutphe Baern Kaldern Huttenberg und Giessen, furte einen grossen raub hinweg, schlug auch nach dem landgraven bei Wetzflar einen guten hauffen reysiger pferde abe, den die landgraven dorfften sich aus dem underfurstenthumb nicht in gegenrustung begeben, dieweil inen herzog Otto von Braunschweig auff dem halse lag und seiner schanze auch warnam. Das demnach das Hessenland durch diesen graven und seinen anhang einen merglichen schaden genommen den zuvor durch die Sternervede. -
Sprache des Originaltextes
deutsch
- Nachweise
-
Weitere Personen
Hessen, Landgrafen, Heinrich II. · Hessen, Landgrafen, Hermann II. · Mainz, Erzbischöfe, Adolf I. von Nassau · Nassau-Wiesbaden-Idstein, Grafen, Johann II. · Braunschweig-Göttingen, Herzöge, Otto der Quade · Thüringen, Landgrafen, Balthasar · Meißen, Markgrafen, Wilhelm I. der Einäugige · Meißen, Markgrafen, Friedrich III. der Strenge · Bamberg, Fürstbischöfe, Ludwig von Meißen · Gregor XI., Papst · Karl IV., Kaiser
-
Weitere Orte
Thüringen, Landgrafen · Nassau, Grafen · Braunschweig, Herzöge · Meißen, Markgrafen · Mainz, Erzbischöfe · Bamberg, Bischöfe · Speyer, Bischöfe · Mainz, Kapitel · Blankenstein, Gericht · Weidenhausen · Marburg · Hermannstein · Wetzlar · Biedenkopf · Dautphe · Berendorf · Caldern · Huttenberg · Gießen
-
Sachbegriffe
Sternerbund · Rittergesellschaften · Bund der alten Minne · Erbverbrüderungen · Raubzüge · Bistume, Kampf um · Vorstädte · Gerichte · Brandschatzungen · Pferde, reisige · Fehden
- Textgrundlage
-
Regest
SH
-
Stückangaben
Friedensburg, Hermann II.
-
Original
Friedensburg, Hermann II.
- Zitierweise
- Landgrafen-Regesten online Nr. 11721 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/11721> (Stand: 18.04.2025)